Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleingarten

Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?

Von Johann Kellner | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/feuerschale-im-kleingarten-erlaubt

Die Nutzung einer Feuerschale im Kleingarten unterliegt bestimmten Vorgaben und verlangt Umsicht. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte und den rücksichtsvollen Umgang mit Nachbarn.

feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Kleine Feuerschalen sind genehmigungsfrei

Ist eine Feuerschale im Kleingarten generell erlaubt?

Ob eine Feuerschale in Ihrem Kleingarten gestattet ist, hängt von mehreren Regelungen ab. Feuerschalen gelten als sogenannte geschlossene Feuerstellen und sind unter bestimmten Bedingungen meist erlaubt.

Lesen Sie auch

  • feuerschale-dachterrasse

    Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten

  • ofen-im-kleingarten

    Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?

  • geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt

    Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?

  • Durchmesser: Feuerschalen dürfen maximal einen Durchmesser von einem Meter haben, größere Feuerstellen sind genehmigungspflichtig.
  • Brennstoff: Erlaubt sind nur zugelassene Brennstoffe wie naturbelassenes, trockenes Holz oder Holzbriketts. Verboten ist das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Plastik oder Gartenabfällen.
  • Sicherheitsabstände: Ein Abstand von mindestens 10 Metern zu Nachbargrundstücken muss eingehalten werden, um das Risiko zu minimieren und die Belästigung durch Rauch zu verringern.

Es ist ratsam, sich vor der Nutzung einer Feuerschale bei Ihrer Gemeinde über lokale Vorschriften zu informieren. Selbst wenn keine Genehmigung erforderlich ist, kann das Ordnungsamt eingreifen, sollten Nachbarn durch starken Rauch gestört werden.

Was muss ich beim Betrieb einer Feuerschale beachten?

Beim Betrieb einer Feuerschale im Kleingarten gibt es wichtige Sicherheits- und Verhaltensregeln, um Gefahren zu minimieren:

Sicherheitsvorkehrungen

  • Untergrund: Stellen Sie die Feuerschale auf einen stabilen, nicht brennbaren Untergrund wie Metallplatten oder Kies.
  • Standort: Wählen Sie einen geschützten Bereich, der ausreichend entfernt von überdachten Flächen, Markisen und leicht entflammbaren Materialien liegt. Halten Sie mindestens 10 Meter Abstand zu Nachbargrundstücken und brennbaren Gegenständen.
  • Ausrüstung: Halten Sie geeignete Löschmittel wie einen Eimer Sand, Wasser oder Löschdecken bereit. Ein Gartenschlauch in unmittelbarer Nähe steigert die Sicherheit.
  • Überwachung: Lassen Sie die Feuerschale niemals unbeaufsichtigt brennen und sorgen Sie dafür, dass Kinder und Haustiere nicht in die Nähe des Feuers gelangen.

Wetterbedingungen

Entfachen Sie kein Feuer bei starkem Wind oder extremen Trockenbedingungen, um Funkenflug und eine mögliche Brandausbreitung zu verhindern. Informieren Sie sich vorab über die aktuellen Waldbrandwarnstufen in Ihrer Region.

Verwendung des richtigen Brennstoffs

Nutzen Sie ausschließlich trockenes, naturbelassenes Holz oder Holzbriketts. Vermeiden Sie Brandbeschleuniger wie Benzin oder Spiritus und verwenden Sie sichere, ökologische Anzündhilfen.

Rauchentwicklung und Umweltschutz

Um die Rauchentwicklung zu minimieren, sollte das Holz ausreichend trocken und gut gelagert sein. Stark rauchende Feuer sind zu vermeiden, besonders wenn der Wind in Richtung der Nachbargrundstücke weht.

Nachbarschaftsrechtliche Aspekte

Informieren Sie Ihre Nachbarn vorab über Ihr Vorhaben, damit keine unnötigen Konflikte entstehen.

Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein tragen zu einem sicheren und nachbarschaftsfreundlichen Betrieb der Feuerschale bei.

Rücksichtnahme auf die Nachbarn

Bei der Nutzung einer Feuerschale sollten Sie stets auf ein harmonisches Miteinander mit Ihren Nachbarn achten. Insbesondere Rauch und Gerüche können als störend empfunden werden.

Vorab informieren

Informieren Sie Ihre Nachbarn rechtzeitig über Ihre Pläne, geben Sie Datum und Uhrzeit an. Ein offenes Gespräch fördert das Verständnis und verringert potenzielle Konflikte.

Standortwahl und Wetterbedingungen

Wählen Sie einen Standort, der möglichst weit von den Nachbargrundstücken entfernt ist, um Rauchbelästigungen zu minimieren. Bei starkem Wind sollten Sie aufs Feuermachen verzichten.

Umgang mit Beschwerden

Falls sich Nachbarn belästigt fühlen, zeigen Sie Verständnis und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen. Dies kann bedeuten, das Feuer früher zu löschen oder die Nutzungshäufigkeit zu reduzieren. Mediation kann hilfreich sein, wenn die Situation eskaliert.

Feiertage und Ruhezeiten beachten

Achten Sie darauf, die geltenden Ruhezeiten einzuhalten und besonders an Feiertagen sensibel zu agieren. Vermeiden Sie es, spätabends oder nachts Feuer zu machen.

Schaffung von Alternativen

Erwägen Sie Alternativen wie gasbetriebene Feuertische oder Bioethanol-Kamine, die weniger Rauch und Geruch verursachen.

Gibt es Alternativen zur Feuerschale?

Falls Sie wegen Rauchentwicklung oder Platzmangel nach Alternativen suchen, gibt es mehrere Optionen, die sowohl flexibel als auch umweltfreundlich sind:

  • Feuerkörbe: Ähnlich wie Feuerschalen, aber meist höher und schmaler, bieten sie ein offenes Feuer und sind leicht mobil.
  • Fire Pits: Diese versenkbaren Feuerstellen sind oft in den Boden eingelassen und stilvoll in den Garten integriert.
  • Terrassenöfen: Aus Gusseisen oder Stahl bestehend und oft dreiseitig geschlossen, bieten diese Öfen neben einer Feuerfunktion auch Grill- und Räuchermöglichkeiten.
  • DIY-Lösungen: Alte Schubkarren oder Regentonnen bieten eine flexible und kostengünstige Alternative, erfordern jedoch besondere Vorsicht.
  • Bioethanol-Tischfeuer: Diese kompakten, rauchfreien Feuerstellen eignen sich gut für Gärten, Terrassen und Balkone.
  • Gasbetriebene Terrassenheizer: Diese rauchfreien Heizer bieten eine regulierbare, saubere Verbrennung in verschiedenen Designs.

Achten Sie bei der Nutzung aller Alternativen stets auf Sicherheit und Rücksichtnahme auf Ihre Nachbarn.

Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.