Was ist eine Flachdachgaube?
Eine Flachdachgaube ist eine spezielle Art von Dachgaube, die sich durch ein nahezu horizontales Dach auszeichnet. Diese Gaube besitzt eine geringe Dachneigung, meist zwischen 2,9° und 5°, was eine optimale Entwässerung des Regenwassers ermöglicht. Aufgrund ihrer flachen Bauform schafft die Flachdachgaube maximalen Platz im Dachgeschoss.
Statt herkömmlicher Dachziegel werden für die Abdeckung der Flachdachgaube Materialien wie Kupfer, Zink, Aluminium oder spezielle Abdichtungsmaterialien wie EPDM-Dichtungsbahnen verwendet. Diese Materialien bieten nicht nur eine zuverlässige Abdichtung, sondern verleihen der Gaube auch ein modernes Aussehen.
Flachdachgauben sind vielseitig einsetzbar und passen sowohl zu modernen Neubauten als auch zu klassischen Gebäuden, die eine funktionale und kostengünstige Lösung suchen. Ein entscheidender Vorteil ist der geringe Eingriff in die bestehende Dachstruktur, was den Einbau weniger aufwendig und kostengünstiger macht. Die sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung sind jedoch notwendig, um eine dauerhafte Dichtigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
Abdichtung der Flachdachgaube
Die Abdichtung der Flachdachgaube spielt eine zentrale Rolle, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die Langlebigkeit der Konstruktion zu sichern. Dafür sind spezielle Materialien und Verfahren erforderlich:
- Mehrlagige Bitumenbahnen: Diese Bahnen werden in mehreren Schichten aufgeschweißt, was eine robuste und dichte Abdichtung sicherstellt.
- Metallabdeckungen: Materialien wie Kupfer, Zink oder Titanzink sind ideal für Flachdachgauben. Sie werden durch Verfalzung oder Verklebung verbunden und sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- EPDM-Dichtungsbahnen: Diese aus synthetischem Kautschuk bestehenden Bahnen zeichnen sich durch ihre Elastizität und Langlebigkeit aus. Sie werden einlagig verlegt und an den Rändern verklebt oder mechanisch befestigt.
- Übergangsdichtungen: Besonders wichtig sind die Dichtungen an den Übergängen zu den angrenzenden Steildächern, um Schwachstellen zu vermeiden.
Eine ordnungsgemäße Dachneigung sowie ein effektives Wasserableitungssystem, wie eine Regenrinne, tragen zur Funktionsfähigkeit der Abdichtung bei. Hochwertige Materialien und fachgerechte Umsetzung sind entscheidend für eine langanhaltende und zuverlässige Abdichtung.
Konstruktionsweise der Flachdachgaube
Die Konstruktion der Flachdachgaube wird durch die geringe Dachneigung und die einfache Bauweise bestimmt. Die zentrale Elemente der Konstruktion sind:
- Grundgerüst: Die Gaubensparren formen das Grundgerüst der Gaube und sind kürzer als bei steileren Gauben, was einen größeren Raumgewinn im Dachgeschoss ermöglicht.
- Dacheindeckung: Aufgrund der geringen Neigung kommen Materialien wie Kupfer, Zink oder Titanzink zur Eindeckung zum Einsatz. Diese Metalle sind langlebig und wetterfest.
- Regenrinne und Wasserableitung: Eine gut geplante Entwässerung mittels einer Regenrinne an der Vorderkante der Gaube ist essenziell. Das Wasser wird effizient zum Hauptdach geleitet und von dort zur Hauptdachrinne abgeleitet.
- Dämmung: Um Energiekosten zu reduzieren und das Innenklima zu regulieren, muss die Dämmung feuchtigkeitsresistent und den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechend sein.
- Proportionen und Optik: Die Proportionen der Flachdachgaube sollten zum Hauptdach passen. Durch die Auswahl ästhetisch ansprechender Materialien kann die Gaube trotz ihrer Funktionalität ansprechend gestaltet werden.
Diese Konstruktionsweise bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Eine genaue Planung und fachgerechte Umsetzung sind jedoch notwendig, um optimale Funktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen.
Planung und Einbau
Die Planung und der Einbau einer Flachdachgaube erfordern mehrere wesentliche Schritte und Überlegungen:
- Erstellung eines Bauplans: Ein detaillierter Plan, erstellt durch einen Architekten oder Zimmermann, gewährleistet die Integration der Gaube in die bestehende Dachstruktur und die Einhaltung der statischen Anforderungen.
- Einholung einer Baugenehmigung: Eine Baugenehmigung ist in der Regel erforderlich. Der Bauantrag sollte von bauvorlageberechtigten Personen eingereicht werden und wird auf Basis der Übereinstimmung mit dem Bebauungsplan und den Bauvorschriften erteilt.
- Proportionale Gestaltung: Eine sorgfältige Abwägung der Proportionen sorgt für eine harmonische Integration der Gaube in die Dachstruktur und verbessert das optische Erscheinungsbild des Hauses.
- Materialauswahl: Geeignete Materialien für Verkleidung und Abdichtung sind essenziell. Metalle wie Kupfer oder Zink sowie spezielle Abdichtungsfolien wie EPDM sind ideal für die geringe Neigung der Gaube.
- Fachgerechter Einbau: Der Einbau sollte von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, um alle baulichen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen und Abdichtungsprobleme zu vermeiden.
- Dämmung und Energieeffizienz: Eine effektive Dämmung minimiert Energieverluste und erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Feuchtigkeitsresistente Materialien sollten verwendet werden.
- Entwässerungssystem: Ein effizientes Entwässerungssystem ist unverzichtbar. Eine Regenrinne an der Vorderkante der Gaube leitet das Wasser verlässlich ab und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
Diese Aspekte in der Planung und Umsetzung sichern die Funktionalität und ästhetische Wirkung Ihrer Flachdachgaube und optimieren den erweiterten Wohnraum im Dachgeschoss.