Fliesenfugen entfernen: Warum und wann?
Das Entfernen von Fliesenfugen kann notwendig werden, um die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Fliesenbeläge zu erhalten. Häufige Gründe sind beschädigte Fliesen, die ausgetauscht werden müssen, und unansehnliche Fugen, die nach Jahren ihren Glanz verloren haben. Auch Schimmelbefall in Feuchträumen macht ein Entfernen der Fugen erforderlich, da dies nicht nur unästhetisch, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann.
Sie sollten Fliesenfugen entfernen, wenn:
- Fliesen beschädigt sind und ersetzt werden müssen.
- Die Fugenfarbe nicht mehr zu Ihrem gewünschten Erscheinungsbild passt.
- Fugen porös oder unansehnlich geworden sind.
- Schimmel in den Fugen aufgetreten ist.
Durch das regelmäßige Erneuern der Fliesenfugen tragen Sie zur Langlebigkeit und Sauberkeit Ihrer Fliesenbeläge bei und vermeiden weitergehende Schäden.
Entfernen mit oszillierenden Werkzeugen (Multicutter)
Das Entfernen von Fliesenfugen mit einem oszillierenden Multifunktionswerkzeug ist besonders effizient und minimiert das Risiko, die Fliesen zu beschädigen. Diese Methode eignet sich ideal für größere Flächen.
Vorbereitung: Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine Atemschutzmaske. Schützen Sie angrenzende Armaturen und Oberflächen mit einer Kunststofffolie. Verwenden Sie bei Arbeiten in höheren Bereichen eine stabile Trittleiter.
Vorgehensweise:
Setzen Sie ein geeignetes Segmentsägeblatt in den Multicutter ein.
Führen Sie das Werkzeug langsam und gleichmäßig entlang der Fugenlinien.
Verwenden Sie einen Staubsauger, um den entstehenden Staub sofort zu entfernen.
Nachbereitung: Entfernen Sie die verbliebenen Fugenreste mit einem Cuttermesser. Saugen Sie den Bereich gründlich ab und wischen Sie die Fugen mit einem feuchten Tuch aus.
Methode: Entfernen mit Mini-Kreissäge/Mini-Tauchsäge
Diese Methode eignet sich besonders für präzises Arbeiten an kleinen oder schmalen Fugen.
Vorbereitung: Tragen Sie Schutzbrille, Gehörschutz und eine Feinstaubmaske. Decken Sie angrenzende Flächen mit Kunststofffolie ab und verwenden Sie eine stabile Trittleiter.
Vorgehensweise:
Setzen Sie ein geeignetes Diamantsägeblatt in die Mini-Kreissäge oder Mini-Tauchsäge ein.
Führen Sie die Säge langsam und kontrolliert entlang der Fuge.
Nutzen Sie einen Staubsauger zum sofortigen Entfernen des Staubs.
Nachbereitung: Entfernen Sie die verbleibenden Fugenreste mit einem Cuttermesser. Saugen Sie den Bereich gründlich ab und wischen Sie die Fugen mit einem feuchten Tuch aus.
Diese Methode erfordert Übung im Umgang mit den Geräten, bietet jedoch hohe Präzision.
Methode: Entfernen mit Winkelschleifer
Der Winkelschleifer ist besonders leistungsstark und eignet sich für größere Flächen oder stark beschädigte Fugen.
Vorbereitung: Tragen Sie eine Vollsichtschutzbrille, einen Hörschutz und eine Feinstaubmaske. Decken Sie angrenzende Objekte mit Kunststofffolie ab und sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
Vorgehensweise:
Verwenden Sie ein Segmenttrennblatt, das für Mörtelfugen geeignet ist.
Führen Sie den Winkelschleifer langsam und gleichmäßig entlang der Fuge.
Achten Sie darauf, den Winkelschleifer nicht verkanten zu lassen.
Nachbereitung: Entfernen Sie verbliebene Mörtelreste mit einem Cuttermesser oder Fugenkratzer. Saugen Sie den Bereich gründlich ab und wischen Sie die Fugen mit einem feuchten Tuch aus.
Methode: Manuelles Entfernen mit Fugenkratzer
Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen oder den Austausch einzelner Fliesen.
Vorbereitung: Tragen Sie eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske. Decken Sie angrenzende Oberflächen mit Kunststofffolie ab.
Vorgehensweise:
Verwenden Sie einen Fugenkratzer mit einer diamantverstärkten Klinge.
Bewegen Sie den Fugenkratzer langsam und gleichmäßig entlang der Fuge.
Verwenden Sie bei hartnäckigen Resten ein Teppichmesser.
Nachbereitung: Saugen Sie den gelösten Mörtel und den entstandenen Staub gründlich ab. Wischen Sie die bearbeiteten Fugen mit einem feuchten Tuch aus.
Diese manuelle Methode erlaubt präzises Arbeiten und minimiert das Risiko, die Fliesen zu beschädigen.
Silikonfugen entfernen
Das Entfernen von Silikonfugen erfordert ein anderes Vorgehen als bei Zementfugen.
Vorgehensweise:
Vorbereitung: Tragen Sie eine Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe. Decken Sie angrenzende Flächen mit Kunststofffolie ab.
Grobes Entfernen: Mit einem speziellen Fugenkratzer oder Cuttermesser den größten Teil der Silikonmasse entfernen. Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen Rasierklingen.
Feinarbeiten: Verwenden Sie Silikonentferner oder Spiritus, um die verbliebenen Silikonreste zu lösen.
Nachbereitung: Entfernen Sie die gelösten Silikonreste mit einem Lappen und reinigen Sie die Fugen gründlich. Saugen Sie lose Rückstände ab und wischen Sie die Fugen mit einem feuchten Tuch aus.
Durch diese detaillierte Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die neuen Silikonfugen eine optimale Haftung und Langlebigkeit erzielen.