Warum wird der Keller im Sommer feucht?
Im Sommer ist die Feuchtigkeitsproblematik im Keller besonders ausgeprägt. Die Hauptursache hierfür ist die sogenannte Sommerkondensation. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann als kalte Luft, bringt die in den Keller strömende Sommerluft viel Feuchtigkeit mit. Diese warme Luft trifft dann auf die kühlen Kellerwände und kühlt sich ab. Dabei sinkt die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit zu halten, und es entsteht Kondenswasser an den kalten Oberflächen.
Neben der Kondensation kann Feuchtigkeit auch durch das umliegende Erdreich in den Keller gelangen. Kellerräume sind meist unbeheizt und haben eine niedrigere Temperatur als Wohnräume, was die Kondensationsbildung zusätzlich fördert. Aktivitäten wie das Trocknen von Wäsche oder Kochen im Keller steigern das Feuchtigkeitsproblem, da die zusätzliche Feuchtigkeit nicht effizient abgeführt wird.
Diese Bedingungen schaffen eine ideale Umgebung für Schimmelbildung und andere Feuchtigkeitsschäden, was eine sorgfältige Lüftungsstrategie im Sommer unerlässlich macht.
Richtig Lüften im Sommer
Um den Keller im Sommer möglichst trocken zu halten, sollten Sie einige wichtige Punkte beim Lüften beachten.
Optimale Lüftungszeiten:
Frühe Morgenstunden und späte Abendstunden: Lüften Sie möglichst in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, wenn die Außentemperatur deutlich unter der Kellertemperatur liegt und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist. Öffnen Sie die Kellerfenster weit, um die kühlere Außenluft hereinzulassen.
Effektive Lüftungsmethoden:
- Durchzug erzeugen: Öffnen Sie möglichst gegenüberliegende Fenster oder Türen gleichzeitig, um einen effektiven Luftzug zu erzeugen. Dies beschleunigt den Luftaustausch und reduziert die Luftfeuchtigkeit zügig.
- Stoßlüften statt Kippen: Halten Sie die Fenster nicht dauerhaft gekippt, sondern lüften Sie mehrmals täglich für kurze Zeit intensiv. Dauerlüften führt zu einer Anreicherung der Feuchtigkeit im Raum.
Besondere Situationen beachten:
Feuchtigkeitsquellen minimieren: Wenn Sie im Keller Aktivitäten wie Waschen, Bügeln oder Kochen durchführen, entsteht zusätzliche Feuchtigkeit. Sorgen Sie nach diesen Tätigkeiten durch ein kurzes Stoßlüften dafür, dass die dabei entstandene Feuchtigkeit schnell abgeführt wird.
Durch diese bewährten Lüftungstechniken können Sie den Feuchtigkeitsgehalt im Keller deutlich reduzieren und somit Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden vorbeugen.
Zusätzliche Maßnahmen für einen trockenen Keller
Neben einer geeigneten Lüftungsstrategie gibt es weitere Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihren Keller dauerhaft trocken zu halten.
- Kondensattrockner verwenden: Diese Geräte ziehen Feuchtigkeit direkt aus der Luft und können gemietet oder gekauft werden. Sie sind besonders nützlich in stark betroffenen Bereichen und bei wiederholten Feuchtigkeitsproblemen.
- Luftzirkulation sicherstellen: Möbel und Lagerkisten sollten mit etwas Abstand zur Wand aufgestellt werden, um die Luftzirkulation zu verbessern. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit hinter Gegenständen sammelt und dort Schimmel bildet.
- Raumtemperatur anpassen: Halten Sie die Raumtemperatur im Keller über 15°C. Dies kann durch den Einsatz von Heizlüftern oder elektrischen Heizgeräten erreicht werden. Eine wärmere Umgebung hilft dabei, Kondensation zu vermeiden.
- Regelmäßige Inspektion und Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig auf mögliche Feuchtigkeitsquellen wie undichte Rohre oder Risse in den Wänden und Böden. Beheben Sie solche Probleme umgehend, um eine erneute Feuchtigkeitsbildung zu verhindern.
- Hydrometer verwenden: Setzen Sie ein Hydrometer ein, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 60%. Werte darüber können Schimmelbildung fördern und sollten durch geeignete Maßnahmen gesenkt werden.
- Abdichtungsmaßnahmen: Wenn die Feuchtigkeit durch das Erdreich eindringt, kann eine nachträgliche Abdichtung der Kellerwände und -böden sinnvoll sein. Dies sollte jedoch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen können Sie das Raumklima in Ihrem Keller optimieren und Feuchtigkeitsschäden verhindern. So bleibt Ihr Keller trocken und nutzbar, unabhängig von der Jahreszeit.