Warum ist die Verklotzung so wichtig?
Die Verklotzung spielt eine entscheidende Rolle für die Struktur und Funktionalität von Fenstern. Verglasungsklötze, die meist aus robustem Kunststoff oder Hartholz bestehen, bewältigen mehrere Anforderungen und Probleme gleichzeitig.
Kraftaufnahme und Stabilität
Fenster sind dynamischen Belastungen wie Wind, Temperaturschwankungen und statischem Gewicht ausgesetzt. Verglasungsklötze sorgen dafür, dass das Eigengewicht der Scheibe gleichmäßig auf den Fensterrahmen verteilt wird. Dadurch kann das Glas ohne Zwängungsbeanspruchungen im Rahmen lagern, was das Risiko von Rissen oder anderen Beschädigungen erheblich reduziert.
Bewegungsfreiheit und Spannungsreduzierung
Temperaturbedingte Ausdehnungen und Kontraktionen von Glas und Rahmen werden durch Verglasungsklötze abgefangen. Diese Klötze schaffen den notwendigen Raum, damit sich das Material in beide Richtungen ausdehnen oder zusammenziehen kann, ohne Spannungen aufzubauen. Dadurch wird eine zwängungsfreie Lagerung der Verglasung gewährleistet.
Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verklotzung ist der Dampfdruckausgleich und die Falzraumbelüftung. Der Hohlraum, den die Klötze erzeugen, ermöglicht eine Luftzirkulation zwischen Glas und Rahmen, wodurch Feuchtigkeit abgeführt wird und Schimmelbildung effizient verhindert werden kann.
Einwandfreie Funktionalität
Eine korrekte Verklotzung stellt sicher, dass Fensterbeschläge und andere bewegliche Teile einwandfrei funktionieren, indem sie das Glas und den Rahmen stabilisieren und fixieren. Dies trägt zur Langlebigkeit und optimalen Funktionalität der Fenster bei.
Verglasungsklötze: Material und Arten
Verglasungsklötze, auch als Glasklötze bekannt, dienen dazu, die Glasscheibe innerhalb des Fensterrahmens korrekt zu positionieren und zu fixieren. Sie bestehen heutzutage fast ausschließlich aus Kunststoff. Kunststoffklötze sind aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit und Kosteneffizienz weit verbreitet.
Materialeigenschaften von Kunststoffklötzen
Kunststoffklötze sind in ihrer Struktur und Funktion gut durchdacht:
- Rillen auf der Oberseite sorgen für besseren Halt der Glasscheibe, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Kachelartige Hohlräume auf der Unterseite dienen zur Aufnahme überschüssigen Klebstoffs und unterstützen eine gleichmäßige Lastverteilung.
Die Dicke und Breite der Verglasungsklötze variieren je nach Erfordernis und Norm. Eine Klotzdicke von mindestens 5 mm sollte stets eingehalten werden, um einen ausreichenden Abstand zwischen Glaskante und Falzgrund zu gewährleisten.
Verschiedene Arten von Verglasungsklötzen
Es gibt unterschiedliche Typen von Verglasungsklötzen, die je nach spezifischen Anforderungen verwendet werden:
- Tragklötze: Diese tragen das Eigengewicht der Glasscheibe und leiten es an den Fensterrahmen ab. Sie sind besonders wichtig bei größeren oder schwereren Glaseinheiten und werden im unteren Rahmenprofil angebracht.
- Distanzklötze: Diese fixieren die Position der Scheibe im Rahmen und sorgen für den notwendigen Abstand zwischen Glas und Rahmen, um Bewegungsfreiheit für thermische Ausdehnungen zu gewährleisten.
- Klotzbrücken: Diese spezielle Form der Verglasungsklötze dient der Belüftung, insbesondere bei Fensterprofilen ohne Lüftungsnut. Sie ermöglichen eine Luftzirkulation im Falzraum und unterstützen den Dampfdruckausgleich.
- Schließstellenklötze: Diese werden an Stellen mit erhöhter mechanischer Belastung eingebaut, beispielsweise im Bereich der Beschläge. Sie verhindern durch ihre robuste Konstruktion das Durchbiegen des Fensterrahmens.
