Kostenbeispiel: Flüssiggranit
Beispielsituation:
- Flüssiggranit-Belag auf Terrasse
- Größe der Einbaufläche: 25 m²
- Standard-Belag
- ohne Nacharbeiten
- Untergrund ist sauber und tragfähig
- Spachteln lediglich an einzelnen Stellen
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Grundierung | 210 EUR |
Belagschicht | 1.625 EUR |
Härter | 380 EUR |
Arbeitskosten | 1.250 EUR |
Gesamtkosten | 3.520 EUR |
Kosten pro m² | 140,80 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Nachbearbeitung
- Zusätzliche Arbeiten
Materialkosten
Die Materialkosten setzen sich aus den Kosten für die einzelnen Schichten zusammen:
- Grundierung
- Kunstharz-Schicht (inkl. Kunststoff-Schnipsel zur Einbettung)
- Härter-Schicht
Kosten für die Grundierung. Die Kosten für die Grundierung belaufen sich gewöhnlich auf 5 – 15 EUR pro m².
Kosten für die Belagsschicht (Kunstharz-Schicht). Der eigentliche Belag liegt je nach Materialqualität und Ausführung zwischen 50 und 120 EUR pro m².
Kosten für die Härter-Schicht. Für den Härter sind zusätzlich 10 – 20 EUR pro m² zu kalkulieren, im Innenbereich liegen die Kosten dabei meist eher am unteren Ende dieser Spanne.
Die Gesamtkosten für das Material liegen damit zwischen 65 und 155 EUR pro m².
Arbeitskosten
Trocknungszeiten müssen berücksichtigt werden. Zwischen dem Aufbringen der einzelnen Schichten sind die entsprechenden Trocknungszeiten zu berücksichtigen.
Übliche Arbeitskosten insgesamt. Die gesamten Arbeitskosten bewegen sich gewöhnlich zwischen rund 30 und 60 EUR pro m².
Nachbearbeitung
Für besondere Strukturen und optische Effekte sind zusätzliche Nacharbeiten erforderlich. Werden spezielle Strukturen oder optische Effekte gewünscht, kann das durch spezielle Nachbearbeitungen erreicht werden.
Höhere Arbeitskosten bei Nacharbeiten. Diese Arbeiten erhöhen den Arbeitsaufwand, es ist damit von höheren Arbeitskosten auszugehen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Porenverfüllung (besonders in Nassbereichen erforderlich): zusätzliche Kosten von 5 – 15 EUR pro m²
- Untergrundvorbereitung: nach individuellem Aufwand, gegebenenfalls auch Bodenausgleich
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Flüssiggranit-Belag im Wintergarten
- Größe der Einbaufläche: 25 m²
- hochwertiger Designbelag
- aufwendige Nachstrukturierung
- Untergrundaufbereitung erforderlich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Grundierung | 300 EUR |
Belagschicht | 2.125 EUR |
Härter | 480 EUR |
Untergrundaufbereitung | 750 EUR |
Arbeitskosten | 1.750 EUR |
Gesamtkosten | 5.460 EUR |
Kosten pro m² | 218,40 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Flüssiggranit selbst aufbringen: viel Geschick erforderlich durch meist nur sehr kurz bemessene Offenzeiten der Materialien
- Untergrund-Vorbereitung gegebenenfalls selbst übernehmen: Arbeiten können gegebenenfalls auch nur teilweise selbst übernommen werden
- günstige Pauschalpreise verhandeln: insbesondere bei größeren Flächen
- auf aufwendige Nachbearbeitungen verzichten: Nachstrukturieren verursacht hohen Aufwand und kann die Arbeitskosten stark verteuern
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Aufbringen von Flüssiggranit?
In unserem Beispiel kostet der Flüssiggranit-Belag 140,80 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Kosten für die Belagsschicht, der Aufwand für die Untergrund-Aufbereitung und der individuell gegebene Arbeitsaufwand beim Aufbringen. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man den Belag selbst aufbringt (hohes Maß an Geschick erforderlich), auf aufwendige Designs verzichtet und die Untergrund-Vorbereitung gegebenenfalls selbst übernimmt (wo das möglich ist). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.