Feuerlöscherpflicht in Deutschland – Ja oder Nein?
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, einen Feuerlöscher im privaten Pkw mitzuführen. Dies bleibt der Entscheidung des Fahrzeughalters überlassen. Allerdings gibt es Vorschriften für bestimmte Fahrzeugtypen und Einsatzgebiete:
- Busse: Diese müssen mindestens einen Feuerlöscher mit 6 kg für die Brandklassen A, B und C dabeihaben. Doppeldeckerbusse benötigen zwei solcher Feuerlöscher.
- Gefahrguttransporte: Fahrzeuge, die Gefahrgut befördern, müssen einen Feuerlöscher mitführen, um Brandrisiken während des Transports zu minimieren.
Für private Pkw ist der Feuerlöscher optional, aber in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll.
Ausnahmen: Wann ein Feuerlöscher Pflicht ist
Während private Pkw in Deutschland keinen Feuerlöscher mitführen müssen, gibt es bestimmte Situationen und Fahrzeugtypen, in denen eine Mitführpflicht besteht.
Fahrzeuge im gewerblichen Bereich
Für gewerblich genutzte Fahrzeuge gibt es keine allgemeine Feuerlöscherpflicht. Abhängig von der spezifischen Nutzung und den transportierten Gegenständen kann jedoch eine Pflicht bestehen. Fahrzeuge, die unter die Kleinmengenregelung für Gefahrguttransporte fallen, müssen beispielsweise einen Feuerlöscher für die Brandklassen A, B und C mit einem Mindestfassungsvermögen mitführen.
Fahrten ins Ausland
In einigen europäischen Ländern wie Estland, Litauen oder Polen ist ein Feuerlöscher im Auto Pflicht. Diese Regelung gilt oft nur für dort zugelassene Fahrzeuge, aber auch Reisende sollten einen Feuerlöscher mitführen, um Probleme bei Kontrollen zu vermeiden.
Durch die Berücksichtigung dieser Ausnahmen und Sonderfälle können Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Sie im Notfall gerüstet sind.
Feuerlöscher im Auto – Sinnvoll oder überflüssig?
Ein Feuerlöscher im Auto kann besonders bei Entstehungsbränden, wie einem Kabelbrand oder überhitzten Fahrzeugteilen, nützlich sein, um größere Schäden und teure Reparaturen zu vermeiden. In Deutschland treten jährlich mehrere Tausend Fahrzeugbrände auf, meist aufgrund technischer Ursachen. Ein handlicher Feuerlöscher ermöglicht ein schnelles Eingreifen, besonders in abgelegenen Gebieten.
Auch praktische Aspekte sprechen für einen Feuerlöscher: Baumaterialien und Flüssigkeiten können leicht zu brennbaren Substanzen werden. Wenn Kinder oder ältere Personen mitfahren, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wichtig. Angesichts der geringen Investitionskosten von etwa 30 Euro kann ein Feuerlöscher im Auto eine sinnvolle Ergänzung der Sicherheitsausstattung sein.
Die Wahl des richtigen Feuerlöschers
Die Auswahl des passenden Feuerlöschers ist entscheidend für eine effektive Brandbekämpfung im Auto. Beachten Sie folgende Kriterien:
Norm und Sicherheit
Der Feuerlöscher sollte der Norm DIN EN 3 entsprechen, damit seine Funktionalität und Sicherheit gewährleistet sind.
Löschmittel
Ein Schaumlöscher bietet Vorteile gegenüber Pulverlöschern, da er bei versehentlicher Auslösung die Sicht im Fahrzeug nicht beeinträchtigt.
Kapazität
Ein Feuerlöscher mit einer Füllmenge von 2 kg bietet einen guten Kompromiss zwischen Handhabung und Löschleistung. Größere Modelle sind schwerer zu handhaben, während kleinere eventuell nicht ausreichend Löschmittel bereitstellen.
Temperaturbeständigkeit
Der Feuerlöscher sollte frostsicher sein, um auch bei niedrigen Temperaturen funktionsfähig zu bleiben.
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie den Feuerlöscher regelmäßig von einer Fachkraft überprüfen, mindestens alle zwei Jahre, um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
Durch die Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Sie im Ernstfall optimal vorbereitet sind.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Falls während der Fahrt Rauch aus dem Motorraum aufsteigt, ist umsichtiges Handeln entscheidend. Suchen Sie umgehend einen sicheren Halteplatz, aktivieren Sie die Warnblinkanlage und schalten Sie den Motor aus. Lassen Sie alle Insassen zügig aussteigen und halten Sie sich in sicherer Entfernung vom Fahrzeug auf.
Setzen Sie einen Notruf unter der Telefonnummer 112 ab. Sollte der Brand noch in einem frühen Stadium sein, können Sie Löscharbeiten versuchen:
- Feuerlöscher bereitstellen: Platzieren Sie ihn griffbereit, idealerweise im Vordersitzbereich.
- Motorhaube vorsichtig öffnen: Öffnen Sie die Motorhaube nur einen Spalt, um eine Sauerstoffzufuhr und mögliche Stichflammen zu vermeiden.
- Gezielte Löschstöße setzen: Geben Sie kurze, stoßweise Löschstöße in den Spalt der Motorhaube und halten Sie dabei Abstand.
- Brandherde im Blick behalten: Beobachten Sie die Motorhaube weiterhin auf neue Flammen oder Rauchentwicklung.
Lassen Sie das Fahrzeug nach einem Brand von einem Fachbetrieb überprüfen, um weitere Risiken zu vermeiden. Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer haben immer oberste Priorität.
Feuerlöscherpflicht im Ausland
Informieren Sie sich bei Reisen ins Ausland über die dortigen Vorschriften zur Mitführpflicht von Feuerlöschern. In einigen Ländern Europas, zum Beispiel Estland, Lettland und Litauen, ist ein Feuerlöscher Pflicht. Diese Regelung gilt meist nur für im jeweiligen Land zugelassene Fahrzeuge, aber es empfiehlt sich für Reisende dennoch, einen Feuerlöscher mitzuführen.
Kontrollieren Sie bei Mietwagen, ob ein funktionsfähiger Feuerlöscher vorhanden ist, um Probleme und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Bereiten Sie sich gut vor und informieren Sie sich über die Regelungen Ihres Reiseziels, damit Ihre Fahrt sorgenfrei verläuft.