Kostenbeispiel: Flachdachsanierung
Beispielsituation:
- Dachfläche 85 m²
- Nichtwohngebäude (keine Dämmung)
- Aufbringen einer zusätzlichen Bitumenschicht, 10 % Überlappung
- 5 m Bleche erneuern
Posten | Preis |
---|---|
Bitumenbahnen | 795 EUR |
Bleche (Material) | 95 EUR |
Arbeitsleistung | 1.950 EUR |
Gesamtkosten | 2.840 EUR |
pro m² | 33,41 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Schadensbild
- Punktuelle Reparaturen
- Zusätzliche Abdichtung oder Komplett-Erneuerung
- Zusätzliche Arbeiten
Schadensbild
Schnellere Undichtigkeit als beim Steildach. Aufgrund der Konstruktionsweise eines Flachdachs „arbeitet“ die Dachabdichtung deutlich stärker als bei einem Steildach, das Bewegungen der Dachhaut konstruktionsbedingt deutlich besser ausgleichen kann. Damit kommt es bei der Flachdachabdichtung auch deutlich schneller zu Undichtigkeiten.
Die Dachabdichtung eines Flachdachs hat auch eine deutlich kürzere Lebensdauer als etwa Tondachziegel oder Betonsteine. Aufgrund der höheren Abnutzung muss beim Flachdach auch in viel kürzeren Abständen eine Erneuerung der Dachhaut erfolgen als beim Steildach.
Wassereintrittspunkt. Der Ort des Wassereintritts erfolgt beim Flachdach nicht zwingend dort, wo das Wasser sichtbar wieder austritt. Häufig sind undichte Bleche oder punktuelle Schäden an ganz anderen Stellen der Punkt, an dem Wasser unter die Abdichtung eintritt und sich dann seinen Weg sucht.
Eine exakte Untersuchung des Dachs auf undichte Stellen hin ist daher zwingend nötig. Im Zweifelsfall und bei schon älterer Dachhaut ist es meist sinnvoll, die gesamte Dachfläche mit einer zusätzlichen Schicht abzudichten (weitere Bitumenlage) oder die Dachabdichtung komplett zu erneuern.
Punktuelle Reparaturen
Abdichtung mit Flüssigkunststoff/Bitumenanstrich. Einzelne (kleinere) beschädigte Stellen können gegebenenfalls mit Flüssigkunststoff oder Flüssigbitumen (Bitumenbeschichtung) wieder instandgesetzt werden.
Bei Flüssigkunststoffen ist mit Materialkosten von gewöhnlich zwischen 20 und 35 EUR pro m² zu rechnen, die Arbeitskosten richten sich nach dem individuellen Aufwand. Bei Verwendung von Flüssigbitumen liegen die Materialkosten geringer. Diese Kosten zeigen allerdings, dass punktuelle Ausbesserungen keinen wirtschaftlich sinnvollen Weg bei größeren Schäden darstellen, zumal das Risiko besteht, weitere vorhandene Schadstellen dabei möglicherweise zu übersehen.
Erneuern von Blechen und Dichtbändern. Die Kosten für Dichtbänder und Bleche bewegen sich gewöhnlich zwischen 10 und 25 EUR je lfd. Meter, bei Edelstahl auch bis zu 50 EUR je lfd. Meter. Für das Aufbringen werden gewöhnlich zwischen 40 und 70 EUR je lfd. Meter verlangt.
Reparaturen von Dachentwässerungen und weiteren Teilen. Die Kosten werden in diesem Fall meist nach Stundenaufwand und benötigtem Material abgerechnet. Je nach Schadensbild und Schadensumfang ergeben sich individuell oft stark unterschiedliche Kosten.
Übliche Stundensätze bewegen sich zwischen 45 und 80 EUR pro Stunde, mehr dazu in unserem Artikel Handwerker-Stundensätze.
Zusätzliche Abdichtung oder Komplett-Erneuerung
Zusätzliche Abdichtung. Eine beschädigte Abdichtung kann durch das Aufbringen einer weiteren (zusätzlichen) Bitumenschicht wieder dicht gemacht werden. Dabei sind gewöhnlich Materialkosten zwischen 6 und 15 EUR pro m² und Arbeitskosten zwischen 10 und 25 EUR pro m² zu rechnen, dazu können zusätzliche Kosten für die Erneuerung von Blechen, Dichtbändern und weiteren Abdichteinrichtungen kommen.
Zu bedenken ist dabei, dass nicht beliebig neue Lagen an Bitumenbahnen aufgebracht werden können (Brandgefahr), alle vorhandenen alten Lagen an einem bestimmten Zeitpunkt also entfernt werden müssen.
Zudem ist bei einer Neuabdichtung bei allen geheizten (dauerhaft über 12° C in der Heizperiode) Gebäuden bei der Neuabdichtung ein Dämmen gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.
Komplett-Erneuerung. Bei der Komplett-Erneuerung wird der gesamte Dachaufbau entfernt und mit neuen Materialien wieder neu aufgebaut. Die Kosten entsprechen bei ungedämmten Dächern denen einer Flachdachabdichtung, bei gedämmten Gebäuden denen einer Flachdachdämmung. Klicken Sie einfach auf die Links um in den entsprechenden Artikeln detaillierte Informationen zu den Kosten zu erfahren.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Gerüststellung
- Dämmung erhöhen
- Auflast aufbringen
- Dachbegrünung
Gerüststellung
Bei größeren Gebäuden fast immer erforderlich. Bei größeren Gebäuden ist fast immer ein Dachdeckerfanggerüst erforderlich – lediglich bei niedrigen Schuppen oder Nebengebäuden reichen manchmal auch andere (einfachere) Aufstiegshilfen aus.
