Der Austausch einer Fensterscheibe: Wann ist es sinnvoll?
Der Austausch einer Fensterscheibe ist in verschiedenen Situationen sinnvoll:
- Beschädigungen: Bei sichtbaren Rissen, Sprüngen oder einem Bruch der Scheibe empfiehlt sich ein sofortiger Austausch, um Verletzungen und weitere Schäden zu verhindern.
- Energieeffizienz: Ältere Verglasungen, insbesondere vor 1995, haben oft schlechte Wärmedämmwerte. Ein Austausch auf moderne Doppel- oder Dreifachverglasung kann die Heizkosten erheblich senken und bietet bessere U-Werte.
- Einbruch- und Lärmschutz: Neue Scheiben verbessern Einbruchschutz und reduzieren den Lärmpegel, was besonders in städtischen Gebieten von Vorteil ist.
- Blinde Scheiben: Wenn sich zwischen den Scheiben Feuchtigkeit sammelt und die Verglasung „blind“ wird, beeinträchtigt dies die Sicht und die Dämmleistung.
- Denkmalgeschützte Gebäude: Der Tausch der Scheibe kann den Erhalt des Originalrahmens ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern.
Vor dem Austausch sollten Sie den Zustand des Fensterrahmens prüfen. Ein stabiler und intakter Rahmen ist Voraussetzung für den Scheibentausch. Bei einem beschädigten oder verzogenen Rahmen könnte ein kompletter Fenstertausch sinnvoller sein.
Methode 1: Scheibentausch bei Holzfenstern mit Leisten
1. Vorbereitung:
- Messen Sie die aktuelle Fensterscheibe sorgfältig aus und bestellen Sie eine neue bei einem Glaser.
- Ziehen Sie alle erforderlichen Werkzeuge heran: Hammer, Schraubenzieher, Stechbeitel, Zange, Saugnäpfe und Cuttermesser.
- Hängen Sie den Fensterflügel aus und legen Sie ihn waagerecht auf eine stabile Unterlage.
2. Entfernen der alten Leisten:
Lösen Sie behutsam die Rahmenleisten an der Innenseite des Fensters mit einem Stechbeitel oder Schraubendreher. Arbeiten Sie vorsichtig, um die Leisten nicht zu beschädigen, da Sie diese eventuell wiederverwenden können.
3. Ausbau der alten Scheibe:
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor Schnittverletzungen zu schützen.
- Entfernen Sie die alte Glascheibe vorsichtig aus dem Rahmen. Sollte die Scheibe schwer zu lösen sein, hebeln Sie sie vorsichtig mit dem Stechbeitel.
4. Reinigung und Vorbereitung des Rahmens:
Entfernen Sie sorgfältig alle Kleb- und Dichtungsreste aus dem Rahmenfalz mit einem Cutter-Messer oder einem Schlitzschraubendreher. Reinigen Sie den Falz gründlich, um eine saubere Basis für die neue Scheibe zu schaffen.
5. Einsetzen der neuen Scheibe:
- Kleben Sie Vorlegeband auf den Glasfalz und setzen Sie Montageklötze aus Kunststoff ein, um die Scheibe spannungsfrei zu positionieren.
- Setzen Sie die neue Scheibe vorsichtig mit Saugnäpfen ein und prüfen Sie, ob sie gleichmäßig auf den Klötzen aufliegt.
6. Befestigung der Leisten:
Bringen Sie die alten oder gegebenenfalls neuen Rahmenleisten wieder an. Nageln oder verschrauben Sie die Leisten vorsichtig, um die neue Scheibe zu fixieren.
7. Abdichtung:
Dichten Sie die Fugen zwischen Scheibe und Rahmen sowohl innen als auch außen mit Silikon oder einer entsprechenden Dichtmasse ab, um eine optimale Isolation zu gewährleisten.
Methode 2: Scheibentausch bei verkitteten Holzfenstern
1. Vorbereitung:
- Bestellen Sie die neue Fensterscheibe bei einer Glaserei. Dazu müssen Sie zuvor die Maße der alten Scheibe exakt abmessen.
- Stellen Sie die benötigten Werkzeuge bereit: Pinsel, Kittmesser, Arbeitshandschuhe, Spachtel, Leinölkitt, Hammer, Verglasungsklötze, Heißluftfön.
- Hängen Sie den Fensterflügel aus und legen Sie diesen auf eine gepolsterte und stabile Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden.
2. Entfernen des alten Kitts:
Erwärmen Sie den alten Kitt vorsichtig mit einem Heißluftfön, um ihn weicher zu machen. Nutzen Sie ein Kittmesser oder einen Spachtel, um den erwärmten Kitt sanft zu entfernen. Achten Sie darauf, keine Splitter zu zerstören oder den Rahmen zu beschädigen.
3. Ausbau der alten Scheibe:
Nachdem der Kitt entfernt wurde, entnehmen Sie die alte Scheibe vorsichtig. Tragen Sie Handschuhe, um Schnittverletzungen zu verhindern.
4. Reinigung des Falzes:
Entfernen Sie gründlich alle Kitt- und Schmutzreste aus dem Falz mit einem Kittmesser oder Spachtel. Eine gründliche Reinigung ist entscheidend für die spätere Haftung des neuen Kitts.
5. Einsetzen der neuen Scheibe:
Platzieren Sie die Verglasungsklötze im Falz, um die Scheibe zu stabilisieren und Spannungen zu minimieren. Nutzen Sie Saugnäpfe, um die neue Scheibe exakt und ohne Verkantungen einzusetzen.
6. Verkitten:
Tragen Sie gleichmäßig eine Schicht Leinölkitt mit einem Kittmesser auf. Formen und glätten Sie den Kitt sorgfältig, sodass er eine gleichmäßige und glatte Oberfläche bildet.
7. Trocknen:
Lassen Sie den Kitt vollständig trocknen. Die Trockenzeit kann je nach Umgebungstemperatur und Kittdicke variieren.
Hinweise
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden sollten Sie auf die speziellen Vorschriften hinsichtlich der verwendeten Materialien und Methoden achten.
- Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen und Fugen gut abgedichtet sind, um die Energieeffizienz zu gewährleisten.
Mit diesen Schritten können Sie den Scheibentausch bei verkitteten Holzfenstern selbst durchführen. So sparen Sie Kosten und erhöhen die Energieeffizienz Ihres Hauses.