Die Erddruckgarage: Komplett im Erdreich integriert
Eine Erddruckgarage bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Garage vollständig in das Erdreich zu integrieren. Dies spart Platz und lässt die Garage nahezu unsichtbar in die Umgebung einfügen. Die statischen Anforderungen an eine solche Konstruktion sind allerdings hoch, da Wände und Dach verstärkt sein müssen, um dem seitlichen Erddruck standzuhalten.
Vorteile einer Erddruckgarage:
- Platzgewinn: Die unterirdische Integration ermöglicht die überirdische Nutzung der Fläche für andere Zwecke.
- Ästhetik: Ein bepflanztes Dach fügt sich harmonisch in den Garten ein und kann zusätzliche Nutzfläche bieten.
- Umweltfreundlichkeit: Das begrünte Dach reduziert die Bodenversiegelung und verbessert das Mikroklima.
Wichtige Schritte beim Bau:
- Planung und Statik: Lassen Sie einen Statiker die Tragfähigkeit von Dach und Wänden berechnen.
- Aushub und Fundament: Nach dem Aushub der Baugrube wird ein stabiles Fundament gelegt.
- Installation der Garage: Die Garage wird eingesetzt und an die Versorgungsleitungen angeschlossen.
- Verfüllung und Abdichtung: Füllen Sie die Grube mit Erde auf und versiegeln Sie Wände und Dach wasserdicht.
- Dachbegrünung: Bepflanzen Sie das Dach nach Ihren Vorstellungen.
Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung:
- Verwenden Sie hochwertige Materialien zur Abdichtung, um Feuchtigkeit vorzubeugen.
- Nutzen Sie das Dach als Terrasse oder Grünfläche, um den Nutzwert zu erhöhen.
- Passen Sie Größe und Form der Garage flexibel an Ihre Anforderungen und Grundstücksgegebenheiten an.
Die Fertiggarage in Hanglage: Teilweise oder komplett integriert
Fertiggaragen bieten auch in Hanglage vielseitige Integrationsmöglichkeiten. Dabei können Sie zwischen teilweiser und vollständiger Integration in den Hang wählen.
Teilweise Integration
Bei der teilweise integrierten Fertiggarage wird die Garage gegen den Hang gebaut, wobei nur ein Teil der Rück- und Seitenwände mit Erde bedeckt wird.
Vorteile:
- Geringerer Erddruck auf die Wände, daher weniger statische Verstärkung notwendig
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten der Garagenfront und des Zugangs
Wichtige Maßnahmen:
- Errichten Sie eine Stützmauer hinter der Garage zur Sicherung des Erdreichs.
- Nutzen Sie ein stabiles Fundament wie eine Fundamentplatte, um Lasten gleichmäßig zu verteilen.
- Planen Sie eine effektive Entwässerung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Vollständige Integration
Eine vollständig integrierte Fertiggarage verschwindet fast komplett im Hang, wodurch nur noch die Front sichtbar ist.
Vorteile:
- Nahezu unsichtbar integriert, ideal für begrünte oder bebaute Flächen
- Optimale Nutzung der Grundstücksfläche, da die Fläche über der Garage zusätzlich nutzbar ist
Wichtige Maßnahmen:
- Versehen Sie die Wände und eventuell das Dach mit Verstärkungen, um dem hohen Erddruck standzuhalten.
- Ein stabiles Fundament, wie eine Fundamentplatte oder ein Ringfundament, ist unerlässlich.
- Eine hochwertige Abdichtung und durchdachte Belüftung schützen vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Besondere Tipps
- Planen Sie ein effektives Entwässerungssystem, um Wasseransammlungen und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Lassen Sie das Grundstück von einem Fachmann begutachten, um Bodenverhältnisse und genaue Hangneigung zu bestimmen.
- Erstellen Sie eine detaillierte Kostenplanung, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Betonfertiggarage: Robust und stabil für den Erdeinbau
Betonfertiggaragen sind wegen ihrer Stabilität und Robustheit ideal für den Erdeinbau. Der verwendete Stahlbeton gewährleistet eine hohe Druckfestigkeit, wodurch die Garage auch intensivem Erddruck standhält.
Vorteile einer Betonfertiggarage
- Langlebigkeit: Betonfertiggaragen bieten eine hohe Lebensdauer und sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen.
- Flexibilität in der Gestaltung: Größe, Design und Ausstattung können individuell angepasst werden.
