Wie streicht man Fugen im Außenbereich?
Das Streichen von Fugen im Außenbereich erfordert sorgfältige Vorbereitung und präzises Arbeiten. Befolgen Sie diese Schritte, um ein dauerhaft schönes Ergebnis zu erzielen:
- Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie Pinsel, farblose Grundierung, wetterfeste Fassadenfarbe, Kreppband, feuchte Lappen und ein Reinigungstuch zur Hand haben.
- Fugen gründlich reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Ablagerungen aus den Fugen. Lassen Sie die Fugen anschließend vollständig trocknen, da saubere und trockene Fugen Voraussetzung für die Haftung der Grundierung und Farbe sind.
- Umgebende Flächen abkleben: Schützen Sie angrenzende Steine oder Verblendungen mit Kreppband, um zu vermeiden, dass Grundierung oder Farbe auf diese Flächen gelangt.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Schicht farblosen Putzgrund auf die Fugen auf. Achten Sie darauf, dass überschüssige Grundierung sofort mit einem feuchten Lappen entfernt wird und die Grundierung nur auf den Fugen bleibt.
- Erster Farbauftrag: Tragen Sie die erste Schicht der gewünschten wetterfesten Fassadenfarbe gleichmäßig in die Fugen auf. Entfernen Sie Farbspritzer sofort mit einem feuchten Lappen.
- Trocknen lassen: Geben Sie der Farbe ausreichend Zeit zum Trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers für optimale Ergebnisse.
- Zweiter Farbauftrag: Tragen Sie eine zweite Schicht der Fassadenfarbe auf. Auch hier gilt: Farbspritzer sofort entfernen.
Diese Schritte gewährleisten, dass Ihre Außenfugen farblich aufgefrischt und vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
Alternative Methoden zur Farbänderung von Fugen
Neben dem klassischen Streichen gibt es weitere Methoden zur farblichen Veränderung von Außenfugen. Hier sind einige Alternativen:
- Fugenstifte: Diese eignen sich für kleinere Korrekturen und das Auffrischen bestehender Farben. Für größere Flächen sind Fugenstifte jedoch weniger geeignet und die Haltbarkeit ist begrenzt.
- Sprühen statt Streichen: Verwenden Sie ein Feinsprühgerät für eine gleichmäßige Farbverteilung, besonders bei unebenen oder schwer zugänglichen Fugen. Tragen Sie dabei immer eine Schutzbrille und Staubmaske.
- Fugenmasse selbst einfärben: Mischen Sie Farbpigmente direkt in den Fugenmörtel. Diese Methode erlaubt es Ihnen, die Farbintensität nach Belieben anzupassen und ist besonders nützlich, wenn Sie neue Fugen ziehen müssen.
- Fugenfarbe: Speziell entwickelte Fugenfarben sind witterungsbeständig und schmutzabweisend. Sie sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und einfach anzuwenden.
- Klebebänder für Fugen: Spezielle Klebestreifen bieten eine temporäre Lösung für die Farbänderung. Sie lassen sich leicht anbringen, sind jedoch weniger langlebig und müssen eventuell häufiger ausgetauscht werden.
Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem gewünschten Ergebnis und Zustand Ihrer Fugen passt.
Vorbereitung und Durchführung des Fugenstreichens
Eine präzise Vorbereitung und Durchführung ist entscheidend für ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis beim Fugenstreichen im Außenbereich. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
- Schadstellen ausbessern: Überprüfen Sie die Fugen auf Schäden und reparieren Sie diese mit geeigneter Fugen-Reparaturmasse. Lassen Sie die Masse vollständig trocknen.
- Reinigung und Trocknen: Reinigen Sie die Fugen gründlich von Schmutz und Staub. Verwenden Sie gegebenenfalls einen speziellen Fugenreiniger oder eine Mischung aus Backpulver und Wasser. Lassen Sie die Fugen gut trocknen.
- Flächen abkleben: Schützen Sie angrenzende Oberflächen, wie Verblendsteine, mit Kreppband.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine farblose Putzgrundierung auf die Fugen auf. Entfernen Sie Überschüsse sofort und lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben trocknen.
- Farbauftrag: Rühren Sie die Fassadenfarbe auf und tragen Sie sie mit einem Pinsel sorgfältig auf die Fugen auf. Achten Sie darauf, Farbüberschüsse auf den Steinen zu vermeiden. Lassen Sie die Farbe trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.
- Nachreinigung: Nach dem Trocknen der Farbe befeuchten Sie die gestrichenen Fugen leicht, um überschüssige Farbe zu entfernen. Reinigen Sie die Fläche mit einem Schwamm und einer weichen Bürste.
- Versiegelung (optional): Um die Langlebigkeit zu erhöhen, können Sie die Fugen mit einer transparenten Versiegelung behandeln. Diese schützt die Farbe vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit. Tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig auf und lassen Sie sie gut trocknen.
Durch diese sorgfältigen Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Fugen optisch ansprechend und gegen Umwelteinflüsse gut geschützt sind. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!