Fettige Küchenfliesen reinigen: Die besten Methoden
Hier finden Sie verschiedene Tipps und Methoden, um Küchenfliesen effizient von Fett zu befreien. Egal ob Sie Hausmittel bevorzugen oder spezielle Reinigungsmittel verwenden möchten, für jede Situation gibt es die passende Lösung.
1. Methode: Natron und Wasser
Natron ist ein vielseitiger Helfer bei der Entfernung von Fett auf Küchenfliesen. Mischen Sie Natron mit Wasser zu einer dicken Paste. Tragen Sie die Paste großzügig auf die fettigen Stellen auf und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken. Reiben Sie anschließend mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste darüber und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Diese Methode eignet sich hervorragend für einfache und umweltfreundliche Reinigung.
2. Methode: Spülmaschinentabs
Spülmaschinentabs sind nicht nur in der Spülmaschine effektiv. Lösen Sie einen Tab in warmem Wasser auf und füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die verschmutzten Fliesen großzügig ein und lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten einwirken. Wischen Sie danach mit einem sauberen Tuch oder Schwamm nach und spülen Sie mit klarem Wasser ab. Diese Methode ist besonders praktisch für hartnäckige Fettflecken.
3. Methode: Klarspüler
Klarspüler wird normalerweise in der Spülmaschine verwendet, kann jedoch auch sehr effektiv bei der Reinigung von Fliesen sein. Geben Sie einen Spritzer Klarspüler in einen Eimer mit warmem Wasser. Wischen Sie die Fliesen mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie die Fliesen danach gut ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
4. Methode: Glaskeramikschaber
Für besonders hartnäckige Fettablagerungen kann ein Glaskeramikschaber verwendet werden. Schieben Sie den Schaber vorsichtig in einem flachen Winkel über die fettigen Stellen. Achten Sie darauf, die Fliesen nicht zu zerkratzen. Diese Methode eignet sich hervorragend in Kombination mit anderen Reinigungsmitteln, um den Schmutz vollständig zu entfernen. Wischen Sie nach dem Schaben die Fliesen nochmals mit einem feuchten Tuch nach.
5. Methode: Alkohol oder Waschbenzin
Starke Fettverschmutzungen lassen sich oft nur mit stärkeren Reinigern wie Alkohol oder Waschbenzin entfernen. Tragen Sie das Mittel mit einem Tuch direkt auf die fettigen Stellen auf und reiben Sie vorsichtig darüber. Diese Methode erfordert Vorsicht: Tragen Sie Gummihandschuhe und sorgen Sie für ausreichend Belüftung im Raum. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Bereiche mit dicken Fettablagerungen, die sich mit milderen Mitteln nicht entfernen lassen.
Zusätzliche Tipps für die Fliesenreinigung
Beachten Sie diese zusätzlichen Hinweise, um Ihre Küchenfliesen noch effizienter zu reinigen:
- Mechanische Vorarbeit: Entfernen Sie vor der eigentlichen Reinigung zunächst lose Verschmutzungen wie Staub und Krümel mit einem trockenen Mikrofasertuch oder einem Staubsauger. Dies verhindert, dass sich der Schmutz beim eigentlichen Saubermachen verteilt.
- Heißes Wasser verwenden: Durch die Nutzung von sehr warmem Wasser lösen sich Fettablagerungen und eingetrocknete Flecken leichter. Dies erleichtert das Reinigen erheblich.
- Fugen besonders behandeln: Fugen können schnell unansehnlich werden. Eine Paste aus Backpulver (oder Soda) und Wasser, aufgetragen und mit einer alten Zahnbürste oder Fugenbürste gereinigt, bringt strahlende Ergebnisse.
- Nachbehandeln: Um Reinigungsmittelreste zu entfernen und Wasserflecken zu vermeiden, sollten Sie die Fliesen nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen und anschließend trockenreiben.
- Richtig trocknen: Trocknen Sie die Fliesen immer gründlich mit einem sauberen Tuch ab. Dies verhindert Kalkablagerungen und sorgt für einen streifenfreien Glanz.
Mit diesen zusätzlichen Tipps gelingt die Reinigung Ihrer Küchenfliesen noch gründlicher und Sie müssen sich weniger über hartnäckige Verschmutzungen ärgern. Finden Sie die Methode, die am besten zu Ihren Fliesen und Ihren Bedürfnissen passt.