Flecken entfernen: So geht die Vorbehandlung
Effektives Vorbehandeln von Flecken spielt eine entscheidende Rolle bei deren endgültiger Entfernung. Je schneller Sie handeln, desto höher sind die Erfolgschancen. Hier sind einige grundlegende Schritte:
1. Vorbereitung:
- Schütteln oder klopfen Sie lose Partikel ab.
- Drehen Sie das Kleidungsstück auf links, um den Fleck von der Rückseite zu behandeln. Dies verhindert, dass sich die Verschmutzung weiter ins Gewebe setzt.
2. Einweichen:
- Weichen Sie eingetrocknete Flecken in Mineralwasser, Seifenlauge oder einer entsprechenden Lösung ein.
- Verwenden Sie kaltes Wasser bei eiweißhaltigen Verschmutzungen (z.B. Blut), da warmes Wasser das Protein gerinnen lässt und den Fleck fixieren kann.
3. Auftragen von Fleckenentfernern:
- Tragen Sie das gewählte Reinigungsmittel direkt auf den Fleck auf.
- Prüfen Sie die Farbechtheit des Stoffs an einer unauffälligen Stelle vor der großflächigen Anwendung.
- Lassen Sie das Mittel entsprechend der Anweisungen auf dem Produkt, meist 15-30 Minuten, einwirken.
4. Ausspülen:
Spülen Sie die behandelte Stelle gründlich mit der entsprechenden Wassertemperatur aus, um die Rückstände des Fleckenentferners vollständig zu entfernen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, maximieren Sie die Erfolgsaussichten für eine vollständige Fleckenentfernung. Achten Sie stets darauf, das passende Mittel je nach Art des Flecks und Material des Textils zu wählen.
Methode: Gallseife
Gallseife ist ein vielseitiges und umweltfreundliches Mittel zur Fleckenentfernung. Die Kombination von Rindergalle und Kernseife macht sie effektiv gegen verschiedene Fleckentypen wie Fett, Eiweiß, Blut oder Obst. Zur Anwendung:
1. Vorbereitung: Feuchten Sie den Fleck mit Wasser an.
2. Anwendung:
- Flüssige Gallseife: Tragen Sie die Flüssigseife direkt auf den angefeuchteten Fleck auf.
- Feste Gallseife: Reiben Sie den Fleck gründlich mit der angefeuchteten Seife ein.
3. Einwirkzeit: Lassen Sie die Seife etwa 10 bis 15 Minuten einwirken.
4. Auswaschen: Spülen Sie die behandelte Stelle mit klarem Wasser aus oder geben Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine.
Gallseife ist für viele Gewebearten geeignet, jedoch nicht für Leder. Testen Sie bei empfindlichen Textilien die Seife zuvor an einer unauffälligen Stelle.
Methode: Essigessenz
Essigessenz ist ein effektives Hausmittel für die Vorbehandlung von Flecken. Die Anwendung:
1. Vorbereitung:
- Testen Sie die Farbechtheit des Textils an einer unauffälligen Stelle.
- Befeuchten Sie den Fleck leicht mit Wasser.
2. Dosierung und Anwendung:
- Geben Sie etwas Essigessenz direkt auf den Fleck. Bei empfindlichen Stoffen verdünnen Sie die Essigessenz im Verhältnis 1:4 (Essigessenz zu Wasser).
- Verreiben Sie die Essigessenz sanft mit einem weichen Tuch oder einer Bürste auf dem Fleck.
3. Einwirkzeit:
Lassen Sie den Essig mindestens 1 bis 2 Stunden einwirken. Halten Sie den Bereich bei Bedarf feucht.
4. Nachbehandlung:
- Spülen Sie den Fleck gründlich mit klarem Wasser aus.
- Waschen Sie das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen des Herstellers.
Essigessenz eignet sich besonders für Deoflecken, Schweißrückstände und andere organische Verschmutzungen. Vermeiden Sie den Einsatz auf sehr empfindlichen oder farbigen Stoffen.
Methode: Fleckenentferner
Spezielle Fleckenentferner eignen sich für hartnäckige Verschmutzungen, die sich durch Hausmittel nicht lösen lassen. Sie sind als Pulver, Gel oder Spray erhältlich. Wichtig ist die richtige Anwendung:
1. Vorbereitung:
- Testen Sie die Farbechtheit des Textils an einer unauffälligen Stelle.
