Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen

Von Markus Schneider | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fledermaeuse-unterm-dach

Fledermäuse im Haus sind nützliche Insektenjäger und stehen unter Naturschutz. Dieser Artikel informiert über ihre Lebensweise, den richtigen Umgang und gibt Tipps zum Schutz der Tiere.

fledermaeuse-unterm-dach
Fledermäuse unterm Dach stellen keine Gefahr dar

Keine Angst vor Fledermäusen!

Fledermäuse sind unauffällige, harmlose Mitbewohner, die keine baulichen Schäden verursachen. Stattdessen profitieren Sie von ihrem natürlichen Insektenverhalten, da sie große Mengen an Insekten fressen. Fledermäuse nagen weder Kabel noch Isolierungen an. Der von ihnen hinterlassene Kot ist trocken und eignet sich hervorragend als Dünger.

Lesen Sie auch

  • fledermaus-dachboden

    Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?

  • feldmaeuse-vertreiben

    Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv

  • fliegen-unterm-dach

    Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage

In Deutschland stehen Fledermäuse unter Naturschutz. Der Schutz und die Förderung dieser Tiere sind gesetzlich vorgeschrieben, da viele Arten nur saisonal in Quartieren leben. Im Frühjahr und Sommer beziehen sie Quartiere zur Aufzucht ihrer Jungen, während sie sich im Herbst andere Quartiere suchen. Die saisonale Nutzung dieser Quartiere erfordert keine langfristigen Anpassungen an ihre Anwesenheit.

Falls Fragen oder Bedenken zu Fledermäusen bestehen, können Sie sich an Naturschutzorganisationen wenden. Diese bieten Unterstützung und Informationen zu Schutzmaßnahmen und helfen, ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Fledermäuse im Haus? Mögliche Gründe und Hinweise

Dachböden bieten Fledermäusen ideale Bedingungen zur Jungenaufzucht. Wenn Sie in Ihrem Haus Fledermäuse entdecken, kann dies verschiedene Gründe haben:

  • Optimaler Lebensraum: Unausgebaute Dachböden und Spalten in der Hausfassade bieten Schutz vor Witterung. Häuser ersetzen natürliche Höhlen, die Fledermäuse normalerweise nutzen.
  • Saisonale Quartiersuche: Weibliche Fledermäuse suchen im Frühjahr und Sommer geeignete Wochenstuben für ihre Jungen, oft in Dachböden, wo mehrere Weibchen gemeinsam ihren Nachwuchs großziehen.
  • Einflugsöffnungen: Fledermäuse benötigen nur kleine Öffnungen, um in Gebäude zu gelangen. Lücken unter Ziegeln, offene Fenster oder Ritzen in der Fassade sind beliebte Einflugstellen.
  • Häufung im August: Im August sucht der Nachwuchs vermehrt nach neuen Quartieren und kann sich in Wohnräumen verirren. Offene Fenster in warmen Sommernächten sind oft Eintrittsquellen.

Fledermäuse verraten sich meist durch subtile Hinweise wie Spuren von Fledermauskot, Reste von Beutetieren oder gelegentliche Geräusche. Es ist wichtig, Fledermäuse während der sensiblen Zeit der Jungenaufzucht nicht zu stören.

Was tun bei Fledermäusen auf dem Dachboden?

Wenn Fledermäuse Ihren Dachboden bevölkern, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Ruhe bewahren: Betreten Sie den Dachboden nur selten, besonders während der Jungenaufzucht im Juni und Juli. Fledermäuse benötigen in dieser Zeit absolute Ruhe.
  • Alternative Quartiere schaffen: Bieten Sie Fledermäusen Fledermauskästen als alternative Quartiere an. Hängen Sie diese an windgeschützten und sonnigen Plätzen auf.
  • Einflugsöffnungen erhalten: Lassen Sie bei Renovierungsarbeiten Einfluglöcher und Zugangsmöglichkeiten offen. Planen Sie Arbeiten idealerweise in den Monaten, in denen die Fledermäuse nicht anwesend sind.
  • Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Naturschutzorganisationen. Fachleute können Maßnahmen empfehlen, die sowohl den Schutz der Fledermäuse als auch Ihre Interessen berücksichtigen.
  • Keine Gesundheitsgefahr: Fledermäuse übertragen keine Krankheiten über Gegenstände. Beim Fund einer kranken oder verletzten Fledermaus tragen Sie Handschuhe, um direkten Kontakt zu vermeiden.
  • In Ruhe lassen: Fledermäuse finden meist eigenständig den Weg nach draußen, wenn sie sich verirrt haben. Lassen Sie Fenster in der Dämmerung offen, damit sie entkommen können.

Durch diese Maßnahmen tragen Sie zum Erhalt der Fledermauspopulation bei und ermöglichen ein harmonisches Miteinander.

Das Zusammenleben mit Fledermäusen – Informieren und Schützen

Ein harmonisches Zusammenleben mit Fledermäusen erfordert einige Maßnahmen:

  • Einflugsöffnungen erhalten: Bewahren Sie vorhandene Einflugmöglichkeiten bei Renovierungen. Vermeiden Sie das Schließen der Zugänge während der Hauptaufzuchtzeit.
  • Alternative Unterschlüpfe schaffen: Stellen Sie Fledermauskästen zur Verfügung und hängen Sie diese an geschützten und sonnigen Plätzen auf.
  • Materialwahl bei Bauarbeiten: Verwenden Sie bei Bau- oder Renovierungsarbeiten Materialien, die keine Gefahr für Fledermäuse darstellen.
  • Hygiene: Tragen Sie bei der Entfernung von Fledermauskot oder Überresten Handschuhe. Nutzen Sie den Kot als Dünger.

Mit diesen Maßnahmen tragen Sie aktiv zum Schutz der Fledermäuse bei und fördern ein friedliches Zusammenleben unter einem Dach.

Artikelbild: clarst5/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaus-dachboden
Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaus-dachboden
Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaus-dachboden
Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.