Der alte Fliesenspiegel muss weg – aber wie?
Wenn Sie sich entschieden haben, den alten Fliesenspiegel zu erneuern, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ihre Wahl hängt von Ihrem handwerklichen Geschick und den gewünschten Ergebnissen ab.
- Komplette Entfernung des alten Fliesenspiegels: Diese Methode ist gründlich, aber auch zeitaufwendig. Mit Hammer und Meißel entfernen Sie die alten Fliesen samt Fliesenkleber. Beginnen Sie am besten in einer Ecke und arbeiten sich systematisch vor. Nach dem Entfernen verspachteln Sie Löcher und Risse im Untergrund, schleifen die Wand glatt und tragen eine Grundierung auf.
- Überfliesen des alten Fliesenspiegels: Sitzt der bestehende Fliesenspiegel noch fest und ist der Untergrund tragfähig, können Sie neue Fliesen direkt auf die alten verlegen. Reinigen Sie die alten Fliesen gründlich und behandeln Sie sie mit einem Haftgrund, um die Haftung des neuen Fliesenklebers zu verbessern.
- Überkleben mit Fliesenfolie: Fliesenfolie bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Fliesenspiegel zu verschönern. Reinigen Sie die alten Fliesen gründlich, schneiden Sie die Folie auf die passende Größe zu und kleben Sie diese auf. Verwenden Sie die Nassverklebung, indem Sie die Fliesen und die Folie mit einer Wasser-Spülmittel-Lösung besprühen und anschließend glattstreichen.
- Einsatz von alternativen Materialien: Eine Kunststoff- oder Metallplatte, die als Küchenrückwand montiert wird, bietet eine pflegeleichte Oberfläche. Messen Sie die Fläche aus, lassen Sie die Platte zuschneiden und befestigen Sie sie mit Kleber oder Schrauben.
Eine gute Untergrundvorbereitung ist entscheidend, unabhängig von der gewählten Methode. Ein sauberer, trockener und tragfähiger Untergrund ist die Basis für ein dauerhaft schönes Ergebnis. Bei Unsicherheiten oder wenn Sie den Aufwand vermeiden möchten, ziehen Sie in Betracht, Fachleute zu beauftragen. Diese garantieren eine fachgerechte Erneuerung Ihres Fliesenspiegels, sodass Sie lange Freude an der neuen Optik haben.
Methode 1: Der neue Fliesenspiegel – Schritt für Schritt
Befolgen Sie diese Anleitung für einen komplett neuen Fliesenspiegel:
- Untergrund prüfen und vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund fest, trocken und sauber ist. Entfernen Sie alte Tapeten, abblätternde Farben oder Fettrückstände gründlich und führen Sie eine Haftprüfung durch.
- Grundierung auftragen: Verdünnen Sie die Grundierung nach den Angaben und tragen Sie sie mit einer Rolle oder einem Pinsel auf, um die Haftung des Fliesenklebers zu verbessern.
- Unebenheiten ausgleichen: Nutzen Sie Spachtelmasse, um Risse oder Löcher zu füllen. Tragen Sie die Masse auf und schleifen Sie bei Bedarf die Oberfläche glatt. Möglicherweise ist eine erneute Grundierung notwendig.
- Fliesenkleber vorbereiten und auftragen: Rühren Sie den Fliesenkleber nach den Anweisungen an und lassen Sie ihn kurz reifen. Tragen Sie den Kleber mit einer Zahntraufel gleichmäßig auf.
- Fliesen verlegen: Drücken Sie jede Fliese mit leicht schiebenden Bewegungen in das Kleberbett. Stellen Sie mit Fugenkreuzen gleichmäßige Fugenbreiten sicher und überprüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage die Ausrichtung.
- Verfugen: Nach der Trocknungszeit des Klebers rühren Sie den Fugenmörtel an und tragen ihn diagonal zu den Fugen mit einem Fugbrett auf.
- Reinigen: Sobald der Fugenmörtel angetrocknet ist, reinigen Sie die Fliesenoberfläche mit einem feuchten Schwammbrett und polieren bei Bedarf nach.
- Rand- und Anschlussfugen abdichten: Verwenden Sie für die dauerelastische Dichtmasse meist Silikon und glätten Sie die Fugen mit einem Fugenglätter oder dem Finger.
Mit diesen Schritten verleihen Sie Ihrer Küche oder Ihrem Bad einen neuen, frischen Fliesenspiegel.
Methode 2: Fliesen überkleben – schnell und einfach
Das Überkleben der Fliesen ist eine schnelle und unkomplizierte Methode, Ihren Fliesenspiegel aufzufrischen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Vorbereitung der Fliesen: Reinigen Sie den Fliesenspiegel gründlich, um Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie dazu ein fusselfreies Tuch und eine milde Mischung aus Wasser und Spülmittel. Gegebenenfalls beschädigte Fliesen sollten Sie mit Reparaturkleber ausbessern.
