Asbest: Vorsicht vor der Bearbeitung!
Bevor Sie mit dem Streichen Ihrer Fassadenplatten beginnen, ist es unverzichtbar, eine genaue Prüfung auf Asbest vorzunehmen. Asbesthaltige Materialien wurden bis in die 1990er Jahre in Deutschland genutzt und sind extrem gesundheitsschädlich. Schon kleinste Beschädigungen der Platten können die gefährlichen Asbestfasern freisetzen, die schwere Lungenkrankheiten wie Asbestose und Lungenkrebs verursachen können.
Um sicherzugehen, dass Ihre Fassadenplatten kein Asbest enthalten, lassen Sie im Zweifel eine Laboruntersuchung durchführen. Wenn Asbest nachgewiesen wird, müssen Sie unbedingt eine spezialisierte Fachkraft hinzuziehen. Diese Betriebe sind geschult und ausgestattet, um Asbestplatten gemäß den technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) sicher zu behandeln und zu entsorgen. Versuchen Sie niemals, asbesthaltige Platten eigenständig zu bearbeiten oder zu entfernen; dies kann sowohl Sie selbst als auch andere Personen gefährden.
Wird eine Behandlung der Platten notwendig, erfolgt dies unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Fachkräfte tragen spezielle Schutzkleidung und Atemmasken und verwenden zertifizierte Prozesse, um die Freisetzung der Fasern zu verhindern. Alte Asbestplatten sollten idealerweise vollständig entfernt und durch gesundheitlich unbedenkliche Materialien ersetzt werden, um zukünftige Risiken auszuschließen.
Streichen von asbestfreien Fassadenplatten
Um asbestfreie Fassadenplatten erfolgreich zu streichen, beachten Sie folgende Schritte für ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis:
1. Vorbereitung der Oberfläche:
- Entfernen Sie Schmutz, Algen, Moos und lose Farbreste gründlich mit einem Hochdruckreiniger.
- Lassen Sie die Platten vollständig trocknen, damit die Beschichtungen optimal haften.
2. Grundierung:
Tragen Sie auf die gereinigte und getrocknete Oberfläche eine geeignete Grundierung auf. Verwenden Sie hierbei einen Tiefgrund, um die Saugfähigkeit der Platten zu vermindern und eine gleichmäßige Haftung der Farbe zu ermöglichen.
3. Erste Farbschicht:
- Wählen Sie eine hochwertige Fassadenfarbe für den Außenbereich. Verwenden Sie einen Quast, Pinsel oder eine Rolle, um die erste Schicht gleichmäßig aufzutragen.
- Überprüfen Sie die Herstellerangaben zur Verdünnung der Farbe und befolgen Sie die Trocknungszeiten zwischen den Schichten.
4. Zweite Farbschicht:
- Tragen Sie nach vollständiger Trocknung der ersten Farbschicht eine zweite Schicht auf, um eine gleichmäßige Deckung und langfristigen Schutz zu gewährleisten.
- Bei Bedarf tragen Sie eine dritte Schicht auf, um besonders beanspruchte Flächen optimal zu schützen.
5. Sicherheitsvorkehrungen:
Achten Sie darauf, ein stabiles und sicheres Gerüst zu verwenden, um die Arbeit an der Fassade sicher zu gestalten.
6. Endkontrolle:
Überprüfen Sie die gesamte gestrichene Fläche auf etwaige Unregelmäßigkeiten und Auslassungen und bessern Sie bei Bedarf nach, um ein gleichmäßiges und ansprechendes Endergebnis zu erreichen.
Durch sorgfältige Vorbereitung und Umsetzung dieser Schritte erzielen Sie nicht nur eine ästhetische Verbesserung der Fassadenplatten, sondern erhöhen auch deren Lebensdauer und Schutz vor Witterungseinflüssen.
Streichen von beschichteten Asbestplatten (nur durch Fachkräfte)
Das Streichen von beschichteten Asbestplatten ist eine komplexe und strikt regulierte Aufgabe, die ausschließlich von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden darf. Diese Maßnahme muss gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) erfolgen. Dabei sind zahlreiche Sicherheits- und Verfahrensvorschriften strengstens einzuhalten, um die Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Wichtige Schritte und Vorschriften
1. Überprüfung der Bausubstanz:
Eine zertifizierte Fachkraft muss die Asbestplatten auf ihren Zustand prüfen. Nur Platten, die keine Beschädigung aufweisen, dürfen gestrichen werden. Verwitterte oder abgetragene Beschichtungen machen eine Neubeschichtung unmöglich.
2. Arbeitsvorbereitung:
- Der Arbeitsbereich muss klar abgegrenzt und gekennzeichnet werden, um die Sicherheit von Dritten zu gewährleisten.
- Notwendige Materialien und Geräte müssen nach den Vorgaben bereitgestellt und überprüft werden.
- Die Beschäftigten müssen vollständige Schutzkleidung gemäß den neuesten Sicherheitsstandards tragen.
3. Reinigung:
- Vor dem Anstrich ist eine gründliche Reinigung der Platten erforderlich, die nur mit speziellen, regelmäßig gewarteten Reinigungseinheiten durchgeführt werden darf.
- Das anfallende Reinigungswasser sowie der entstandene Schlamm müssen aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt werden.
4. Streichen:
- Nach der Trocknung der gereinigten Platten wird eine spezielle Beschichtung aufgetragen.
- Saugfähige Oberflächen müssen vorab mit einer bioziden Wirkstofflösung behandelt werden, gefolgt von einer Zwischentrocknung.
5. Entsorgung:
Alle Abfälle, einschließlich des Reinigungswassers und der Staubfilter, müssen in staubdichten und klar beschrifteten Behältern gesammelt und gemäß den gesetzlichen Vorschriften auf entsprechenden Deponien entsorgt werden.
Sicherheitsvorkehrungen
Diese Arbeiten erfordern nicht nur technische Präzision, sondern auch organisatorische Maßnahmen:
- Benennung eines fachkundigen Verantwortlichen: Eine geschulte Person muss die Arbeit kontinuierlich überwachen.
- Erstellung eines Arbeitsplans und einer Gefährdungsbeurteilung: Die einzelnen Arbeitsschritte müssen detailliert geplant und die möglichen Gefahren bewertet werden.
Die strenge Einhaltung dieser Maßnahmen ist essenziell, um die Gesundheit der Arbeiter und der Umgebung zu schützen. Bei beschichteten Asbestplatten sollte eine Reinigung und Beschichtung daher niemals von Privatpersonen durchgeführt werden. Selbst bei einwandfreien Oberflächen ist der Einsatz von Fachkräften unerlässlich, damit alle gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt werden.