- Schnelle und einfache Installation: Eine vorgefertigte Einheit kann innerhalb weniger Stunden am vorbereiteten Standort montiert werden.
Wichtige Schritte beim Erdeinbau
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und tragfähig ist. Ein Streifen- oder Punktfundament bietet eine stabile Basis.
- Montage der Garage: Die Betongarage wird auf das vorbereitete Fundament aufgesetzt.
- Abdichtung und Wasserableitung: Sorgen Sie für eine fachgerechte Abdichtung und installieren Sie ein Entwässerungssystem.
- Dachgestaltung: Begrünen Sie das Dach, um zusätzlichen Nutzraum zu schaffen und die Garage besser in die Landschaft zu integrieren.
Tipps zur weiteren Nutzung und Pflege
- Überprüfen Sie regelmäßig die Abdichtung, um langfristige Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.
- Betongaragen lassen sich auch nachträglich erweitern oder versetzen, was langfristig Flexibilität bietet.
- Dank des massiven Baustoffs bieten Betonfertiggaragen auch einen guten Schutz gegen Einbruch und Vandalismus.
Stahlfertiggarage: Nur mit Stützwand für Erdeinbau geeignet
Für den Erdeinbau einer Stahlfertiggarage ist eine zusätzliche Stützwand unerlässlich. Ohne diese Schutzmaßnahme kann der seitliche Erddruck zu Verformungen und strukturellen Schäden führen.
Vorgehensweise
Vor der Errichtung der Stahlfertiggarage muss eine Stützwand installiert werden, um den Erddruck abzufangen.
Schritte im Detail:
- Planung und Vermessung: Legen Sie den genauen Standort der Stützwand präzise fest.
- Aushub und Fundament: Heben Sie den Bereich für die Stützwand aus und legen Sie ein stabiles Fundament.
- Errichtung der Beton-Stützwand: Die Stützwand wird sorgfältig verankert.
- Platzierung der Stahlfertiggarage: Positionieren und verankern Sie die Stahlfertiggarage vor der Stützwand.
Konkrete Anweisungen
Es ist ratsam, einen Statiker hinzuzuziehen, um die erforderliche Wandstärke und Verankerung zu berechnen. Eine falsch dimensionierte oder schlecht installierte Stützwand kann zu erheblichen Schäden führen und die Sicherheit beeinträchtigen.
Weitere Empfehlungen
- Eine gute Abdichtung und ein durchdachtes Entwässerungssystem sind essenziell, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um Kondensationsprobleme und Schimmelbildung zu verhindern.
- Überprüfen Sie die Stützwand und die Stahlfertiggarage regelmäßig auf Verschleiß oder Schäden.
Planung und Genehmigung
Die Planung und Genehmigung einer Fertiggarage, die ins Erdreich integriert werden soll, erfordert sorgfältige Schritte, um den Prozess reibungslos und gesetzeskonform zu gestalten.
Ermittlung der Bedingungen und Anforderungen
Erkundigen Sie sich über die lokalen Bauvorschriften und Regelungen Ihrer Gemeinde oder Stadt. Diese variieren und beinhalten spezifische Vorgaben für den Bau von Erdgaragen.
Bauantrag
Ein Bauantrag beinhaltet die Einreichung von Bauzeichnungen, statischen Berechnungen und anderen relevanten Unterlagen bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde. Oftmals übernehmen Garagenhersteller diese Aufgabe für Sie.
Statik und Sicherheit
Ein Statiker muss die Tragfähigkeit der Wände und des Daches berechnen, um sicherzustellen, dass diese dem hohen Erddruck standhalten.
Vor-Ort-Begehung
Eine Vor-Ort-Begehung hilft, die Gegebenheiten Ihres Grundstücks genauer zu beurteilen und die bestmöglichen Baumaßnahmen vorzuschlagen.
Entwässerung und Abdichtung
Sorgen Sie für eine effektive Entwässerung, um Schimmelbildung und dauerhafte Feuchtigkeit zu verhindern. Eine sorgfältige Abdichtung der Wände und des Daches ist essenziell.
Genehmigungsfreie Garagen
Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Fall eine genehmigungsfreie Garage infrage kommt. Auch wenn keine Genehmigung erforderlich ist, müssen diese Bauvorhaben den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.
Durch sorgfältige Planung und Einhaltung aller Vorschriften stellen Sie sicher, dass Ihre Fertiggarage im Erdreich stabil und sicher integriert wird.