Was ist Fertigputz und wofür eignet er sich?
Fertigputz ist ein praktisches Material für die Innenraumgestaltung, das die aufwändige Vorbereitung und das Anmischen von herkömmlichem Putz überflüssig macht. Er wird bereits fertig gemischt geliefert und kann direkt auf die Wand oder Decke aufgetragen werden. Dies spart Zeit und Aufwand, wobei der Prozess besonders anfängerfreundlich ist.
Fertigputz bietet viele Vorteile:
- Feuchtigkeitsregulierung: Mineralische Fertigputze, wie solche auf Kalkbasis, können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zu einem angenehmen und gesunden Raumklima beiträgt und Schimmelbildung vorbeugt.
- Schmutzabweisung: Viele Fertigputze sind schmutzabweisend, was die Langlebigkeit der Innenwände erhöht.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Fertigputze bieten eine Vielzahl an dekorativen Ausführungen, von glatten bis hin zu strukturierten Oberflächen.
- Einfache Anwendung: Die gebrauchsfertige Beschaffenheit ermöglicht eine schnelle Anwendung, die auch von wenig erfahrenen Heimwerkern leicht gemeistert werden kann.
Diese Eigenschaften machen Fertigputz besonders nützlich in Wohn- und Schlafzimmern sowie in Durchgangs- und Aufenthaltsräumen. Bestimmte Varianten eignen sich auch für Bereiche mit höherer Feuchtigkeitsbelastung, wie Küchen oder Bäder.
Arten von Fertigputz und ihre Anwendung
Fertigputz ist in verschiedenen Typen erhältlich, die auf spezifische Bedürfnisse und Bedingungen abgestimmt sind:
Mineralischer Fertigputz
Mineralische Fertigputze verwenden natürliche Bindemittel wie Kalk, Gips oder Zement. Diese Putze sind atmungsaktiv und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
Anwendung: Rühren Sie den Putz nach Bedarf kurz auf und tragen Sie ihn mit einer Kelle oder einem Putzroller gleichmäßig auf.
Gipsputz
Gipsputz ist beliebt für glatte und saubere Oberflächen und bietet eine ausgezeichnete Haftung.
Anwendung: Mischen Sie den Gipsputz gemäß den Herstellerangaben an und tragen Sie ihn mit einer Glättekelle auf. Streichen oder schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen für ein glattes Finish.
Kalk-Zement-Putz
Diese robuste Mischung aus Kalk und Zement eignet sich besonders gut für stark beanspruchte und feuchtigkeitsbelastete Räume.
Anwendung: Tragen Sie den Putz wie mineralischen Putz auf. Die Oberfläche sollte vorab gereinigt und gegebenenfalls grundiert werden.
Lehmputz
Lehmputz besteht aus natürlichen Ton- und Lehmbestandteilen und reguliert die Feuchtigkeit, wodurch ein behagliches Raumklima entsteht.
Anwendung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und sauber ist, und tragen Sie den Lehmputz mit einer Kelle auf.
Kunststoffhaltiger Fertigputz
Kunststoffhaltige Fertigputze verwenden Kunstharze als Bindemittel, wodurch sie elastischer, aber weniger atmungsaktiv sind.
Anwendung: Beachten Sie die Herstelleranweisungen zu Trocknungszeiten und Anwendung und tragen Sie den Putz gleichmäßig mit einer Kelle oder Rolle auf.
Silikatputz
Silikatputze sind extrem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und eignen sich gut für feuchte Räume.
Anwendung: Reinigen und grundieren Sie die Wand vorab. Tragen Sie den Putz gleichmäßig auf und lassen Sie ihn gut trocknen.
Verwendung in speziellen Räumen
- Feuchträume: Nutzen Sie widerstandsfähige, feuchtigkeitsregulierende Putze wie Kalk-Zement-Putz oder Silikatputz.
