Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertiggarage

Fertiggarage mit Werkstatt: Planung & Vorteile im Überblick

Von Gregor Fuchs | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Fertiggarage mit Werkstatt: Planung & Vorteile im Überblick”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fertiggarage-mit-werkstatt

Eine Fertiggarage mit Werkstatt bietet vielfältige Möglichkeiten. Dieser Artikel erläutert wichtige Aspekte von der Planung und Materialwahl bis zur Gestaltung und Ausstattung.

fertiggarage-mit-werkstatt
Eine Werkstatt in der Garage ist nicht zulässig

Die perfekte Fertiggarage mit integrierter Werkstatt

Eine Fertiggarage mit integrierter Werkstatt bietet weit mehr als nur einen sicheren Abstellplatz für Ihr Fahrzeug. Sie schafft einen multifunktionalen Raum, der ideal für handwerkliche Tätigkeiten und DIY-Projekte geeignet ist. Dank der schnellen und unkomplizierten Montage können Sie in kürzester Zeit Ihre eigene Werkstatt nutzen.

Lesen Sie auch

  • fertiggaragen-masse

    Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?

  • fertiggarage-erdeinbau

    Fertiggarage Erdeinbau: Platzsparend und ästhetisch integriert

  • fertiggarage-bauen

    Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen

Vorteile einer Fertiggarage mit Werkstatt

  • Effiziente Raumnutzung: Besonders auf kleineren Grundstücken lassen sich Wohn- und Arbeitsbereiche optimal kombinieren.
  • Flexibilität: Ideal für Hobbybastler und professionelle Handwerker, lässt sich die Werkstatt individuell ausstatten.
  • Mehrwert fürs Zuhause: Eine gut gestaltete Werkstatt steigert den Hauswert und bietet zusätzlichen Stauraum für Werkzeug und Materialien.
  • Wetterschutz für Fahrzeuge: Die Garage schützt Ihr Auto vor Witterungseinflüssen und bietet gleichzeitig ausreichend Platz für Reparaturen und Wartungsarbeiten.
  • Kosteneffizienz: Fertiggaragen sind häufig günstiger als konventionell gebaute Garagen und lassen sich zudem schneller montieren.

Durch clevere Einrichtung und Ausstattung, wie Regalsysteme und Werkzeugaufbewahrung, sowie Maßnahmen zur Belüftung und Isolierung, wird Ihre Garage zu einem ganzjährig nutzbaren Arbeitsbereich.

Die Wahl der richtigen Garagengröße

Die sorgfältige Planung der Garagengröße ist entscheidend. Zunächst sollten Sie den Platzbedarf für Ihr Fahrzeug ermitteln, wobei Fahrzeuglänge, -breite und Bewegungsfläche berücksichtigt werden müssen. Dies variiert je nach Fahrzeugtyp.

Planen Sie zudem genug Platz, um in der Werkstatt arbeiten zu können, wenn das Fahrzeug in der Garage steht. Ein sinnvoller Grundriss vereint die Funktionen von Lagerraum, Werkstatt und Stellplatz unter einem Dach.

Falls Sie mehr als ein Fahrzeug unterbringen möchten, könnte eine Doppelgarage eine kosteneffiziente Lösung sein. Beachten Sie dabei immer die örtlichen Bauvorschriften, um mögliche maximale Maße oder andere Spezifikationen einzuhalten.

Dachformen und ihre Eigenschaften

Die Dachform Ihrer Fertiggarage beeinflusst sowohl die Optik als auch die Funktionalität und die Kosten.

  • Pultdach: Modern mit einseitig abfallender Dachfläche, ideal für Solarmodule und gute Regenentwässerung.
  • Satteldach: Klassisch mit zwei geneigten Dachflächen, schützt vor Regenwasser und Schneelasten und bietet zusätzlichen Stauraum im Dachraum.
  • Walmdach: Geneigte Dachflächen an allen vier Seiten bieten hohe Stabilität und Windfestigkeit.
  • Flachdach: Bietet eine moderne Ästhetik und eignet sich für Dachbegrünung oder als Terrasse, erfordert jedoch intensivere Pflege.
  • Krüppelwalmdach: Kombination von Sattel- und Walmdach, sorgt für eine ansprechende Optik.

