Möglichkeiten der Flachdachbegrünung
Wenn Sie Ihr Flachdach begrünen möchten, gibt es verschiedene Methoden zur Auswahl. Jede Methode hat spezifische Vorteile und Anforderungen:
Extensive Dachbegrünung
Diese Art der Begrünung ist ideal für eine pflegeleichte Lösung. Eine dünne Substratschicht wird mit robusten Pflanzen wie Sedum-Sorten bepflanzt. Extensive Begrünungen sind relativ leicht und können auf Wohngebäuden, Garagen oder Carports angewendet werden. Der Pflegeaufwand ist minimal und besteht hauptsächlich aus dem Entfernen von unerwünschtem Bewuchs und einer jährlichen Düngung.
Intensive Dachbegrünung
Eine intensive Dachbegrünung verwandelt Ihr Dach in eine grüne Oase mit einer dickeren Substratschicht, die Platz für eine vielfältige Pflanzenwelt bietet, einschließlich Sträuchern und kleinen Bäumen. Diese Art der Begrünung erfordert mehr Pflege, wie regelmäßiges Gießen und Schneiden. Außerdem können Wege und Sitzgelegenheiten integriert werden, um den Raum als Freiluftwohnzimmer zu nutzen. Beachten Sie, dass die Lastkapazität Ihres Dachs ausreichend sein muss, um das zusätzliche Gewicht zu tragen.
Sedumdach
Ein Sedumdach ist eine spezielle Form der extensiven Begrünung, bei der ausschließlich Sedum-Pflanzen verwendet werden. Diese Pflanzen sind besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit und speichern Wasser in ihren Blättern. Diese Begrünung ist besonders leicht und pflegearm, was sie zur optimalen Lösung für leichtere Dachkonstruktionen macht.
Vegetationsmatten und Sprossen
Vegetationsmatten ermöglichen eine schnelle Begrünung Ihres Dachs. Diese Matten sind vorkultiviert und beinhalten bereits ein Substrat und Pflanzen. Sie werden einfach auf dem vorbereiteten Dach ausgelegt. Eine Alternative dazu ist die Ausbringung von Sedumsprossen, bei der Pflanzentriebe auf dem Substrat verteilt werden. Diese Methode ist kostengünstiger, allerdings dauert es eine Weile, bis die Pflanzen zusammenwachsen.
Kombination mit Solaranlagen
Für umweltbewusste Hausbesitzer besteht die Möglichkeit, eine Dachbegrünung mit Solaranlagen zu kombinieren. Das Gründach verbessert das Klima rund um die Solarmodule, was deren Effizienz steigern kann. Diese Kombination erfordert jedoch eine gut durchdachte Planung bezüglich der Statik und der Installationsmethode.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Begrünungsart die Statik Ihres Daches, die Entwässerungsmöglichkeiten sowie mögliche örtliche Bauvorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Vorbereitung und Durchführung der Flachdachbegrünung
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Flachdachbegrünung:
1. Vorab-Prüfungen und Genehmigungen
Statik und Tragfähigkeit: Lassen Sie prüfen, ob die vorhandene Dachkonstruktion den Belastungen durch die Begrünung standhält.
Bauvorschriften und Genehmigungen: Informieren Sie sich über die lokalen Bauvorschriften und holen Sie gegebenenfalls notwendige Genehmigungen ein.
2. Dachvorbereitung
Reinigung und Prüfung: Reinigen Sie die Dachfläche gründlich und kontrollieren Sie den Untergrund auf Beschädigungen. Nur ein stabiler Untergrund garantiert eine langfristige Dichtheit.
Dachabdichtung und Wurzelschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dachabdichtung wasserdicht und wurzelfest ist. Ein Schutzvlies kann zusätzliche Sicherheit bieten.
Entwässerung: Stellen Sie sicher, dass keine Staunässe entsteht. Überprüfen und reinigen Sie die Abflussrohre regelmäßig.
3. Aufbau der Vegetationsschichten
Der Aufbau erfolgt in mehreren Schritten:
- Schutzvlies: Platzieren Sie eine Schutzmatte, die das überschüssige Wasser ableitet.
- Drainageschicht: Diese Schickt ermöglicht den Abfluss von überflüssigem Wasser.
- Filtervlies: Ein Filtergewebe verhindert, dass Substratanteile in die Drainageschicht gelangen.
- Substratschicht: Verwenden Sie ein spezielles Dachsubtrat mit geringer Humuskonzentration.
- Vegetationsschicht: Die Wahl der Pflanzentypen variiert je nach Begrünungsart.
4. Pflanzung
Pflanzen Sie idealerweise im Frühjahr oder Herbst und bewässern Sie die Fläche nach dem Bepflanzen gründlich.
5. Sicherheit und Zugang
Zugang und Absturzsicherung: Sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen und einen einfachen Zugang zum Dach.
Indem Sie diesen Schritten folgen, schaffen Sie eine optimale Grundlage für eine erfolgreiche Flachdachbegrünung.
Aufbau der Dachbegrünung
Für eine langlebige und funktionale Dachbegrünung sind mehrere Schichten notwendig:
- Dachabdichtung und -konstruktion: Die Basis bildet eine wasserdichte Dachabdichtung.
- Wurzelschutzfolie: Diese schützt die Dachabdichtung vor Durchdringung durch Pflanzenwurzeln.
- Schutzvlies: Bietet zusätzlichen Schutz gegen mechanische Belastungen.
- Drainageschicht: Diese Schicht verhindert Staunässe und sorgt für Belüftung.
- Filtervlies: Verhindert, dass Substratpartikel in die Drainageschicht gelangen.
- Substratschicht: Speziell entwickeltes Dachsubstrat mit geringer Humuskonzentration.
- Vegetationsschicht: Die letzte Schicht besteht aus den eigentlichen Pflanzen.
Achten Sie auf die sorgfältige Auswahl und präzise Verlegung der Materialien.
Pflanzung und Pflege
Die Pflanzung sollte im Frühjahr oder Herbst erfolgen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Bewässern Sie das Dach gründlich und halten Sie die Feuchtigkeit regelmäßig aufrecht.
Wässerung und Düngung
- Wässerung: Regelmäßige Bewässerung in den ersten Monaten ist erforderlich. Danach genügt es, nur während längerer Trockenperioden zu gießen.
- Düngung: Eine Düngung sollte einmal jährlich im Frühjahr erfolgen.
Regelmäßige Pflegearbeiten
- Unkrautentsorgung: Entfernen Sie ein- bis zweimal jährlich Unkraut und unerwünschte Pflanzen.
- Laubentfernung: Entfernen Sie im Herbst herabgefallenes Laub.
- Überprüfung der Wasserabläufe: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserabläufe.
Sicherheitsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, dass geeignete Absturzsicherungen vorhanden sind, wenn Sie auf dem Dach arbeiten.
Langfristige Pflege
Nach dem Anwachsen der Pflanzen ist der Pflegeaufwand gering. Intensive Begrünungen erfordern jedoch regelmäßige Pflegearbeiten, vergleichbar mit einem traditionellen Garten.
Indem Sie sich an diese Pflegetipps halten, tragen Sie zur Langlebigkeit und Gesundheit Ihrer Dachbegrünung bei.