Übliche Kosten. Die Kosten für ein Dachdeckerfanggerüst liegen gewöhnlich zwischen 8 und 15 EUR pro m² eingerüsteter Fassadenfläche. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Gerüstbau: Kosten.
Dämmung erhöhen
Zusätzliche Dämmlage. Bei einem bereits gedämmten Dach kann es sinnvoll sein, im Zuge der Flachdachsanierung die vorhandene Dämmung direkt zu erhöhen, um die Leistungsfähigkeit der Wärmedämmung auf der Dachfläche zu verbessern. Dafür wird einfach eine zusätzliche Lage Dämmmaterial auf die vorhandene Dachdämmung aufgebracht („Duo-Dach“).
Der vorhandene Dachaufbau (Warmdach / Kaltdach / Umkehrdach / belüftetes Dach) muss dabei berücksichtigt werden. Gegebenenfalls muss auch die Entwässerung angepasst werden.
Kosten. Die Kosten richten sich nach der Art und Stärke des zusätzlich aufgebrachten Dämmmaterials und dem individuell gegebenen Arbeitsaufwand.
Auflast aufbringen
Arten von Auflasten. Eine Auflast ist eine zusätzliche, schwergewichtige Schicht auf der Dachabdichtung. Als Auflast werden häufig eine Kiesschüttung oder Betonplatten verwendet.
Zweck der Auflast. Auflasten dienen als Windsogsicherung. Sie sind bei bestimmten Konstruktionen zwingend notwendig, um ein „Abheben“ des Flachdachs zu verhindern.
Kosten für Auflast-Schichten. Die Kosten für gewöhnliche Auflasten bewegen sich zwischen 5 und 50 EUR pro m². Für begehbare Dachplatten (Dachterrasse) sind dagegen höhere Kosten, gewöhnlich zwischen 120 und 160 EUR pro m² zu rechnen, bei besonderen Plattenausführungen sind auch noch höhere Kosten möglich.
Dachbegrünung
Vorteile einer Dachbegrünung. Eine Dachbegrünung sorgt nicht nur für eine höhere Lebensdauer und einen besseren Schutz der Abdichtung und der Flachdachdämmung, sondern bringt auch deutliche klimatische Vorteile für die darunter liegenden Wohnräume und höheren Wohnkomfort.
Durch ein Gründach können häufig laufend Kosten bei der Abwassergebühr (Niederschlagswassergebühr) gespart werden. Die Einsparungen wirken sich laufend aus und können sich im Lauf der Jahre zu beträchtlichen Beträgen summieren. Je nach Gebiet liegt die jährliche Einsparung bei 1 – 2 EUR pro m² Dachfläche, in vielen Kommunen können für die Errichtung zusätzlich Förderungen bezogen werden. Informationen dazu erhält man bei der Kommunalverwaltung.
Kosten. Eine kostengünstige extensive Dachbegrünung kostet gewöhnlich zwischen 20 und 60 EUR pro m², für eine aufwendige intensive Begrünung (Dachgarten) muss mit höheren Kosten gerechnet werden. Dazu ist für eine intensive Begrünung auch eine entsprechend hohe Tragfähigkeit des Dachs erforderlich, die nicht bei allen Flachdächern gegeben ist.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Dachfläche 85 m²
- Wohngebäude (bisher nicht gedämmt)
- Abriss der Alt-Abdichtung, kompletter Neuaufbau als Umkehrdach
- hoher Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 6.500 EUR |
Arbeitskosten | 7.800 EUR |
Gesamtkosten | 14.300 EUR |
pro m² | 168,24 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Dachfläche 85 m²
- Nichtwohngebäude (keine Dämmung)
- einzelne Schadstellen, teilweise undichte Blechabdichtung
- punktuelle Ausbesserung mit Bitumendickbeschichtung
- 5 m Bleche erneuern
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 140 EUR |
Arbeitskosten | 450 EUR |
Gesamtkosten | 590 EUR |
pro m² | 6,90 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Regelmäßige Überprüfung durchführen lassen
- Gründach in Erwägung ziehen
Regelmäßige Überprüfung durchführen lassen
Flachdächer sollten wegen dem hohen Risiko für Schäden (Undichtigkeiten) möglichst einmal jährlich vom Dachdecker geprüft und gegebenenfalls ausgebessert werden. Das frühzeitige Erkennen und direkte Beheben von kleineren Schäden hält die Reparaturkosten beim Flachdach langfristig gering.
Gründach in Erwägung ziehen
Ein Gründach bietet nicht nur Vorteile für den Wohnkomfort (ausgeglichenere Temperaturen in den darunter liegenden Wohnräumen), sondern sorgt auch für einen besseren Schutz der Dachabdichtung (geringeres Ausmaß an Schäden) und häufig auch für dauerhaft geringere Niederschlagswassergebühren. Die Mehrkosten für eine Dachbegrünung rechnen sich daher häufig.
FAQ
Was kostet die Sanierung eines Flachdachs?
In unserem Beispiel kostet die Sanierung des Flachdachs 33,41 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind das Schadensbild und das Ausmaß der Schäden sowie die Maßnahmen zur Behebung (punktuelle Ausbesserung,, zusätzliche Abdichtschicht, Komplett-Erneuerung). Ebenfalls für die Kosten entscheidend sind immer die individuellen Gegebenheiten beim einzelnen Dach (Dachaufbau, Dämmung, vorhandene Dachdurchdringungen, Entwässerung, etc.). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Flachdächer regelmäßig (möglichst einmal jährlich) vom Dachdecker prüfen und Schäden sofort beheben lässt. Es kann sich darüber hinaus in vielen Fällen lohnen, eine Dachbegrünung in Betracht zu ziehen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.