Wählen Sie die Dachform unter Berücksichtigung ästhetischer und funktionaler Aspekte sowie lokaler Bauvorschriften.

Materialien für Ihre Fertiggarage

Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Fertiggarage.

Holz

Holzgaragen bieten eine warme und natürliche Ästhetik, die sich gut in naturnahe Umgebungen einfügt. Sie erfordern regelmäßige Wartung, um sie vor Witterung und Schädlingen zu schützen.

Stahl

Stahlgaragen sind robust und langlebig. Sie bieten hervorragenden Einbruchschutz und benötigen wenig Pflege. Stahlgaragen sind schnell montiert.

Stahlbeton

Stahlbetongaragen sind extrem stabil, feuerfest und vandalismussicher. Sie haben eine lange Lebensdauer und können nach Lieferung meist innerhalb kurzer Zeit genutzt werden.

Tore und Türen für die Fertiggarage

Die Auswahl der Garagentore und Türen beeinflusst maßgeblich die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Werkstatt.

Garagentore

  • Schwingtore: Kosteneffizient, manuell oder elektrisch bedienbar, benötigt Platz zum Öffnen.
  • Sektionaltore: Öffnen senkrecht und schieben sich unter die Decke, platzsparend und einfach zugänglich.
  • Rolltore: Rollen sich in einem Kasten über der Garagenöffnung auf, platzsparend und ideal bei wenig Deckenraum.
  • Flügeltore: Öffnen nach außen, bieten eine elegante Optik und sind nützlich bei häufigem Zugang zum Garageninneren.

Nebentüren

Nebentüren bieten praktischen Zugang und erhöhen die Nutzbarkeit der Werkstatt und des Lagerraums, ohne das Haupttor öffnen zu müssen.

Passen Sie Tore und Türen in Design und Farbe an die äußere Gestaltung Ihrer Garage an und achten Sie dabei auf Sicherheitsaspekte.

Die Gestaltung der Werkstatt

Eine gut durchdachte Gestaltung Ihrer Werkstatt optimiert Funktionalität und Effizienz.

Werkbank und Arbeitsflächen

Wählen Sie eine stabile und geräumige Werkbank mit ausreichend Arbeitsfläche. Halterungen für häufig genutzte Werkzeuge bieten schnellen Zugriff.

Regalsysteme und Aufbewahrung

Nutzen Sie vertikale Räume durch Regalsysteme und Hängeschränke. Offene Regale eignen sich für häufig genutzte Materialien, verschließbare Schränke für wertvolle Werkzeuge.

Beleuchtung

Kombinieren Sie allgemeine Deckenbeleuchtung mit gezielter Arbeitsplatzbeleuchtung. Tageslichtlampen oder LED-Leuchten bieten hohe Lichtqualität und Energieeffizienz.

Elektrische Ausstattung

Achten Sie auf ausreichend Steckdosen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen. Planen Sie Batterieladestationen für akkubetriebene Werkzeuge ein.

Belüftung und Klimatisierung

Installieren Sie Lüftungsgitter oder Fenster für kontinuierlichen Luftaustausch. Ein Heizgerät oder eine Klimaanlage sorgt für komfortable Arbeitsbedingungen das ganze Jahr über.

Trennwände

Überlegen Sie, ob eine bauliche Trennung zwischen Werkstatt- und Garagenbereich notwendig ist, um Lärm und Staub zu reduzieren.

Sicherheitsvorkehrungen

Feuerlöscher, Rauchmelder und eine gut sichtbare Erste-Hilfe-Station sind essenziell. Lassen Sie alle elektrischen Installationen von Fachhandwerkern durchführen, um Unfälle zu vermeiden.

Zusätzliches Zubehör und Ausstattung

Um Ihre Fertiggarage mit Werkstatt optimal auszurüsten, sollten Sie weiteres Zubehör und Ausstattung in Betracht ziehen.

Heizung und Klimatisierung

Eine Heizung ermöglicht die Nutzung des Werkstattbereichs auch im Winter. Eine Klimaanlage oder ein Ventilator sorgt im Sommer für angenehme Temperaturen.

