Kostenbeispiel: Fließestrich
Beispielsituation:
- Einbaufläche: 45 m²
- Anhydritestrich
- Aufbauhöhe: 40 mm
- gute Zugänglichkeit des Einbauorts
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 1.530 EUR |
Gesamtkosten | 1.585 EUR |
Kosten pro m² | 35,22 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Estrichart
- Aufbauhöhe
- Einbauweise
- Zusatzmaterial
- Zusätzliche Arbeiten
Estrichart
Fließestrich ist keine Estrichsorte, sondern eine Ausführungsart. Jeder Estrich, der in flüssiger Form eingebaut wird, ist ein Fließestrich.
Calciumsulfatestrich und Zementestrich sind am häufigsten. Die beiden am häufigsten als Fließestrich eingebauten Estricharten sind der Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) und der Zementestrich. Durch die Zugabe eines Fließmittels werden sie zu Fließestrichen.
Je nachdem, aus welcher Estrichart der Fließestrich hergestellt wird, unterscheiden sich auch die Kosten für das Material. Ein Vergleich der Kosten der verschiedenen Estricharten ist gut möglich, wenn man sie auf die gleiche Aufbauhöhe bezieht.
Kosten für Zementestrich. Das Estrichmaterial für Zementestrich kostet bei 1 cm Aufbauhöhe 1,50 – 2,00 EUR pro m².
Kosten für Calciumsulfatestrich. Bei Calciumsulfatestrich betragen die Kosten für das Estrichmaterial bei 1 cm Aufbauhöhe 2,50 – 3,50 EUR pro m².
Die Kosten für die üblicherweise verwendeten Aufbauhöhen für beide Estriche finden Sie im nächsten Abschnitt.
Gussasphaltestrich ist kein Fließestrich. Gussasphaltestrich wird zwar auch flüssig (heiß) eingebaut, zählt aber nicht zu den Fließestrichen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Eigenschaften werden Gussasphaltestriche immer als eigenständige Kategorie behandelt.
Aufbauhöhe
Für den Vergleich der Materialkosten ist es sinnvoll, von einer gleichen Aufbauhöhe auszugehen. In der Praxis werden beide Estricharten (Zementestrich und Anhydritestrich) jedoch in unterschiedlicher Höhe eingebaut.
Übliche Aufbauhöhen
Übliche Aufbauhöhe bei Zementestrich. Für Zementestrich wird eine Aufbauhöhe von mindestens 6 cm gefordert.
Übliche Aufbauhöhe bei Calciumsulfatestrichen. Bei Calciumsulfatestrichen (Anhydritestrichen) beträgt die Aufbauhöhe in der Regel 4 cm.
Der Kostenunterschied bei den Materialkosten relativiert sich also durch die unterschiedliche Aufbauhöhe zu einem sehr großen Teil wieder.
Materialkosten für übliche Aufbauhöhen
Materialkosten für Zementestrich bei üblicher Aufbauhöhe. Für Zementfließestrich fallen bei üblichen Aufbauhöhen Kosten zwischen 9 und 12 EUR pro m² an.
Materialkosten für Calciumsulfatestrich bei üblicher Aufbauhöhe. Die Materialkosten für Calciumsulfatestrich liegen bei üblicher Aufbauhöhe zwischen 10 und 14 EUR pro m².
Abweichende Aufbauhöhen
Abweichende Aufbauhöhen möglich. Im Einzelfall kann eine abweichende Aufbauhöhe gewählt werden oder technisch erforderlich sein. Die tatsächlichen Kosten richten sich dann nach der jeweiligen Höhe.
Bei Heizestrichen gilt immer Mindestüberdeckung. Bei einem Heizestrich (Estrich über Fußbodenheizung) gilt eine Mindestüberdeckung der Heizungsrohre von 45 mm.
Dies führt bereits bei der Verwendung von Anhydritestrichen zwangsläufig zu einer größeren Aufbauhöhe als sonst üblich.
Einbauweise
Die Art des Estricheinbaus bestimmt die zu kalkulierenden Arbeitskosten.
Übliche Kosten für mittelgroße Flächen. Bei mittelgroßen Flächen liegen die Kosten in der Regel zwischen 10 und 20 EUR/m².
Höhere Kosten. Bei höherem individuellem Aufwand können die Arbeitskosten im Einzelfall auch höher liegen.
Niedrigere Arbeitskosten bei sehr großen Flächen. Bei sehr großen Flächen werden meist etwas geringere Arbeitskosten pro m² angeboten, da der Aufwand bezogen auf den einzelnen Quadratmeter etwas geringer ist.
Zusatzmaterial
Als Zusatzmaterialien kommen beim Estricheinbau zur Anwendung:
- Trennschicht (Folienschicht)
- Randdämmstreifen
- Dämmlage (nicht immer erforderlich, aber oft sinnvoll)
Kosten für Trennschicht. Für den Einbau einer Trennschicht ist üblicherweise mit Folienkosten zwischen 8 und 10 EUR pro m² zu rechnen.
Kosten für Randdämmstreifen. Randdämmstreifen kommen fast immer zum Einsatz. Sie verursachen kaum nennenswerte Kosten.
Kosten für Dämmlagen. Bei Dämmschichten richten sich die Kosten immer nach der Stärke der Dämmschicht (20 – 50 mm sind üblich, mehr ist im Einzelfall gegebenenfalls möglich).
