Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterleisten entfernen: So gelingt’s ohne Schäden

Von Franz Gruber | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterleisten entfernen: So gelingt’s ohne Schäden”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/fensterleisten-entfernen

Alte Fensterleisten müssen oft vor dem Einbau neuer Exemplare entfernt werden. Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise und gibt Tipps zum schonenden Entfernen, auch bei festsitzenden Leisten.

Fensterleisten entfernen

Fensterleisten entfernen: Die richtige Technik

Um Fensterleisten effektiv zu entfernen und dabei den Fensterrahmen nicht zu beschädigen, sollten Sie einige Schritte beachten:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie das notwendige Werkzeug griffbereit haben. Ein stabiler Spachtel oder ein Stecheisen eignet sich besonders gut. Zusätzlich ist ein Gummihammer oder ein Hammer in Kombination mit einem weichen Stück Holz nützlich, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Startpunkt finden: Beginnen Sie in der Mitte der Leiste oder an einem leicht zugänglichen Punkt. Hier lassen sich oft die ersten Bewegungen leichter durchführen.
  3. Lösen der Leiste: Führen Sie das Stecheisen oder den Spachtel vorsichtig in die Fuge zwischen Leiste und Fensterrahmen ein. Arbeiten Sie sich langsam entlang der Leiste vor, um sie Stück für Stück zu lockern. Achten Sie darauf, mit gleichmäßigem Druck zu arbeiten und keine ruckartigen Bewegungen zu machen, um Schäden zu verhindern.
  4. Trennen der Lackschichten: Verwenden Sie ein Cuttermesser, um mögliche Verklebungen durch alte Lackschichten entlang der Leiste zu lösen.
  5. Abnehmen der Leiste: Sobald die Leiste an mehreren Stellen gelöst ist, heben Sie sie vorsichtig ab. Vermeiden Sie dabei zu großen Druck, da ältere oder spröde Leisten brechen können.

Lesen Sie auch

  • Kunststofffenster ausglasen

    Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!

  • glasleisten-alu-entfernen

    Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fenster verglasen

    Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Achten Sie darauf, bei erhöhter oder schwer zugänglicher Position eine Leiter oder eine Lampe zu nutzen, um den Prozess zu erleichtern und Verletzungen zu vermeiden. Sollten die Leisten wider Erwarten fest sitzen, können Sie eine Erwärmung der Leiste mit einem Föhn versuchen, um den Kleber oder die Dichtmasse weicher zu machen und die Arbeit zu erleichtern.

Durch diese methodische Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die Fensterleisten sauber und möglichst beschädigungsfrei entfernt werden können.

Was tun bei festsitzenden Fensterleisten?

Wenn sich Fensterleisten nicht ohne Weiteres lösen lassen, gehen Sie behutsam und gezielt vor, um sowohl die Leisten als auch den Fensterrahmen nicht zu beschädigen. Versuchen Sie die folgenden Methoden:

  • Wärme einsetzen: Erwärmen Sie die festsitzende Leiste vorsichtig mit einem Föhn. Die Wärme macht Kleber oder Dichtmasse geschmeidiger, sodass sich die Leiste einfacher lösen lässt.
  • Verwendung eines Cuttermessers: Wenn die Leiste aufgrund von verklebten Lackschichten festsitzt, schneiden Sie diese entlang der Fuge mit einem Cuttermesser durch. Dies durchtrennt die Verklebungen und erleichtert das Lösen.
  • Spezielles Werkzeug nutzen: Verwenden Sie für das Aufhebeln der Leisten ein stabiles Stecheisen oder einen speziellen Glasleistenentferner. Diese Werkzeuge ermöglichen eine bessere Hebelwirkung und reduzieren das Risiko von Beschädigungen.

Diese Vorgehensweisen, kombiniert mit Sorgfalt und Geduld, erleichtern das Entfernen auch hartnäckig festsitzender Fensterleisten, ohne dass diese dabei beschädigt werden.

Artikelbild: Imagesbybarbara/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fensterleisten kleben
Fensterleisten kleben: So geht’s einfach und dauerhaft
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
hausmittel-gegen-schimmel-in-der-dusche
Hausmittel gegen Schimmel in der Dusche: So geht’s ganz leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fensterleisten kleben
Fensterleisten kleben: So geht’s einfach und dauerhaft
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
hausmittel-gegen-schimmel-in-der-dusche
Hausmittel gegen Schimmel in der Dusche: So geht’s ganz leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fensterleisten kleben
Fensterleisten kleben: So geht’s einfach und dauerhaft
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
hausmittel-gegen-schimmel-in-der-dusche
Hausmittel gegen Schimmel in der Dusche: So geht’s ganz leicht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.