Beleuchtung

Neben der Deckenbeleuchtung sollten gezielte Arbeitsleuchten installiert werden, die eine hohe Lichtqualität bieten. LED-Leuchten sind energieeffizient und langlebig.

Regensicherung

Installieren Sie hochwertige Dachrinnen und Fallrohre, um Regenwasser effizient abzuleiten und Schäden an der Garage zu vermeiden.

Elektrische Ausstattung

Planen Sie zusätzliche Steckdosen und Verlängerungskabel ein, um genügend Anschlüsse für elektrische Werkzeuge und Geräte bereitzustellen. Eine gut organisierte Verkabelung erhöht die Sicherheit.

Regalsysteme und Schränke

Flexibel einsetzbare Regalsysteme und Schränke helfen, Ihre Werkstatt organisiert zu halten. Offene Regale für häufig genutzte Gegenstände und verschließbare Schränke für wertvolle Werkzeuge sind besonders praktisch.

Arbeitstische und Werkbänke

Investieren Sie in stabile, ergonomisch gestaltete Arbeitstische und Werkbänke. Eine höhenverstellbare Werkbank kann das Arbeiten angenehmer gestalten.

Sicherheitsausstattung

Feuerlöscher, Rauchmelder und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung gehören zur Standardausstattung jeder Werkstatt. Ein abschließbarer Schrank für gefährliche Substanzen ist sinnvoll.

Schallschutz und Bodenbelag

Ein schalldämmender Bodenbelag verbessert die Akustik und reduziert die Belastung für die Gelenke. Gummimatten oder spezielle Werkstattteppiche eignen sich besonders.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Passen Sie die Fertiggarage mit Werkstatt an Ihre Bedürfnisse an.

Dimensionen und Grundriss

Individuelle Dimensionen und Grundrisse ermöglichen eine Anpassung der Garage an Ihre Platzverhältnisse und Bedürfnisse.

Materialwahl

Ob Holz, Stahl oder Stahlbeton – jedes Material bietet spezifische Vorteile. Berücksichtigen Sie klimatische Bedingungen und Pflegeaufwand.

Farbliche Gestaltung

Passen Sie die Außen- und Innenfarbe Ihrer Garage an die Umgebung und Ihre Vorlieben an. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre kann durch verschiedene Farbkonzepte geschaffen werden.

Fenster und Türen

Optimieren Sie natürliches Licht und Belüftung durch individuell positionierte Fenster und Türen. Zusätzliche Nebentüren bieten direkten Zugang zur Werkstatt.

Zubehör und Ausstattung

Erweitern Sie Ihre Garage durch maßgeschneidertes Zubehör wie Regalsysteme, Werkzeugaufbewahrung, Heizung und Klimatisierung. Planen Sie die Beleuchtung individuell, um alle Arbeitsbereiche gut auszuleuchten.

Dämmung und Isolierung

Für eine ganzjährige Nutzung empfiehlt sich eine effektive Dämmung und Isolierung. So bleibt Ihre Werkstatt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl.

Design-Elemente

Gestalten Sie Ihre Garage durch dekorative Elemente wie Attiken, moderne Dachkonstruktionen und hochwertige Putzarten optisch ansprechend und harmonisch zum Gesamtbild Ihres Grundstücks passend.

Durch diese vielfältigen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie sicherstellen, dass Ihre Fertiggarage mit Werkstatt nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Artikelbild: Gorloff-KV/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
fertiggarage-erdeinbau
Fertiggarage Erdeinbau: Platzsparend und ästhetisch integriert
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-ohne-fundament
Garage ohne Fundament bauen: Risiken und Alternativen
fertiggarage-stahl
Eine Fertiggarage aus Stahl für Innovation und Luxus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
fertiggarage-erdeinbau
Fertiggarage Erdeinbau: Platzsparend und ästhetisch integriert
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-ohne-fundament
Garage ohne Fundament bauen: Risiken und Alternativen
fertiggarage-stahl
Eine Fertiggarage aus Stahl für Innovation und Luxus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
fertiggarage-erdeinbau
Fertiggarage Erdeinbau: Platzsparend und ästhetisch integriert
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-ohne-fundament
Garage ohne Fundament bauen: Risiken und Alternativen
fertiggarage-stahl
Eine Fertiggarage aus Stahl für Innovation und Luxus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.