Verschiedene Grundkonstruktionen beim Flachdach
Zunächst einmal können Sie Flachdächer nach deren Unterkonstruktion unterscheiden.
- Flachdachkonstruktion aus Holz
- Flachdachkonstruktion aus Stahlbeton
Die technischen Flachdachkonstruktionen
Der große Unterschied in der Flachdachkonstruktion liegt jedoch nicht bei den verwendeten Konstruktionsmaterialien. Die entscheidenden Unterschiede erkennen Sie in den unterschiedlichen Schichtaufbauten. Je nachdem, wie die einzelnen Schichten der gesamten Flachdachkonstruktion ausgeführt werden, können Sie verschiedene Konstruktionen namentlich unterscheiden.
- Warmdach
- Kaltdach
- Umkehrdach und Duodach
Die Flachdachkonstruktion als Warmdach
Die Reihenfolge der einzelnen Schichten beim Warmdach ist immer ähnlich.
- Kies oder Begrünung als oberste Schicht
- Dachabdichtung (Bitumen, flüssiger Kunststoff, EPDM-Folie)
- Wärmedämmung (abhängig von der Grundkonstruktion)
- Dampfsperre
- Ausgleichsschicht (zwischen unverträglichen Schichten, zum Beispiel Glaswolle)
- Tragkonstruktion (Holz, Stahlbeton)
- Tragemauern
Ausschlaggebend bei dieser Flachdachkonstruktion ist der Feuchtigkeitstransport
Bei einem Warmdach kann die im Gebäude entstehende Feuchtigkeit nicht über das Dach abgeführt werden, da eine Dampfsperre integriert ist. Also muss das Gebäude zusätzlich mit einem für die Warmdachkonstruktion geeigneten Abluftsystem ausgestattet sein. Dafür können Sie den Innenausbau bei einem Warmdach nahezu ohne wichtige Einschränkungen durchführen (in Bezug auf Schwitz- und Kondenswasser).
Die Flachdachkonstruktion als Kaltdach
Der Unterschied zwischen Kaltdach und Warmdach wird nicht nur durch den unterschiedlichen Feuchtigkeitsabtransport deutlich. Insbesondere die danach aufgebauten Einzelschichten dieser Flachdachkonstruktion verdeutlichen dieses Prinzip.
- Kies oder Begrünung als oberste Schicht
- Dachabdichtung (Bitumen, Flüssigkunststoff, EPDM-Kautschuk)
- diffusionsoffene Zwischenschicht
- diffusionsoffene Schicht (zum Beispiel eine Holzschalung)
- Hinterlüftungsschicht (Zwischenraum für die Luftzirkulation)
- Wärmedämmung (je nach verwendeten Materialien)
- Dampfsperre oder Dampfbremse
- Tragkonstruktion (Holz, Stahlbeton)
- Tragemauern
Der Feuchtigkeitsabtransport beim Kaltdach
Aus den einzelnen Schichten ist für Sie ersichtlich, dass eine Luftschicht enthalten ist. Dieses System ist nach außen offen, sodass die Feuchtigkeit dorthin entweichen kann. Jedoch können hier Konstruktions- und Baufehler gemacht werden. Entweder sind die Entlüftungsöffnungen zu klein oder es entsteht keine Luftbewegung (durch Wind). Ansonsten ist das Kaltdach zwar die kostspieligere Flachdachkonstruktion, dafür aber auch die effizientere.
Die Flachdachkonstruktion als Umkehrdach bzw. als Duodach
Beim Umkehr- und beim Duodach handelt es sich um ein verändertes Warmdach. Die Dämmschicht wird statt unter der Abdichtung auf der Abdichtung angebracht. Das Duodach wiederum ist eine weitere Verfeinerung vom Umkehrdach.
Die oberste Schicht auf der Flachdachkonstruktion
Die oberste Schicht besteht entweder aus Kies oder einer Begrünung. Während die Begrünung zahlreichen Zuspruch von Experten erhält, gilt die Kiesaufschüttung inzwischen als strittig. Die Expertenmeinungen polarisieren bei der Kiesaufschüttung stark, wobei der Trend eher weg von der Kiesschicht hin zur Begrünung geht.
Ein Flachdach besitzt immer eine Dachneigung. Die ist in Deutschland festgelegt auf den Bereich zwischen zwei und 25 Grad. Bei einer Konstruktion ohne Gefälle spricht man von einem Nulldach.
Lange Zeit wurden Flachdachkonstruktionen als Warmdach konzipiert. Aufgrund verbesserter Materialien setzt sich nun aber auch beim Flachdach immer mehr das Kaltdach durch.
Im Hausjournal gibt es nicht nur zahlreiche Artikel rund um die unterschiedlichen Dachausführungen. Daneben finden Sie natürlich auch Anleitungen und Ratgebern zu Themen wie dem [Verlegen von Bodenfliesen] oder dem Innenausbau mit Gipskarton.