Warum dröhnt die Fensterbank überhaupt?
Fensterbänke aus leichten Materialien wie Aluminium oder Zinkblech können bei Regen oder anderen mechanischen Einwirkungen unangenehme Geräusche erzeugen. Diese Fensterbänke sind dünn und leicht, was sie besonders anfällig für Vibrationen macht. Die auftreffenden Regentropfen setzen die Fensterbank in Schwingungen, die in einem Hohlraum unter der Fensterbank verstärkt werden. Dieser Hohlraum wirkt wie ein Resonanzkörper, der die Schwingungen ungehindert überträgt und dadurch laute Geräusche verursacht. Werden beim Einbau keine Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung berücksichtigt und die Fensterbank nicht hohlraumfrei auf dem Mauerwerk fixiert, verstärkt sich dieser Effekt.
Möglichkeiten zur nachträglichen Dämmung
Es gibt verschiedene Methoden, um eine bereits eingebaute Fensterbank nachträglich zu dämmen und störende Regengeräusche zu minimieren. Hier sind einige effektive Optionen:
- Antidröhnfolie anbringen: Sie können den überkragenden Bereich der Fensterbank von unten mit Antidröhnfolie bekleben. Diese Maßnahme ist besonders praktisch, wenn die Unterseite schwer zugänglich ist. Die Folie kann von Fensterbauern bezogen und leicht angebracht werden.
- Antidröhnmasse auftragen: Das Aufspachteln von Antidröhnmasse auf der Unterseite der Fensterbank kann ebenfalls Vibrationen reduzieren. Diese Methode ist relativ einfach umzusetzen und langfristig wirksam.
- Bauschaum einfüllen: Falls unter der Fensterbank Hohlräume vorhanden sind, können diese mit Bauschaum gefüllt werden. Dies verringert die akustischen Hohlräume und reduziert die Geräusche. Eine saubere Ausführung ist wichtig, um die Fassade nicht zu verschmutzen.
- Zusätzliche Fensterbank einbauen: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine zweite Fensterbank auf der bestehenden anzubringen. Dazu wird die neue Fensterbank mit einer dämpfenden Schicht wie Antidröhnband versehen und passgenau auf die alte Fensterbank geklebt oder verschraubt. Diese Methode verbessert die Schallisolierung erheblich.
- Verblechung mit Antidröhnmatte kombinieren: Sie können die Fensterbank nachträglich verblechen und gleichzeitig eine Antidröhnmatte einfügen. Diese Maßnahme erfordert mehr handwerkliches Geschick, bietet jedoch eine dauerhafte Lösung.
Welche Lösung ist die Richtige für Sie?
Finden Sie die ideale Lösung für das Dröhnen Ihrer Fensterbank, indem Sie zunächst Ihre individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen analysieren. Hier sind einige Fragen, die Ihnen dabei helfen können:
- Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung? Einige Methoden sind kostengünstiger als andere. Beispielsweise sind Antidröhnfolie und Bauschaum in der Regel preisgünstig, während das erneute Verblechen der Fensterbank oder der Einbau einer neuen Fensterbank mehr kosten kann.
- Wie steht es um Ihre handwerklichen Fähigkeiten? Während das Aufkleben von Antidröhnfolie oder -masse einfach und schnell vonstattengeht, erfordert das Anbringen einer neuen Fensterbank oder das Verblechen mit einer Antidröhnmatte mehr Geschick und möglicherweise auch professionelle Hilfe.
- Wie ist die bauliche Gegebenheit Ihrer Fensterbank? Bestimmen Sie, ob Hohlräume unter der Fensterbank vorhanden sind und wie leicht zugänglich die Unterseite der Fensterbank ist. Bei schwer zugänglichen Bereichen kann die Verwendung von Bauschaum oder Antidröhnfolie eine praktikable Lösung sein.
- Welche ästhetischen Ansprüche haben Sie? Lösungen wie das Bekleben mit Antidröhnmaterial mögen funktional sein, aber sie können das Erscheinungsbild Ihrer Fensterbank verändern. Wenn Ihnen das äußere Erscheinungsbild wichtig ist, könnten eine neue Fensterbank oder eine Verblechung mit Antidröhnmatten bessere Alternativen sein.
Durch das sorgfältige Abwägen dieser Faktoren können Sie die Methode wählen, die am besten zu Ihren Erwartungen und Fähigkeiten passt. Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden, Sie werden in der Lage sein, die lästigen Regengeräusche Ihrer Fensterbank zu minimieren und eine ruhigere Atmosphäre in Ihrem Zuhause zu genießen.