Die optimale Luftfeuchtigkeit in Küchen
Für Wohnräume gibt es je nach Raumtyp Orientierungswerte in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit. Diese Werte haben sich über lange Zeit bewährt – sowohl im Hinblick auf die Bausubstanz und die Einrichtung, als auch im Hinblick auf die Gesundheit der Bewohner. In Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen liegt die optimale Luftfeuchtigkeit demnach bei 40 bis 60%, in Badezimmern bei 50 bis 70%.
In Küchen wird wie in Badezimmern oft reichlich Wasserdampf produziert: beim Kochen, beim Abwaschen und beim Spülmaschinenbetrieb. Ganz so viel Feuchtigkeit wie beim täglichen Duschen und Waschen kommt hier aber nicht zustande. So liegt die Luftfeuchtigkeit in Küchen optimalerweise zwischen 50 bis 60%.
Aus verschiedenen Gründen kann diese Wertspanne aber überschritten werden. Etwa durch
- sehr häufiges Wasserkochen über längere Zeiträume
- Spülmaschinen mit selbstständiger Türöffnung zur automatischen Kondensationstrocknung
- viel stehengelassenes Wasser in Töpfen und Gläsern
- und vor allem durch zu wenig Feuchtigkeitsabzug
Wird es in der Küche dauerhaft zu feucht, kommen ähnliche Probleme wie in anderen zu feuchten Räumen zustande: es bildet sich Schimmel an Wänden und hinter Küchenschränken, der sowohl die Bausubstanz, als auch die Gesundheit schädigt. Durch Kondensatwasser an Fenstern, an Dunstabzugshauben oder der Deckentapete sammelt sich an diesen Stellen auch Schmutz und lässt den Raum irgendwann unschön aussehen. Auch Möbel können durch die ständige Feuchtigkeit Schaden nehmen, indem sie aufquellen und sich Lackschichten lösen.
Um die Luftfeuchtigkeit in einer zu feuchten Küche zu regulieren, helfen folgende Maßnahmen:
- ausreichendes, richtiges Lüften
- Dunstabzugshaube mit passender Leistung
- Raumluftentfeuchter einsetzen
Lüften
Lüften ist bei allen zu feuchten Räumen die Maßnahme Nr. 1. Sie ist effektiv und außerdem natürlich und ohne Stromverbrauch. Wichtig ist hierbei die richtige Methode: Stoßlüften statt Dauerlüften ist gerade in der Küche, wo oft viel Wasserdampf in kurzer Zeit entsteht, essenziell. Mindestens 5 bis 10 Minuten sollten Sie das Fenster insbesondere nach dem Kochen komplett öffnen und idealerweise gleichzeitig ein gegenüberliegendes Fenster (falls vorhanden) oder eine Tür, damit ein Durchzug und effektiver Feuchtigkeitsabtransport entsteht.
Dunstabzugshaube mit passender Leistung
Viel ausmachen kann auch die Wahl einer Dunstabzugshaube mit passender Leistung. Wenn Sie noch keine Dunstabzugshaube haben, ziehen Sie in Erwägung, eine zu installieren. Bei der Modellwahl ist es wichtig, auf die Abzugsleistung zu achten. Diese sollte auf die Raumgröße der Küche abgestimmt sein.
Raumluftentfeuchter
Generell können auch Raumluftentfeuchter effektive Luftfeuchtigkeitsabsenkung herbeiführen. Raumluftentfeuchter gibt es als aktive, strombetriebene Varianten, die wie ein Wäschetrockner mithilfe eines Verdampfers die aufgenommene Feuchtigkeit kondensieren lässt und in einem Auffangbehälter sammelt. Passive Varianten arbeiten mit hygroskopischem Material wie Calciumchlorid oder Kieselgel, was die Feuchtigkeit aus der Luft bindet. Indem Sie eine große Schale aufstellen und mit ebenfalls hygroskopischen, also wasseranziehenden Materialien wie Reis oder Kochsalz (die Sie sowieso in der Küche haben) können Sie aber einen ähnlichen Effekt erzielen.