Besteht eine Fensterfalzlüfter-Pflicht?
Ein gesetzlicher Zwang zum Einbau von Fensterfalzlüftern besteht nicht. Jedoch schreibt die DIN 1946-6 bei Neubauten und umfangreicheren Sanierungen ein Lüftungskonzept vor, insbesondere wenn mehr als ein Drittel der Fenster oder Dachflächen erneuert werden. In solchen Fällen muss der Planer oder, falls kein Planer eingebunden ist, der Fensterbauer den Bauherrn auf diese Notwendigkeit hinweisen. Der Bauherr kann sich entscheiden, ob er spezielle Maßnahmen zur Lüftung ergreifen möchte oder eine andere Methode zur ausreichenden Belüftung bevorzugt.
Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
Die DIN 1946-6 definiert Lüftungskonzepte, die die Luftqualität und den Feuchteschutz in Gebäuden sicherstellen sollen. Es gibt verschiedene Lüftungsstufen:
- Lüftung zum Feuchteschutz (FL): Diese Stufe garantiert einen Mindestluftwechsel, auch wenn die Bewohner abwesend sind, um Feuchteschäden und Schimmelbildung zu verhindern.
- Reduzierte Lüftung (RL): Diese Stufe deckt den Luftbedarf bei teilweiser Nutzung der Räume ab und sorgt für ausreichende Belüftung, wenn nur ein Teil der Räume genutzt wird.
- Nennlüftung (NL): Diese Stufe sichert den vollständigen Luftaustausch bei voller Raumnutzung, insbesondere bei Aktivitäten wie Kochen oder Duschen.
- Intensivlüftung (IL): Diese Stufe, wie das Stoßlüften, bietet einen erhöhten Luftwechsel bei hoher Feuchtigkeitsbelastung.
Der Luftwechsel kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden:
- Freie Lüftung: Hier erfolgt die Belüftung durch natürliche Luftzüge über Öffnungen an gegenüberliegenden Fassadenseiten.
- Schachtlüftung: Diese Methode nutzt Schächte für eine vertikale Luftströmung zur Entlüftung.
- Ventilatorgestützte Lüftung: Mechanische Ventilatoren sorgen für einen kontinuierlichen Luftwechsel; diese Systeme können zentral oder dezentral sein und oft mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.
Ihre Wahl des geeigneten Lüftungssystems sollte sich nach den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und den Nutzungsmustern richten. Ein kontinuierlicher, nutzerunabhängiger Luftaustausch ist ideal, um Feuchtigkeit und Schadstoffe aus den Räumen zu entfernen. Konsultieren Sie eine Lüftungsexpertin oder einen Lüftungsexperten, um das optimale Konzept für Ihre Immobilie zu finden.
Lösungsansätze für die Fensterlüftung
Eine effektive Lüftung ist entscheidend, um die Raumluftqualität zu steigern und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Hier sind einige Ansätze:
- Freie Lüftung mit Fensterfalzlüftern: Fensterfalzlüfter ersetzen einen Teil der Fensterdichtung durch Lüftungsspalte, um eine minimale Frischluftzufuhr zu gewährleisten. Für optimale Bedingungen sollten auf gegenüberliegenden Fassadenseiten Fenster vorhanden sein.
- Schachtlüftung: Die natürliche Lüftung durch vertikale Schächte nutzt die Luftzirkulation zur Entlüftung. Dieses System benötigt keine mechanischen Hilfsmittel und kann oft auch nachgerüstet werden.
- Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Dies ist eine energieeffiziente Lösung, die durch Wärmerückgewinnung Heizkosten spart. Diese Systeme sind besonders für Neubauten und energetisch sanierte Gebäude geeignet und bieten Schall- und Feinstaubschutz.
Wählen Sie ein Lüftungssystem entsprechend Ihrer baulichen Gegebenheiten und persönlichen Bedürfnisse, um eine gesunde Raumluft zu gewährleisten.
Einbau und Kosten von Fensterfalzlüftern
Fensterfalzlüfter bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die Raumluftqualität zu verbessern und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Einzelne Lüfter kosten etwa zwischen 10 bis 50 Euro pro Stück, und die Gesamtkosten für eine Wohneinheit liegen häufig unter 250 Euro. Bei professionellem Einbau können die Gesamtkosten etwa 500 Euro betragen.
Es ist ratsam, eine Fachkraft mit dem Einbau zu beauftragen, um die Dichtheit und effektive Funktion der Lüfter zu gewährleisten. Handwerklich Begabte können die Installation auch selbst vornehmen, sollten jedoch die technischen Anforderungen beachten. Die Kosten für den handwerklichen Einbau können steuerlich geltend gemacht werden. Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten können über die Einkommensteuererklärung zurückerstattet werden, bis zu einem Maximum von 1.200 Euro pro Jahr.
Bei Neubauten oder umfangreichen Renovierungen sind Fenster mit bereits integrierten Lüftern eine kostengünstige Alternative zur Nachrüstung. Diese Lösungen sind sowohl für Kunststoff- als auch Holzfenster geeignet. Bei Bedarf kann die Fensterdichtung ausgetauscht werden, um eine Nachrüstung rückgängig zu machen. Optimalerweise sollten die Lüfter in Fenstern auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes installiert werden, um einen effektiven Luftaustausch zu erreichen.
Fensterfalzlüfter stellen eine wirtschaftliche Lösung dar, um die Lüftung Ihrer Wohnung zu verbessern und Schimmelproblemen vorzubeugen. Der fachkundige Einbau sorgt dabei nicht nur für eine sorgfältige Installation, sondern bringt auch steuerliche Vorteile.