Die Qual der Wahl: Fliesen entfernen oder überdecken?
Bevor Sie mit der Renovierung Ihrer Fliesen beginnen, steht eine wichtige Entscheidung an: Sollen die alten Fliesen vollständig entfernt oder einfach überdeckt werden? Beide Optionen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Fliesen entfernen
Diese Methode ermöglicht eine komplette Neugestaltung, was besonders bei stark beschädigten oder unebenen Fliesen vorteilhaft ist. Allerdings ist das Entfernen der Fliesen arbeitsintensiv und verursacht Lärm, Staub sowie Entsorgungskosten für den Bauschutt. Zudem besteht die Gefahr, das darunterliegende Mauerwerk zu beschädigen, wodurch zusätzliche Reparaturen nötig werden könnten.
Fliesen überdecken
Das Überdecken von Fliesen ist eine schnelle und unkomplizierte Methode der Renovierung. Dabei entfallen Lärm, Staub und die Entsorgung des Bauschutts. Sie können die Fliesen überkleben, mit selbstklebenden Folien versehen oder mit spezieller Fliesenfarbe überstreichen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Untergrund stabil und eben ist, da nur so eine dauerhafte Lösung erzielt werden kann. Beachten Sie auch, dass das Überdecken die Wand- oder Bodenstärke erhöht, was in kleinen Räumen relevant sein kann.
Entscheidungshilfe
Ihre Entscheidung hängt von den spezifischen Bedingungen Ihrer Räume und Ihren Renovierungszielen ab. Eine gründliche und langlebige Lösung erfordert das Entfernen der Fliesen. Für eine schnellere, weniger aufwendige Methode bietet sich das Überdecken an. Wägen Sie Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten sorgfältig ab, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Fliesen entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Das Entfernen von Fliesen kann aufwendig sein, ist aber oft notwendig für eine gründliche Renovierung. Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen, den Prozess effektiv anzugehen:
1. Vorbereitung
- Arbeitsbereich absichern: Schützen Sie angrenzende Bereiche vor Staub und Schmutz, indem Sie Böden und Möbel abdecken.
- Schutzausrüstung: Nutzen Sie Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz.
2. Werkzeugbereitstellung
- Topfschleifer und Stoßspachtel für Mörtelreste
- Hammer und Meißel
- Stemmhammer für große Flächen
3. Fliesen entnehmen
Entfernen Sie zunächst das Fugenmaterial, um die angrenzenden Fliesen nicht zu beschädigen. Halten Sie bei der Arbeit mit Hammer und Meißel einen Winkel von 45 Grad ein, um Fliesensplitter zu minimieren und den Untergrund zu schützen.
4. Vorgehensweise bei beschädigten Fliesen
Schlagen Sie bei defekten Fliesen zunächst die Mitte der Fliese ein und arbeiten sich vorsichtig nach außen vor.
5. Nachbearbeitung
Entfernen Sie Mörtelreste mit Stoßspachtel und Topfschleifer, um den Untergrund für neue Fliesen oder Oberflächenbeschichtungen vorzubereiten.
Wichtige Hinweise:
- Arbeiten Sie bei vorhandener Fußbodenheizung besonders behutsam.
- In Nassräumen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um sicherzustellen, dass neue Abdichtungen korrekt aufgetragen werden.
Fliesen überdecken
Das Überdecken von Fliesen ist vielseitig und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Verschiedene Materialien und Techniken können dabei zum Einsatz kommen:
Methoden zum Überdecken von Fliesen
1. Fliesenaufkleber und -folien
- Vorteile: Einfache Anwendung ohne umfangreiche handwerkliche Fertigkeiten. Es gibt viele Designs, Größen und Farben.
- Nachteile: Begrenzte Haltbarkeit, insbesondere bei intensiver Beanspruchung oder Feuchtigkeit.
2. Neue Fliesen auf alte kleben
- Vorteile: Dauerhafter mit großer Designauswahl. Erfordert jedoch genaue Vorbereitung und gleichmäßigen Kleberauftrag.
- Nachteile: Erhöht Wand- oder Bodendicke, was in kleinen Räumen nachteilig sein kann.
3. Wandpaneele verwenden
- Vorteile: Modern und fugenlos, schnelle Montage über bestehenden Fliesen.
- Nachteile: Höhere Anschaffungskosten und genaue Maßanfertigung notwendig.
4. Fliesen überspachteln
- Vorteile: Ermöglicht eine glatte, fugenlose Oberfläche.
