Was tun bei einer Fledermaus im Keller?
Sollten Sie eine Fledermaus in Ihrem Keller entdecken, bleiben Sie ruhig und handeln Sie entsprechend. Fledermäuse sind geschützt und in der Regel harmlos. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Fenster und Türen öffnen: Bei Einbruch der Dämmerung öffnen Sie Fenster und Türen, die ins Freie führen, um der Fledermaus die Möglichkeit zu geben, selbstständig hinauszufliegen. Schalten Sie das Licht aus, um das Tier nicht zu irritieren.
- Sicherheit beachten: Falls das Tier nicht von selbst hinausfindet, tragen Sie dicke Handschuhe, um sich zu schützen, und verwenden Sie ein festes Handtuch zum sicheren Greifen. Setzen Sie die Fledermaus in einen gut belüfteten Karton.
- Freilassen: Bringen Sie den Karton bei Dämmerung nach draußen und öffnen ihn behutsam unter einem Baum oder an einem geschützten Ort. Beobachten Sie aus sicherer Entfernung, wie die Fledermaus wegfliegt.
- Fachkundige Hilfe: Wenn die Fledermaus verletzt ist oder sich nicht hinaushelfen lässt, kontaktieren Sie lokale Naturschutzorganisationen für fachkundige Unterstützung.
- Verletztes Jungtier: Sichern Sie verletzte Jungtiere in einem kleinen Karton und bieten ihm lauwarmes Wasser oder Fencheltee mit einem Wattestäbchen an. Bringen Sie es anschließend zu einem Fledermausexperten.
Diese Maßnahmen helfen Ihnen, respektvoll mit der Fledermaus umzugehen und gleichzeitig den Schutz der Tiere zu sichern.
Unterstützung durch Fachkräfte suchen
Wenn die Fledermaus verletzt ist oder sich nicht selbstständig befreien kann, ist es wichtig, fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie die Fledermausfachkräfte lokaler Naturschutzorganisationen für Unterstützung. Diese bieten oft spezielle Hotlines an, über die Sie schnell Beratung erhalten.
Wann ist Fachkräftehilfe notwendig?
- Verletzte Fledermäuse: Das Tier zeigt sichtbare Verletzungen oder verhält sich apathisch.
- Jungtiere: Sie finden ein Jungtier, das noch nicht flugfähig ist oder von der Mutter getrennt wurde.
- Eingeschlossene Tiere: Das Tier steckt in einer unzugänglichen Stelle fest.
Vorbereitung und Transport
- Sicherheit: Tragen Sie immer dicke Handschuhe, um sich zu schützen.
- Transport: Setzen Sie die Fledermaus in einen Karton mit Luftlöchern und legen Sie ein weiches Tuch hinein.
- Versorgung: Geben Sie dem Tier lauwarmes Wasser oder Fencheltee mit einem Wattestäbchen.
Kontaktaufnahme
- Telefonisch: Nutzen Sie Fledermaushotlines naturschutzorientierter Organisationen.
- Vor Ort: Besuchen Sie Stationen oder fachkundige Stellen für die Pflege von Fledermäusen.
- Online: Viele Organisationen bieten auch Online-Formulare oder E-Mail-Support an.
So stellen Sie sicher, dass die Fledermaus die notwendige professionelle Betreuung erhält.
Umgang mit einer Fledermauskolonie im Keller
Hat sich eine Fledermauskolonie in Ihrem Keller niedergelassen, ist besondere Vorsicht geboten. Fledermäuse sind geschützte Tiere, und ihre Quartiere dürfen nicht ohne Weiteres gestört werden.
Wann dürfen Kellerarbeiten durchgeführt werden?
- Winterschlaf (November bis März): Während dieser Zeit sollten Arbeiten im Keller vermieden werden, da Störungen lebensbedrohlich für die Fledermäuse sein können.
- Aufzuchtzeit (Juni und Juli): Störungen der Kolonie sind auch in diesen Monaten zu vermeiden, da die Jungen auf die Pflege der Mutter angewiesen sind.
Notwendige Maßnahmen bei Arbeiten im Keller
- Benachrichtigung: Kontaktieren Sie das Landesumweltamt oder eine lokale Fledermausschutzorganisation, bevor Sie fortfahren.
- Beratung: Lassen Sie sich von den Fachkräften über die nächsten Schritte beraten und unterstützen.
Umgang mit Jungtieren
Sichern Sie flugunfähige oder hilflose Jungtiere in einem gut belüfteten Karton und informieren Sie umgehend einen Fledermausfachkräfte.
Vorbeugende Maßnahmen
Um Fledermäusen den Zugang zu Ihrem Keller zu erschweren und eine Ansiedlung zu verhindern, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
- Eintrittsstellen verschließen: Prüfen Sie regelmäßig den Keller auf mögliche Eintrittspunkte wie Risse oder Löcher in Wänden und Decken und dichten Sie diese ab.
- Alternativen bieten: Hängen Sie Fledermauskästen in Ihrem Garten auf, um den Tieren alternative Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten.
- Regelmäßige Nutzung: Nutzen Sie den Keller regelmäßig und vermeiden Sie lange Phasen der Inaktivität.
- Geruchsbarrieren: Verwenden Sie natürliche Geruchsbarrieren wie Zitronenöl oder Nelken, um Fledermäuse abzuschrecken.
- Beleuchtung und Geräusche: Nutzen Sie Kellerbereiche tagsüber und sorgen Sie für regelmäßige Geräuschkulissen und Lichtquellen.
- Nahrungsquellen eindämmen: Fördern Sie Insektenpopulationen in der Nähe Ihres Hauses, um Fledermäuse anzuziehen und gleichzeitig Ihre eigenen Räume zu schützen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie effektiv verhindern, dass Fledermäuse sich in Ihrem Keller ansiedeln, und gleichzeitig zum Schutz dieser nützlichen Tiere beitragen.