Je nach Stärke ist mit Kosten zwischen ca. 2 und 10 EUR pro m² für die Dämmlage zu rechnen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Baustelleneinrichtung
- Estrichgitter verlegen
- Estrich schleifen
- Estrich und Sichtestrich als Bodenbelag
Baustelleneinrichtung
(Meist) Verrechnung als Pauschale. Für die Einrichtung der Baustelle werden gewöhnlich zusätzliche Kosten verrechnet, in den meisten Fällen als Pauschale.
Verrechnung nach tatsächlichem Zeitaufwand. Prinzipiell ist aber auch eine Verrechnung nach tatsächlichem Zeitaufwand (Stundensatz) möglich.
Estrichgitter verlegen
Nutzen von Estrichgittern. Estrichgitter als zusätzliche Bewehrung des Estrichs sind immer dann sinnvoll, wenn später sehr schwere Bodenbeläge verlegt werden sollen.
Auch Schwindrisse und Spannungen im Estrich werden durch den Einsatz von Estrichgittern deutlich reduziert.
Kosten für das Verlegen von Estrichgittern. Estrichgitter verursachen keine hohen Zusatzkosten und kaum zusätzlichen Aufwand beim Einbau.
Die Gitter kosten rund 2 – 3 EUR pro m² und können während des Estrich-Einbaus einfach miteingebaut werden.
Estrich schleifen
Schleifen ist nicht zwingend nötig. Ein Schleifen des Estrichs nach dem Einbau ist nicht zwingend notwendig, aber in vielen Fällen sinnvoll. Dies gilt insbesondere dann, wenn der nachfolgende Bodenbelag eine hohe Ebenheit des Estrichs erfordert.
Kosten für das Schleifen des Estrichs. Schleifarbeiten werden fast immer zusätzlich berechnet. Die Kosten für einfaches Überschleifen liegen in der Regel zwischen 5 und 15 EUR pro m².
Wenn eine Versiegelung des Estrichs gewünscht oder technisch erforderlich ist, wird diese oft direkt ohne zusätzliche Kosten ausgeführt.
Estrich und Sichtestrich als Bodenbelag
Sichtestrich als Bodenbelag verursacht deutlich höhere Kosten. Soll der Estrich als Bodenbelag verwendet werden, ist ein deutlich höherer Schleifaufwand notwendig. Die Kosten für den Estrichschliff sind dann bis zu zehnmal so hoch.
Zusätzlich muss meist eine für Sichtestrich geeignete Estrichvariante eingebaut werden, wodurch auch die Kosten für den Estrich selbst höher ausfallen.
Kosten für Sichtestriche als Bodenbelag im Detail. Mehr Informationen zu den Kosten für Sichtestrich als Bodenbelag finden Sie in unserem Spezialbeitrag Sichtestrich: Kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgrundfläche: 45 m²
- Anhydritestrich
- Aufbauhöhe: 50 mm
- zusätzlich Dämmlage: 50 mm
- schwierige Zugänglichkeit des Einbauorts
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 2.475 EUR |
Schleifen/Versiegeln | 405 EUR |
Gesamtkosten | 2.935 EUR |
Kosten pro m² | 65,22 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgrundfläche: 140 m²
- Zementestrich
- Aufbauhöhe: 60 mm
- gute Zugänglichkeit des Einbauorts
- kostengünstige Ausführung
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) wurde nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 3.500 EUR |
Gesamtkosten | 3.555 EUR |
Kosten pro m² | 25,39 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- gegebenenfalls Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen
- Angebotsvergleiche
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Gegebenenfalls Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen
Einfache Vorarbeiten können in Eigenleistung erbracht werden. Das Anbringen von Randdämmstreifen oder das Verlegen der Dämmschicht kann ggf. (nach Rücksprache bzw. Anleitung) selbst übernommen werden.
Meist nur geringe Kosteneinsparungen. Die Kosteneinsparung ist in den meisten Fällen vergleichsweise gering.
Angebotsvergleiche
Einholen mehrerer Angebote ist häufig sinnvoll. Oft ist es sinnvoll, mehrere Angebote für die erforderlichen Estricharbeiten einzuholen und zu vergleichen.
Wichtige Ausführungsdaten vor Angebotserstellung mitteilen. Die Bekanntgabe aller wichtigen Ausführungsdaten ( gewünschter Estrichtyp, Einbauart, Flächengröße, Angaben zur Lage der Fläche und deren Zugänglichkeit) ist notwendig, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Pauschalvereinbarungen treffen
Bei größeren Flächen werden meist automatisch günstigere Quadratmeterpreise angeboten.
Daher gibt es auch bei mittelgroßen Flächen ggf. einen kleinen Verhandlungsspielraum, den man nutzen kann, um einen etwas günstigeren Quadratmeterpreis zu erzielen.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet Fließestrich?
In unserem Beispiel kostet der Einbau eines Fließestrichs 35,22 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die verwendete Estrichart, die benötigte Aufbauhöhe und die individuelle Ausführung des Estrichs (Einbau einer Trennlage, Dämmung, etc.). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Vorbereitungsarbeiten wie das Verlegen der Dämmschicht und das Anbringen der Randdämmstreifen gegebenenfalls selbst übernimmt, mehrere Angebote vergleicht und gegebenenfalls einen günstigen Pauschalpreis verhandelt . Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.