Fliesen unter dem Kaminofen: Was Sie beachten müssen
Beim Verlegen von Fliesen unter dem Kaminofen sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um eine sichere und langlebige Lösung zu gewährleisten. Zunächst ist die Wahl des Materials entscheidend. Keramische Fliesen und Feinsteinzeug sind besonders geeignet, da sie hitzebeständig sowie robust und leicht zu reinigen sind, was bei Rußspuren von Vorteil ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Hitzebeständigkeit des verwendeten Fliesenklebers. Verwenden Sie einen speziellen, flexiblen Kleber, der den hohen Temperaturanforderungen standhält. Auch der Fugenmörtel muss hitzebeständig sein, um langfristig Risse oder Ablösungen zu vermeiden.
Die Fläche der Fliesen sollte ausreichend groß gewählt werden, um den Funktionsbereich um den Kaminofen herum abzudecken. Gestalten Sie die geflieste Fläche größer als die vorgeschriebene Bodenplatte des Herstellers, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Fliesen sollten in einem Abstand von mindestens 14 Zentimetern zur direkten Wärmequelle verlegt werden, um Verfärbungen oder Brüche zu vermeiden.
Beachten Sie die Notwendigkeit von Dehnungsfugen, besonders an Übergängen zu anderen Bodenbelägen oder angrenzenden Wänden. Diese Fugen sind essenziell, um Spannungen auszugleichen und die Lebensdauer der Fliesenkonstruktion zu verlängern.
Durch sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Materialien schaffen Sie eine sichere, ästhetische und langlebige Fliesenfläche unter Ihrem Kaminofen.
Methode 1: Fliesen direkt auf den vorhandenen Estrich verlegen
Fliesen können direkt auf einem vorhandenen Estrich verlegt werden, sofern dieser in einwandfreiem Zustand ist. Eine sorgfältige Vorbereitung und gewissenhafte Arbeitsschritte sind hierbei essenziell.
- Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Estrich eben, sauber und tragfähig ist. Unebenheiten sind auszugleichen, und der Estrich muss vollständig trocken sein.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern und eine gleichmäßige Kleberaufnahme zu gewährleisten. Wählen Sie die Grundierung passend zum Estrichtyp.
- Fliesenkleber auftragen: Verwenden Sie einen flexiblen, hitzebeständigen Fliesenkleber. Tragen Sie den Kleber mit einem Zahnspachtel auf. Die Zahngröße des Spachtels richtet sich nach der Fliesengröße. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Klebers in der richtigen Dicke und Konsistenz.
- Fliesen verlegen: Drücken Sie die Fliesen fest und sorgfältig in das Kleberbett. Nutzen Sie Fugenkreuze, um saubere und gleichmäßige Fugenbreiten zu erzielen.
- Verfugen: Nach der Trocknungszeit des Klebers, verwenden Sie einen hitzebeständigen Fugenmörtel. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel umgehend, bevor er aushärtet, um eine saubere Fliesenfläche zu sichern.
Diese Methode ist geeignet, wenn der Estrich keine größeren Schäden wie Risse oder Absenkungen aufweist. Eine präzise Arbeitsweise ist entscheidend, um ein langfristig haltbares und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Methode 2: Fliesen auf eine Trägerplatte verlegen
Diese Vorgehensweise ist ideal, wenn der vorhandene Estrich nicht ausreichend tragfähig ist oder eine zusätzliche Dämmschicht eingebaut werden soll.
- Trägerplatte auswählen: Wählen Sie eine nicht brennbare Trägerplatte, die den hohen Temperaturanforderungen und Belastungen des Kaminofens standhält. Calciumsilikatplatten und Zementfaserplatten sind empfehlenswert.
- Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie den vorhandenen Bodenbelag gründlich. Gleichen Sie Unebenheiten aus, um eine stabile Grundlage zu schaffen.
- Trägerplatte verlegen: Platzieren und fixieren Sie die Trägerplatte auf dem vorbereiteten Bodenbelag. Stellen Sie sicher, dass sie eben und sicher liegt.
- Fliesenkleber auswählen: Nutzen Sie einen hitzebeständigen und flexiblen Fliesenkleber, der für die gewählte Trägerplatte geeignet ist.
- Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Kleber abschnittsweise mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auf die Trägerplatte auf. Achten Sie auf die richtige Zahngröße des Spachtels.
- Fliesen verlegen: Setzen Sie die Fliesen in das frische Kleberbett. Nutzen Sie Fugenkreuze für gleichmäßige Fugenbreiten und drücken Sie die Fliesen leicht an.
- Verfugen: Füllen Sie die Fugen mit einem hitzebeständigen Fugenmörtel, nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort, damit die Fugen sauber und gleichmäßig erscheinen.
Durch sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Materialien schaffen Sie eine sichere und ästhetische geflieste Fläche unter Ihrem Kamin.
Methode 3: Drehstützen bei schwimmendem Estrich
Bei einem schwimmenden Estrich sind Drehstützen eine praktische Lösung, um das Gewicht des Kamins auf die Rohbetondecke zu übertragen.
- Kernlochbohrung vorbereiten: Bohren Sie Kernlöcher mit einem Durchmesser von 50 mm. Gehen Sie dabei präzise und vorsichtig vor.
- Reinigung der Bohrlöcher: Entfernen Sie gründlich das Bohrmehl, damit die Drehstützen sicheren Halt finden.
- Drehstützen einrichten: Stellen Sie die Drehstützen so ein, dass der Trageteller etwa 2–5 mm über dem Fußboden schwebt und die Stellschraube festen Kontakt mit der Betondecke hat.
- Dehnungsfuge ausfüllen: Füllen Sie die Dehnungsfuge zwischen der Drehstütze und dem Estrich mit Steinwolle oder einem ähnlichen Material aus, um eine stabile Verankerung zu gewährleisten.
- Beachten von Fußbodenheizungen: Wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist, bohren Sie nur den Oberbelag vorsichtig an. Stemmen Sie den restlichen Bereich mit Vorsicht, um Heizungsrohre nicht zu beschädigen. Verwenden Sie einen Isolierschlauch im Bohrloch und verschließen Sie ihn von außen.
- Trägerplatte verlegen: Verlegen Sie eine geeignete Trägerplatte auf den Drehstützen, um eine stabile, tragfähige Basis für den Kamin zu schaffen. Befolgen Sie die Schritte von Methode 2 hinsichtlich des Verkleben und Verlegens der Fliesen.
Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass der schwimmende Estrich nicht belastet wird und ermöglichen eine sichere sowie stilvolle Fliesenverlegung unter Ihrem Kamin.