Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen

Von Katharina Winkler | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit

Hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann zu Bauschäden und gesundheitlichen Problemen führen. Dieser Artikel beschreibt die Ursachen und Auswirkungen von zu hoher Luftfeuchtigkeit und zeigt Lösungen zur effektiven Bekämpfung auf.

feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung wird schnell zu einem Problem für die Gesundheit

Hohe Luftfeuchtigkeit – Woran erkennen Sie das Problem?

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung kann unbemerkt erhebliche Auswirkungen haben. Hier sind einige Indikatoren, die Ihnen helfen, das Problem zu erkennen:

  • Beschlagene Fenster und Spiegel: Regelmäßiges Beschlagen von Fenstern und Spiegeln, besonders in der kalten Jahreszeit, deutet auf eine hohe Luftfeuchtigkeit hin. Diese Kondensation entsteht, wenn feuchte Luft auf kühle Oberflächen trifft.
  • Wasserflecken: Wasserflecken an Wänden oder der Decke entstehen durch eindringende Feuchtigkeit und können ein ernsthaftes Problem anzeigen.
  • Peeling-Tapeten und abblätternde Farbe: Sich lösende Tapeten oder abblätternde Farbe sind Hinweise auf anhaltende Feuchtigkeitsprobleme.
  • Bauwerkschäden: Feuchtigkeit kann Risse im Mauerwerk oder abbröckelnden Putz verursachen, insbesondere in Kellerräumen oder älteren Gebäudeteilen.
  • Ungewöhnlicher Schimmelwuchs: Schimmel tritt oft in verborgenen Ecken auf, wie hinter Möbeln oder in schlecht belüfteten Räumen. Auch kleinste Anzeichen von Schimmel sollten ernst genommen werden, da sie schnell zu größerem Befall führen können.

Lesen Sie auch

  • wohnen-im-keller-ungesund

    Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich

  • feuchtigkeit-im-schlafzimmer

    Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung

  • feuchtigkeit-entziehen-hausmittel

    Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!

Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit einem Hygrometer, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.

Gesundheitliche Auswirkungen von zu hoher Luftfeuchtigkeit

Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere wenn der relative Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft über 60 Prozent liegt:

  • Atemprobleme: Hohe Luftfeuchtigkeit belastet die Atemwege, besonders bei Personen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis. Schimmelpilze und Milben gedeihen in feuchter Umgebung und können die Atemwege zusätzlich reizen.
  • Erhöhte Ansteckungsgefahr: Feuchte Luft begünstigt die Vermehrung von Viren und Bakterien, wodurch das Erkältungs- und Infektionsrisiko steigt.
  • Hautprobleme: Feuchte Umgebungen können Hautirritationen wie Ekzeme oder Juckreiz verstärken oder verursachen.
  • Ermüdung und Unwohlsein: Die Wahrnehmung von Wärme und ein verringertes Wärmeabgabevermögen des Körpers in feuchter Luft führen oft zu Müdigkeit und allgemeinen Unwohlsein.
  • Schlafstörungen: Hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Schlafqualität, da das Raumklima unangenehm wird.
  • Psychisches Wohlbefinden: Ein dauerhaft feuchtes Raumklima kann zu Unzufriedenheit und Stress führen.

Um diesen gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen und zu regulieren.

Effektive Lösungen gegen Feuchtigkeit in der Wohnung

Um Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden in Ihrem Zuhause zu schützen, ist es essenziell, Maßnahmen gegen überschüssige Feuchtigkeit zu ergreifen. Hier sind einige von Experten empfohlene Methoden:

1. Regelmäßiges Heizen und gleichmäßige Temperierung:

  • Temperatur halten: Behalten Sie eine konstante Raumtemperatur von mindestens 19-21 Grad Celsius bei, um zu verhindern, dass kalte Wände Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
  • Temperaturunterschiede vermeiden: Achten Sie auf gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen, um Kondensation und Feuchtigkeit an den Wänden zu vermeiden.

2. Dauerhaftes Lüften durch technische Lösungen:

  • Lüftungsanlagen installieren: Nutzen Sie Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für kontinuierliche Frischluftzufuhr und Energieeinsparung.
  • Dezentrale Lüftung: In Feuchträumen wie Badezimmer und Küchen sind dezentrale Lüftungsgeräte besonders effektiv.

3. Langfristige bauliche Maßnahmen:

  • Bausubstanz überprüfen: Lassen Sie die Bausubstanz auf Feuchtigkeitsschäden prüfen und sanieren Sie undichte Stellen oder schadhafte Dächer. Professionelle Unternehmen bieten verlässliche Diagnose und Sanierung.
  • Isolierung verbessern: Eine gute Isolierung der Wände hilft, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

4. Effektive Reduktion der Luftfeuchtigkeit:

  • Elektrische Luftentfeuchter: Diese Geräte können größere Mengen Feuchtigkeit aus der Luft ziehen und sind besonders in stark betroffenen Räumen effektiv.
  • Granulatlösungen: Nutzen Sie Granulat-Entfeuchter als wirtschaftliche Alternative insbesondere in kleineren Räumen.

5. Hygrometer für ständige Überwachung:

Regelmäßige Kontrolle: Verwenden Sie ein Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40% und 60%.

6. Naturbasierte Feuchtigkeitsregulation:

Adsorbierende Pflanzen: Pflanzen wie Zimmerfarne oder Bogenhanf tragen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen. Sie sollten jedoch die Anzahl der Pflanzen kontrollieren, um keinen gegenteiligen Effekt zu erzielen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung effektiv kontrollieren und damit Ihre Wohnqualität verbessern sowie gesundheitlichen Risiken vorbeugen. Eine regelmäßige Wartung und präventive Überprüfung Ihres Wohnraums trägt maßgeblich dazu bei, langfristige Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Artikelbild: urbans/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.