Mechaniken und Verschlussarten
Unterschiedliche Flascheninhalte und Formen bringen Verschlusssysteme mit, die oft beim nachträglichen Gebrauchsverschluss beibehalten werden. Bei Einmalverschlussformen wie Kronenkorken ist ein alternativer Verschluss erforderlich. Folgende dauerhafte Flaschenverschlussarten gibt es:
- Drehverschluss mit flachem Gewinde
- Drehverschluss mit tiefem Gewinde (Schrauber oder Anrollverschluss)
- Drehbarer Kronenkorken
- Aufgepresster Kronenkorken/Bierkapsel
- Echtkorken (Stopfen)
- Kunststoffkorken (Stopfen)
- Bügelverschlüsse
Um eine angebrochene Flasche zu verschließen oder eine Gebrauchsflasche mit nicht verderblichem Inhalt abzudecken, stehen folgende Verschlussmethoden zur Auswahl:
Hebelverschlüsse
Die Hebelwirkung entsteht durch einen Drahtbügel und ähnelt den fest an Flaschen angebrachten Bügelverschlüssen. Bei kopfschließenden Modellen verkantet der Hebel beim rechtwinkligen Umlegen. Dadurch „zieht“ er einen elastischen Kunststoffpfropfen vertikal in die Breite. Bei der alternativen Varianten wird die Klemmkraft durch einen beidseitig einhakenden Drahtbügel verursacht, der den Verschlusskopf auf die Flaschenöffnung drückt.
Federverschluss
Bekannt ist der Sektflaschenverschluss. Die Zylinderkappe besitzt eine federgelagerte Verschlussscheibe im Inneren. Der Federverschluss wird auf die Flaschenöffnung aufgedrückt und durch zwei umlegbare Verschlussflügel fixiert.
Verschlusskegel
Als Verschlusskegel können typische Weinflaschenverschlüsse und wiederverwendbare Korkstopfen bezeichnet werden. Sie werden mit angemessener Kraft in den Flaschenhals eingeführt, sodass sie verklemmen. Bei Metallausführungen stabilisiert das Eigengewicht die Lage. Mit ihm lassen sich Weinflaschen ohne Korken wieder verschließen.
Methoden und Verwendungen
Wenn eine Flasche mit Kronenkorken geöffnet wird, verbiegt der Verschluss im Normalfall. Ein Kronenkorken beziehungsweise ist als Einmalverschluss konzipiert.
Drehverschlüsse aus Aluminium und Kunststoff sind bei schonender Handhabung mehrfach gebrauchsfähig. Allerdings muss der Gewindeweg mindesten zwei volle Umdrehungen besitzen, um Luftdichtigkeit zu erreichen.
Flaschenkorken aus Naturkork oder Kunststoff können, wenn unbeschädigt, zum Verschließen der angebrochenen Flasche genutzt werden. Da die obere Seite schmaler ist, passt der umgedrehte Korken einfacher. Korken mit Plastikdeckel sind für den mehrmaligen Verschluss ausgelegt. Luftdichtigkeit wird durch ausreichendes Eindrücken des Kegels erreicht.