Legionellen vorbeugen mit Frischwasserstationen
Frischwasserstationen sind eine effektive Maßnahme, um das Risiko einer Legionellenvermehrung in Ihrem Trinkwassersystem zu minimieren. Diese Stationen erwärmen das Wasser erst unmittelbar bei Bedarf, wodurch längere Warmwasserstandzeiten vermieden werden. Legionellen vermehren sich besonders schnell im Temperaturbereich von 30 bis 50 °C.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmwasserspeichern, die größere Wassermengen bei moderaten Temperaturen bevorraten, sorgt die Funktionsweise der Frischwasserstation für kontinuierliche Durchströmung. Somit wird das stehende Wasser minimiert, und die Gefahr der Keimbildung entscheidend gesenkt. Das kalte Trinkwasser wird durch einen Wärmetauscher geführt und erst kurz vor der Entnahme erhitzt.
Diese Technik trägt nicht nur zur hygienischen Sicherheit bei, sondern bietet auch praktische Vorteile:
- Platzsparend: Die dezentrale Erwärmung benötigt weniger Raum.
- Effizient: Da das Wasser nur bei Bedarf erhitzt wird, spart dies Energie und reduziert Wärmeverluste.
- Flexibel: Frischwasserstationen sind für verschiedene Gebäudetypen und dezentrale Lösungen geeignet.
Durch den gezielten Einsatz einer Frischwasserstation verbessern Sie die Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause und gestalten Ihre Warmwasserversorgung sicherer sowie energieeffizienter.
Lösungsansätze gegen Legionellen in Frischwasserstationen
Um das Risiko einer Legionellenkontamination in Frischwasserstationen zu minimieren, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
1. Optimale Wassertemperatur sicherstellen:
Stellen Sie sicher, dass das Warmwasser regelmäßig auf mindestens 60 °C erhitzt wird. Eine effektive Methode ist die thermische Desinfektion, bei der Wasser kurzzeitig auf 70 °C erhitzt wird.
2. Vermeidung stagnierenden Wassers:
Nutzen Sie Zirkulationspumpen, um das Wasser in ständiger Bewegung zu halten und eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Gebäuden mit geringem Wasserverbrauch und langen Leitungswegen.
3. Installation moderner Frischwasserstationen:
Moderne Frischwasserstationen erhitzen das Wasser nur bei Bedarf und vermeiden somit lange Standzeiten. Der kontinuierliche Durchfluss reduziert die Gefahr der Keimbildung erheblich und eignet sich besonders für größere Gebäude und Anlagen.
4. Regelmäßige Wartung und Inspektion:
Lassen Sie Ihre Wasseranlagen regelmäßig warten und auf einwandfreie Funktion prüfen. Routinemäßige Kontrollen der Wasserqualität sind unerlässlich, um Legionellenbefall frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
5. Bauliche Maßnahmen:
Entfernen oder stilllegen Sie saisonale Totleitungen und sorgen Sie für eine optimale Isolierung der Kaltwasserleitungen, um ein Aufheizen durch benachbarte Warmwasserleitungen zu verhindern.
6. Korrekte Dimensionierung und Planung:
Achten Sie darauf, dass das Wasservolumen in den Warmwasserspeichern und Rohrsystemen regelmäßig ausgetauscht wird. Ein zu großer Speicher bietet Legionellen ideale Wachstumsbedingungen.
Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko einer Legionellenkontamination in Ihrer Frischwasserstation deutlich minimieren und eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung sicherstellen.
Maßnahmen gegen Legionellen in der Hausinstallation
Zur Prävention von Legionellen in der gesamten Hausinstallation sind folgende Strategien wichtig:
- Vermeidung von Totleitungen: Entfernen oder stilllegen Sie nicht genutzte Leitungen, um stagnierendes Wasser zu verhindern.
- Regelmäßige Nutzung aller Wasserentnahmestellen: Verwenden Sie regelmäßig alle Wasserhähne und Duschköpfe, um stehendes Wasser zu vermeiden. Nach längerer Abwesenheit kann es hilfreich sein, das Wasser einige Minuten laufen zu lassen.
- Zirkulationspumpen: Installieren Sie Zirkulationspumpen, um das Wasser in ständiger Bewegung zu halten und die Temperatur im gesamten System gleichmäßig zu verteilen.
- Optimale Speichergröße wählen: Ein überdimensionierter Wasserspeicher sollte vermieden werden. Idealerweise sollte das Speichervolumen so gewählt werden, dass das gesamte Wasser innerhalb von zwei Tagen ausgetauscht wird.
- Isolierung von Kaltwasserleitungen: Eine gute Isolierung der Kaltwasserleitungen reduziert das Risiko des Aufheizens durch benachbarte Warmwasserleitungen.
- Thermische Desinfektion: Erhitzen Sie das Warmwasser nach längeren Standzeiten für einige Minuten auf mindestens 60 °C, besser noch auf 70 °C, und lassen Sie es durch alle Leitungen laufen, um eventuell vorhandene Legionellen abzutöten.
Durch diese präventiven Maßnahmen kann das Risiko einer Legionellenkontamination in Ihrer Hausinstallation effektiv minimiert und für sicheres, hygienisches Trinkwasser gesorgt werden.