- Zuschneiden der Folie: Messen Sie die zu beklebenden Fliesen exakt aus und schneiden Sie die Fliesenfolien entsprechend zu. Ein kleiner Überstand entlang der Fugen erleichtert das exakte Anpassen.
- Nassverklebung: Besprühen Sie sowohl die Fliesen als auch die Rückseite der Fliesenfolie leicht mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel. Positionieren Sie die Folie sorgfältig und verwenden Sie eine Rakel, um überschüssiges Wasser und Luftblasen zu entfernen. Lassen Sie die Folie gemäß den Herstellerangaben trocknen.
- Trockenverklebung: Für geübte Anwender eignet sich auch die Trockenverklebung. Ziehen Sie die Schutzfolie vorsichtig ab und kleben Sie die Fliesenfolie direkt auf die gereinigte Fliese. Drücken Sie die Folie sorgfältig an und verwenden Sie eine Rakel, um sie gleichmäßig anzudrücken.
- Nacharbeiten: Schneiden Sie Überstände entlang der Fugen mit einem scharfen Cuttermesser ab. Lassen Sie die Folien ausreichend trocknen, bevor Sie die beklebten Fliesen intensiver belasten oder reinigen.
Diese Methode eignet sich besonders für Mietwohnungen, da keine dauerhaften Veränderungen vorgenommen werden.
Methode 3: Fliesen überstreichen – der frische Anstrich
Das Überstreichen von Fliesen ist eine unkomplizierte Methode, Ihrem Raum ein frisches Aussehen zu verleihen. Befolgen Sie diese Schritte:
- Reinigung der Fliesen: Reinigen und entfetten Sie die Fliesen und Fugen gründlich. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Reiniger und sorgen Sie dafür, dass die Fliesen staub- und fettfrei sowie vollständig trocken sind.
- Vorbereitung der Oberflächen: Rauen Sie die Fliesen leicht mit feinem Schleifpapier (240er-Körnung) an und tragen Sie eine spezielle Grundierung auf, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
- Erster Anstrich: Streichen Sie die Kanten und Fugen zunächst mit einem Pinsel vor, um eine gleichmäßige Abdeckung zu sichern. Danach tragen Sie den Fliesenlack mit einer Schaumstoffrolle in dünnen Schichten auf und lassen jede Schicht gut trocknen.
- Zweiter Anstrich: Nach der angegebenen Trocknungszeit bringen Sie eine zweite Schicht Lack auf, um die Deckkraft und das Endergebnis zu verbessern.
- Schlussschicht und optionaler Schutz: In Nassbereichen sollten Sie eine Versiegelung auftragen, um die Langlebigkeit des Anstrichs zu erhöhen.
Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, Ihren Fliesenspiegel ohne großen Aufwand und Schmutz zu modernisieren.
Methode 4: Küchenrückwand – der saubere Abschluss
Eine Küchenrückwand bietet eine pflegeleichte und elegante Alternative zu herkömmlichen Fliesenspiegeln. So gehen Sie vor:
- Vorbereitung der Untergrundfläche: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und glatt ist. Entfernen Sie alte Tapetenreste und lose Farbe. Achten Sie darauf, dass keine Fettablagerungen vorhanden sind.
- Materialauswahl: Wählen Sie ein geeignetes Material wie Kunststoff, Metall, Glas oder Acryl. Achten Sie auf Hitzebeständigkeit, Pflegeleichtigkeit und Wasserresistenz.
- Ausmessen und Zuschneiden: Messen Sie die zu bedeckende Fläche genau aus und denken Sie an Aussparungen für Steckdosen oder Lichtschalter. Lassen Sie die Rückwand im Baumarkt zuschneiden oder schneiden Sie sie selbst mit geeignetem Werkzeug zu.
- Montagevorbereitung: Tragen Sie Kartuschenkleber wellenförmig auf die Rückseite der Platte auf, alternativ verwenden Sie doppelseitiges Klebeband oder Schrauben und passende Dübel.
- Anbringen der Rückwand: Drücken Sie die Küchenrückwand fest an die Wand und achten Sie auf eine gleichmäßige Fixierung. Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor und korrigieren Sie die Position bei Bedarf sofort.
- Abschließende Arbeiten: Versiegeln Sie die Anschlussfugen mit Küchensilikon, um einen sauberen und dauerhaften Abschluss zu gewährleisten.
Mit einer gut gewählten und präzise montierten Küchenrückwand schaffen Sie nicht nur ein ansprechendes Design, sondern auch eine leicht zu reinigende Fläche.
–
Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!