- Wohn- und Schlafzimmer: Atmungsaktive Putze wie Lehm- oder Kalkputz sorgen für ein angenehmes Raumklima.
- Keller und stark beanspruchte Räume: Robuste Varianten wie Kalk-Zement-Putz eignen sich besonders gut.
Durch die richtige Auswahl der Putzart können Sie sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik Ihrer Wände optimieren.
Vorbereitung des Untergrunds für Fertigputz
Damit der Fertigputz optimal haftet, ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds unverzichtbar. Führen Sie folgende Schritte durch:
1. Untergrund prüfen: Überprüfen Sie den Untergrund auf Eignung, Tragfähigkeit und Festigkeit. Entfernen Sie Schmutz, Staub, Fett, Öle und alte Farbreste.
2. Reparaturen durchführen: Füllen Sie alle Risse, Löcher und Vertiefungen mit Spachtelmasse und glätten Sie die Oberfläche. Gleichen Sie größere Unebenheiten aus.
3. Saugverhalten anpassen:
- Saugende Untergründe: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Saugfähigkeit zu reduzieren.
- Gering saugende Untergründe: Verwenden Sie entsprechende Haftgrundierungen.
- Vornässen: Vornässen kann die Haftung verbessern, folgen Sie den Herstellerangaben.
4. Homogenität und Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund homogen, glatt und frei von losem Material ist.
5. Schutz und Abdeckung: Decken Sie umliegende Flächen und Möbel ab, um sie vor Putzspritzern und Staub zu schützen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, schaffen Sie eine ideale Grundlage für den Fertigputz.
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem der Untergrund vorbereitet wurde, können Sie den Fertigputz auftragen:
- Materialien und Werkzeuge bereitlegen: Halten Sie den Fertigputz, eine Rührmaschine oder ein Rührwerk, eine Putzrolle oder Kelle bereit.
- Anrühren: Rühren Sie den Fertigputz kurz mit einem Rührwerk auf, um die Konsistenz zu verbessern.
- Putz auftragen: Tragen Sie den Putz gleichmäßig auf die Wand auf. Verwenden Sie entweder eine Rolle oder eine Kelle.
- Strukturieren (optional): Arbeiten Sie die gewünschte Struktur ein, bevor der Putz zu trocknen beginnt.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Fertigputz gemäß den Herstellerangaben trocknen.
- Oberfläche nachbearbeiten (optional): Schleifen oder streichen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen für ein perfektes Finish.
Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.
Fertigputz im Innenbereich: Was Sie beachten sollten
Wählen Sie den geeigneten Fertigputz unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
- Inhaltsstoffe prüfen: Achten Sie auf putze ohne schädliche Lösemittel und Weichmacher. Natürliche Inhaltsstoffe wie Kalk oder Gips sind vorteilhaft.
- Raumklima und Feuchtigkeitsregulierung: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern, sollten Sie Feuchtraumputze wie Kalkputz verwenden, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Oberflächenstruktur: Entscheiden Sie, ob Sie glatte oder strukturierte Oberflächen möchten. Kalkputz eignet sich gut für glatte Oberflächen, während Strukturputze dekorative Zwecke erfüllen.
- Schmutzabweisung: Wählen Sie putze, die schmutzabweisend sind, um die Langlebigkeit zu erhöhen und den Reinigungsaufwand zu reduzieren.
- Haftung und Untergrund: Bereiten Sie den Untergrund ordentlich vor, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
- Kosten und Budget: Balancieren Sie Qualität und Preis. Ökologische oder feuchtigkeitsregulierende Putze können teurer sein, bieten aber langfristige Vorteile.
- Weiterverarbeitungs- und Streichmöglichkeiten: Wählen Sie kompatible Farben, beispielsweise Silikatfarben oder Kalkfarben, die eine gute Haftung bieten und zugleich dampfdurchlässig sind.
Durch die Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass der Fertigputz Ihre Ansprüche hinsichtlich Gesundheit, Funktionalität und Ästhetik erfüllt.