Fugen füllen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Je nach Art der Fuge und den spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Methoden und Materialien, um Fugen zu füllen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Techniken:
Holzleisten für Parkettfugen
Parkettfugen können mit Holzleisten ausgefüllt werden. Dazu müssen die Fugen zuerst einheitlich verbreitert werden. Passgenaue Holzleisten werden mit Holzleim fixiert und eingehämmert. Nach dem Einsetzen werden Überstände abgeschliffen und die Oberfläche versiegelt.
Kunstharz-Fugenmörtel
Für Kopfsteinpflaster und ähnliche Beläge eignet sich Kunstharz-Fugenmörtel gut. Ein Besen hilft, das feine Material vollständig in die Fugen zu fegen. Nach dem Aushärten entsteht eine feste, teilweise elastische Verbindung, die stabil und langlebig ist.
Lose Fugenmaterialien
Lose Fugenmaterialien wie Sand, Fugensand oder Splitt werden häufig bei Pflastersteinen oder Natursteinplatten verwendet. Diese Materialien sind einfach einzufegen und bieten eine gewisse Elastizität. Verteilen Sie das Material auf der Fläche und fegen Sie es in die Fugen ein. Verdichten Sie die Oberfläche mit einer Rüttelplatte oder einem Gummihammer. Anschließend wird das Fugenmaterial mit Wasser eingeschlämmt, um die Zwischenräume zu füllen.
Verwendung von Fugenkreuz und -farbe
Für gleichmäßige Fugenbreiten eignen sich Fugenkreuze als Hilfsmittel. Je nach gewünschter Optik können Sie unterschiedliche Farben des Fugenmaterials wählen. Heller Fugensand bietet sich für Flächen mit heller Fugenoptik an, während dunkler Splitt dunkle Fugen ermöglicht.
Feste Fugen füllen
Um feste Fugen zu füllen, verwenden Sie Fugenmörtel oder loses Fugenmaterial wie Splitt oder Sand. Beide Methoden bieten unterschiedliche Vorteile und sind jeweils für bestimmte Anwendungen und Fugenbreiten geeignet.
Fugenmörtel verwenden
Vorbereitung: Säubern Sie die Fugen sorgfältig und befeuchten Sie sie leicht für bessere Haftung.
Anmischen: Mischen Sie den Fugenmörtel nach den Anweisungen des Herstellers mit Wasser. Verwenden Sie ein Rührwerk oder einen Quirl, um eine homogene Mischung zu erreichen.
Auftragen: Tragen Sie den Fugenmörtel diagonal mit einem Fugbrett oder Fugengummi auf, um die Fugen vollständig zu füllen und Luftblasen zu vermeiden. Lassen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben anziehen.
Abwischen und Reinigen: Entfernen Sie Überschüsse mit einem feuchten Schwamm oder Schwammbrett und säubern Sie die Oberfläche gründlich.
Loses Fugenmaterial (Splitt, Sand) verwenden
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Fugenbreite zur Körnung des Fugenmaterials passt. Entfernen Sie ggf. Fugenkreuze.
Einfüllen und Verdichten: Verteilen Sie das lose Fugenmaterial großzügig und fegen Sie es in die Fugen ein. Verdichten Sie das Material mit einer Rüttelplatte oder einem Gummihammer.
Einschlämmen: Füllen Sie das Fugenmaterial ein und spülen Sie es mit Wasser ein, um auch die kleinsten Zwischenräume zu füllen.
Elastische Fugen füllen
Elastische Fugen sind wichtig, um Bewegungen zwischen verschiedenen Bauteilen aufzufangen und Schäden vorzubeugen. Diese Art von Fugen kommt besonders in Bereichen zum Einsatz, wo sich Materialveränderungen durch Temperaturschwankungen oder physikalische Einflüsse ergeben. Dauerelastische Dichtstoffe wie Silikon, Acryl und Polyurethan (PU) sind hierfür geeignet.
Vorbereitung
Bereiten Sie die Fugen sorgfältig vor:
- Reinigung: Entfernen Sie alte Fugenreste sowie Staub und Schmutz gründlich. Ein Fugenkratzer ist hierbei hilfreich.
- Abkleben: Kleben Sie die Ränder der Fuge mit Malerkrepp ab, um saubere Kanten zu erzielen und das umliegende Material zu schützen.
- Primer: Je nach Untergrund sollten Sie einen Primer auftragen, um die Haftung des Dichtstoffs zu verbessern.
Auftragen
Nach der Vorbereitung tragen Sie den Dichtstoff auf:
- Kartusche vorbereiten: Schneiden Sie die Spitze der Dichtstoffkartusche entsprechend der Fugenbreite ab und setzen Sie sie in eine Auspresspistole.
- Hinterfüllung: Bei tiefen Fugen verwenden Sie ein Schaumstoffprofil, um das Materialvolumen zu reduzieren.
- Dichtstoff einbringen: Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig in die Fuge ein.
Glätten
Glätten Sie die Fuge sofort nach dem Auftrag mit einem Fugenglätter, einem feuchten Finger oder einem speziellen Spachtel. Spülmittelwasser kann dabei helfen, die Oberfläche glatt zu ziehen. Entfernen Sie das Malerkrepp, bevor der Dichtstoff vollständig aushärtet.
Aushärten
Lassen Sie den Dichtstoff entsprechend den Herstellerangaben vollständig aushärten. Dies variiert, in der Regel sind die Fugen nach 24 Stunden belastbar.
Pflege und Wartung
Elastische Fugen benötigen regelmäßige Pflege, insbesondere in Feuchtbereichen. Überprüfen Sie die Fugen regelmäßig auf Risse oder Schimmel und erneuern Sie beschädigte Stellen umgehend.
Mit diesen Schritten können Sie elastische Fugen fachkundig füllen und langfristig für eine funktionale und ästhetische Abdichtung sorgen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!