- Schütteln oder klopfen Sie lose Partikel vom Fleck ab.
2. Auftragen:
Tragen Sie den Fleckenentferner gemäß den Herstelleranweisungen direkt auf den Fleck auf.
3. Einweichen:
Lösen Sie Fleckenentferner in Pulver- oder Gelform in lauwarmem Wasser auf und legen Sie das betroffene Kleidungsstück ein.
4. Nachbehandlung:
- Spülen Sie den behandelten Bereich gründlich mit klarem Wasser aus.
- Waschen Sie das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine gemäß den Pflegehinweisen.
Fettflecken lassen sich gut mit lösungsmittelbasierten Entfernern behandeln, während enzymatische Reiniger ideal für organische Flecken sind.
Methode: Einweichen
Einweichen hilft, hartnäckige und eingetrocknete Flecken zu lösen. Das Vorgehen:
1. Vorbereitung:
- Klopfen Sie überschüssige Verunreinigungen vorsichtig ab.
- Wählen Sie die geeignete Flüssigkeit je nach Fleck und Textil.
2. Einweichen:
- Füllen Sie ein Gefäß mit der entsprechenden Flüssigkeit und tauchen Sie das Kleidungsstück vollständig ein.
- Für eine optimale Wirkung sollte das Einweichen mindestens sechs Stunden, besser über Nacht, erfolgen.
3. Nachbehandlung:
- Entnehmen Sie das Kleidungsstück und behandeln Sie den Fleck gegebenenfalls mit einem Fleckenentferner.
- Waschen Sie das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf dem Etikett.
Geeignete Flüssigkeiten zum Einweichen
- Mineralwasser: Hilfreich bei Rotwein- und Blutflecken.
- Lauwarmes Wasser: Allgemeine Verschmutzungen.
- Seifenlauge: Fett- und Ölflecken.
- Salzwasser: Besonders geeignet für Blutflecken, bei empfindlichen Stoffen.
Hausmittel für spezifische Flecken
Spezifische Flecken erfordern gezielte Hausmittel:
- Blutflecken: Frische Blutflecken mit kaltem Wasser behandeln. Eingetrocknetes Blut in Salzwasser einweichen und mit Backpulver bearbeiten.
- Grasflecken: Zitronensaft oder Essig direkt auftragen. Eingetrocknete Flecken mit Gallseife oder Alkohol behandeln.
- Kaffeeflecken: Frische Flecken mit Küchenpapier abtupfen und mit lauwarmem Wasser auswaschen. Alte Flecken mit Backpulverpaste behandeln.
- Rotweinflecken: Frische Flecken mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auswaschen. Eingetrocknete Flecken mit Zitronensaft oder Essig bearbeiten.
- Deoflecken: Gelbe Flecken in Zitronensäurelösung einweichen. Weiße Flecken auf dunkler Kleidung mit Essigessenz und lauwarmem Wasser behandeln.
- Fettflecken: Mit Spülmittel vorbehandeln und bei 40 Grad waschen. Nicht waschbare Materialien mit Stärkemehl behandeln.
- Kaugummi: Mit Kälte aushärten lassen und vorsichtig abkratzen. Rückstände mit Nagellackentferner entfernen.
- Lippenstift: Mit Gallseife behandeln und eine Stunde einwirken lassen.
- Druckertinte: In warmem Wasser mit Waschmittel und Essig einweichen.
- Kugelschreiber: Mit Spiritus oder Haarspray behandeln.
- Filzstift: Mit Spiritus und Gallseife behandeln.
- Kleber: Frischer Kleber mit Wasser oder Gallseife entfernen. Eingetrockneter Kleber mit Waschbenzin, Spiritus oder Nagellackentferner behandeln.
- Blütenstaub: Abklopfen oder absaugen, dann mit Spiritus behandeln.
- Harz: Mit Spiritus behandeln. Rückstände mit Klebeband entfernen und mit Spülmittel nachbehandeln.
- Kerzenwachs: Kühlen und abbröckeln. Optional mit Universalverdünner behandeln.
- Sonnenmilch: Schnell mit Flüssigwaschmittel entfernen.
Mit diesen Tipps können Sie verschiedenste Flecken effizient behandeln. Schnell zu handeln, erhöht Ihre Erfolgsaussichten erheblich.