- Nachteile: Spachtelmasse kann abplatzen, erfordert korrekte Anwendung und Vorbereitung.
Wichtig zu beachten
- Untergrundvorbereitung: Alte Fliesen müssen sauber, trocken und fest haftend sein. Alle Rückstände gründlich entfernen.
- Genehmigung bei Mietwohnungen: Holen Sie die Zustimmung des Vermieters ein, bevor Sie mit der Renovierung beginnen.
- Raumplanung: Die erhöhte Dicke durch das Überdecken muss insbesondere in begrenzten Platzverhältnissen berücksichtigt werden.
Mit diesen Methoden können Sie Ihre Fliesen modern gestalten, ohne den Aufwand des vollständigen Fliesenabschlagens in Kauf nehmen zu müssen.
Fliesen überdecken: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die beliebteste Methode für eine schnelle und saubere Fliesenrenovierung ist das Überkleben oder Überlackieren.
Fliesen überkleben
Materialien:
- Wasserwaage
- Zahnspachtel und Fugenspachtel
- Fliesenkleber oder Dispersionskleber
- Flexible Fugenmasse
- Geeignete Grundierung
- Neue, dünne Fliesen
- Fugenkreuze
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Reinigen Sie die alten Fliesen gründlich, um Rückstände zu entfernen. Schleifen Sie die Oberflächen leicht an, um die Haftung des Klebers zu verbessern.
- Grundierung: Tragen Sie eine haftvermittelnde Grundierung auf die vorbereiteten Fliesen auf.
- Fliesenkleber auftragen: Verteilen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel gleichmäßig auf der Fliesenfläche.
- Fliesen verlegen: Setzen Sie die neuen Fliesen auf die Kleberschicht und nutzen Sie Fugenkreuze für gleichmäßige Abstände.
- Fugen verfugen: Entfernen Sie die Fugenkreuze nach dem Trocknen des Klebers und verfugen Sie die Fliesen.
Fliesen überlackieren
Materialien:
- Lackrolle und Lackwanne
- Farbrolle und -wanne
- Malerkreppband
- Fliesenlack (für Feuchträume geeignet)
- Pinsel für Ecken und Kanten
- Haftgrund
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Reinigen und entfetten Sie die Fliesen gründlich. Kleben Sie Fugen und Ränder mit Malerkrepp ab.
- Grundierung: Tragen Sie die Grundierung auf die trockenen Fliesen auf.
- Fliesen lackieren: Tragen Sie den Lack gleichmäßig mit einer Farbrolle auf. Verwenden Sie für Ecken und Kanten einen Pinsel.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Lack gut trocknen, bevor Sie das Malerkrepp entfernen.
Diese Methoden ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und ästhetisch ansprechende Fliesenrenovierung ohne den Aufwand eines vollständigen Fliesenaustauschs.
Alternative: Fliesen mit Folie renovieren
Das Renovieren von Fliesen mit selbstklebender Folie ist eine einfache und kostengünstige Lösung, insbesondere für kleine Flächen oder Mietwohnungen.
Materialien:
- Schneidwerkzeug wie Cutter oder Schere
- Selbstklebende Klebefolie (für Feuchträume geeignet)
- Winkel oder Lineal
- Bleistift oder Stift zum Markieren
- Maßband
- Glätter (Rakel) oder kleine Spachtel
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Vorbereiten der Fliesen: Reinigen Sie die Fliesen gründlich, sodass die Oberfläche staub- und fettfrei ist.
- Fliesen ausmessen: Messen Sie die Fliesen aus und übertragen Sie die Maße auf die Folie.
- Folie zuschneiden: Schneiden Sie die Folie passgenau zurecht.
- Folie auftragen: Ziehen Sie die Schutzfolie ab, bringen Sie die Klebefolie an und streichen Sie diese mit einem Rakel glatt.
- Fugenbilder: Zeichnen Sie die Fugen nach dem Folieren mit einem weißen Lackstift nach.
Zusätzliche Tipps:
- Achten Sie darauf, dass die Folie für Feuchträume geeignet ist.
- Es gibt vorgeschnittene Fliesenfolien in Standardgrößen im Baumarkt.
- Entfernen Sie die Folie bei Bedarf rückstandslos, was besonders in Mietwohnungen von Vorteil ist.
Durch das Renovieren mit Folie können Sie Ihre alten Fliesen einfach und effektiv erneuern und Ihrem Raum einen modernen Look verleihen.