- Glasfalzeinlagen: Diese gleichen eventuell vorhandene Unebenheiten im Fensterprofil aus, um eine ebene Auflagefläche für die Scheibe zu schaffen. Somit wird die Stabilität der Scheibe im Rahmen verbessert.
Differenzierte Farbkennzeichnungen der Klötze erleichtern die Zuordnung und Montage, da jede Stärke einer bestimmten Farbe zugeordnet ist. Diese farbliche Unterscheidung ermöglicht eine rasche und präzise Installation, selbst in komplexen Montagesituationen.
Verklotzung je nach Fenstertyp
Die korrekte Anordnung der Verglasungsklötze ist je nach Öffnungsart des Fensters unterschiedlich und entscheidend für die Funktion und Langlebigkeit der Fensterstruktur. Hier sind spezifische Verklotzungsempfehlungen für verschiedene Fenstertypen beschrieben:
1. Festverglasung:
Diese Fenster, die nicht geöffnet werden können, benötigen vor allem eine stabile Lastabtragung. Platzieren Sie zwei Tragklötze auf dem unteren Rahmenprofil, um die Hauptlast zu tragen, sowie zwei seitliche Distanzklötze, um die Scheibe zu fixieren.
2. Drehflügel:
Bei Drehflügelfenstern, die sich um eine vertikale Achse öffnen lassen, müssen die Lastpunkte gut verteilt sein. Setzen Sie einen Tragklotz auf der unteren Bandseite und einen zweiten auf der gegenüberliegenden oberen Ecke. Zusätzlich installieren Sie zwei Distanzklötze diagonal an den freien Ecken zur Stabilisierung.
3. Kippflügel:
Diese Fenster öffnen sich durch Kippen und erfordern eine spezielle Anordnung der Klötze. Zwei Tragklötze kommen auf das untere Rahmenprofil, und jeweils zwei Distanzklötze werden oben und unten seitlich angebracht, um Bewegungsfreiheit und Stabilität zu gewährleisten.
4. Dreh-Kipp-Flügel:
Fenster dieses Typs kombinieren die Funktionen von Dreh- und Kippflügeln. Sie benötigen daher eine sorgfältige Verklotzung. Platzieren Sie die Tragklötze wie bei Drehflügeln. Hinzu kommt ein zusätzlicher Distanzklotz auf der unteren Seite gegenüber dem Band, um eine zusätzliche Stabilisierung zu bieten.
5. Wendeflügel:
Wendeflügel, die sich um eine horizontale Achse drehen, erfordern Klötze an jeder Ecke, um ihre besondere Beweglichkeit zu unterstützen. Verwenden Sie ausschließlich Tragklötze auf dem unteren Rahmenprofil, während die restlichen Ecken mit Distanzklötzen verstärkt werden.
Montage der Fensterscheibe mit Verglasungsklötzen
Um die Fensterscheibe korrekt zu montieren, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Materialien wie Verglasungsklötze, ein Verglasungsklotz-Hebel und eventuell ein Gummihammer griffbereit sind.
- Tragklötze anbringen: Setzen Sie die Tragklötze auf das untere Rahmenprofil. Achten Sie darauf, dass der Abstand zur Rahmeninnenkante etwa 10 cm beträgt. Diese Klötze tragen das Gewicht der Scheibe und leiten es gleichmäßig ab.
- Scheibe positionieren: Heben Sie die Glasscheibe an und setzen Sie diese vorsichtig auf die Tragklötze. Richten Sie die Scheibe aus, so dass sie gleichmäßig im Rahmen sitzt.
- Distanzklötze einsetzen: Platzieren Sie die Distanzklötze an den seitlichen Stellen der Scheibe, um diese im Rahmen zu fixieren und für den notwendigen Abstand zu sorgen. Verwenden Sie den Verglasungsklotz-Hebel, um die Klötze exakt auszurichten und die Scheibe leicht anzuheben, falls notwendig.
- Finale Überprüfung: Kontrollieren Sie abschließend, ob alle Klötze fest sitzen und die Scheibe sicher und gleichmäßig im Rahmen liegt. Dies verhindert Spannungsrisse in der Scheibe und stellt sicher, dass sie sich bei Temperaturänderungen problemlos ausdehnen und zusammenziehen kann.
Mit diesen Schritten gewährleisten Sie eine fachgerechte Montage, die zur Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Fenster beiträgt.