Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen

Von Johann Kellner | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeit-balkonunterseite

Feuchtigkeit an der Balkonunterseite ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für feuchte Balkonunterseiten und zeigt effektive Lösungsansätze zur Behebung des Problems auf.

feuchtigkeit-balkonunterseite
Bei Feuchtigkeit an der Balkonunterseite sollte schnell gehandelt werden

Die Ursache für Feuchtigkeit an der Balkonunterseite

Die Feuchtigkeit an der Unterseite von Balkonen kann verschiedene Ursachen haben, die oft miteinander kombiniert auftreten. Um das Problem effektiv anzugehen, sollten Sie die spezifische Ursache identifizieren.

Lesen Sie auch

  • Balkon undicht

    Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung

  • Balkon abdichten

    Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden

  • Balkonabdichtung Anleitung

    Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht

Häufige Ursachen für Feuchtigkeit an der Balkonunterseite:

  • Witterungseinflüsse: Regen, Schnee und Temperaturextreme setzen dem Balkon zu. Insbesondere Frost kann Wasser, das in Risse eindringt, gefrieren lassen. Das Eis dehnt sich aus, was zu weiteren Schäden führt.
  • Alterserscheinungen: Bei älteren Balkonen kann Materialermüdung eine Rolle spielen, was zu Rissen im Belag und schlechter werdenden Abdichtungen führt.
  • Kondenswasserbildung: Besonders in der Übergangszeit vom Herbst zum Winter kann warme, feuchte Luft an der kalten Balkonunterseite kondensieren. Dies tritt häufig auf, wenn die Balkonplatte als Wärmebrücke fungiert und die Kälte von außen nach innen leitet.
  • Nicht ausreichendes Gefälle: Ein Balkon sollte ein Gefälle von mindestens 1,5 % aufweisen, damit das Wasser richtig abfließen kann. Fehlt dieses Gefälle, staut sich das Wasser und kann in die Bausubstanz eindringen.
  • Fehlerhafte Bauausführung: Mängel bei der Bauausführung, wie unzureichend abgedichtete Anschlussbereiche oder Drainagesysteme, können das Eindringen von Wasser begünstigen. Kritische Bereiche sind insbesondere die Verbindungen zwischen Balkon und Hauswand.

Bitte prüfen Sie diese Punkte gründlich, um die Ursachen der Feuchtigkeit an der Unterseite Ihres Balkons zu identifizieren. Nur durch eine fundierte Analyse lassen sich effektive Maßnahmen zur Behebung der Feuchtigkeitsprobleme ergreifen.

Lösungsansätze bei Feuchtigkeit an der Balkonunterseite

Abhängig von Ursache und Ausmaß der Feuchtigkeitsproblematik an der Balkonunterseite können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine sorgfältige Analyse vor Ort ist unerlässlich, um die optimale Lösung zu finden. Hier sind einige konkrete Ansätze zur Behebung der Feuchtigkeitsprobleme:

1. Balkonabdichtung erneuern:

Falls die Feuchtigkeit durch eine fehlerhafte oder beschädigte Abdichtung verursacht wird, ist eine Erneuerung notwendig. Ein mehrschrittiger Prozess stellt sicher, dass die Abdichtung nachhaltig und effizient erneuert wird:

  1. Entfernen Sie den alten Bodenbelag, die Abdichtungsschicht und den Estrich vollständig.
  2. Reinigen, trocknen und prüfen Sie den Untergrund auf Tragfähigkeit.
  3. Tragen Sie eine Grundierung auf, um eine feste Verbindung zwischen Untergrund und neuer Abdichtung zu gewährleistenn.
  4. Verlegen Sie die neue Abdichtungsbahn sorgfältig und gleichmäßig, insbesondere an den Rändern mit ausreichender Überlappung.
  5. Bringen Sie den neuen Bodenbelag an und sorgen Sie für eine wasserdichte Verfugung.

2. Ausreichendes Gefälle herstellen:

Ein korrektes Gefälle ist notwendig, damit Wasser vom Balkon abfließen kann und keine Stauungen entstehen. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Gefälleestrich: Durch das Aufbringen eines speziellen Estrichs mit einem minimalen Gefälle von 1,5 % wird das Wasser effizient abgeleitet.
  • Drainagesysteme: Eine unter dem Bodenbelag installierte Drainage führt überschüssiges Wasser kontrolliert ab.
  • Abflussrinnen: Am Balkonrand installierte Rinnen fangen das Wasser auf und leiten es gezielt ab.

3. Kondenswasserbildung reduzieren:

Die Bildung von Kondenswasser ist besonders in der kalten Jahreszeit ein Problem. Sie können die Kondenswasserbildung durch verschiedene einfache Maßnahmen eindämmen:

  • Regelmäßiges Lüften senkt die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
  • Durch ausreichend Heizen vermeiden Sie das Kondensieren von Feuchtigkeit an kalten Oberflächen.
  • Der Einsatz eines Luftentfeuchters kann besonders in feuchten Räumen effektiv sein.

4. Mauerwerk sanieren:

Bestehende Risse im Mauerwerk sollten professionell repariert werden:

  • Rissinjektionen verschließen Risse zuverlässig und langfristig.
  • Spezielle Reparaturmörtel bessern kleinere Risse und Schadstellen aus.

Jede dieser Maßnahmen sollte individuell an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Balkons angepasst werden, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.

Artikelbild: VasitChaya/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
betonsanierung-balkon
Betonsanierung Balkon: Schäden erkennen und beheben
schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
betonsanierung-balkon
Betonsanierung Balkon: Schäden erkennen und beheben
schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
betonsanierung-balkon
Betonsanierung Balkon: Schäden erkennen und beheben
schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.