Fugenbleche für WU-Beton: So geht’s
Fugenbleche werden in wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) eingesetzt, um Arbeitsfugen sicher abzudichten. Diese Fugen, die zwischen verschiedenen Betonierabschnitten entstehen, sind besonders empfindlich gegenüber Wassereintritt. Fugenbleche schaffen eine feste und undurchlässige Verbindung.
Beginnen Sie mit der Platzierung des Fugenblechs auf der Bewehrung der Bodenplatte. Positionieren Sie das Blech so, dass es teilweise aus dem Beton herausragt. Beim Gießen der Bodenplatte sorgt das Blech für eine dichte Verbindung, indem es fest in den Frischbeton eingebettet wird. In nachfolgenden Betonierabschnitten, wie für Wände, wird das überstehende Fugenblech in den neuen Beton eingelassen. Diese Methode gewährleistet nahtlose Abdichtungen, wodurch eine dauerhafte Barriere gegen Wasser geschaffen wird.
Der Übergang zwischen Bodenplatte und Wand ist besonders kritisch, da hier häufig Risse auftreten können, die Wasser eindringen lassen. Der Einsatz von Fugenblechen an diesen Übergängen verhindert das und bietet einen effektiven Schutz vor Feuchtigkeit. Bei der Auswahl und Montage der Fugenbleche sollten Sie auf die spezifischen baulichen Anforderungen achten und sicherstellen, dass die Bleche korrekt und tief genug eingebaut sind, um optimale Abdichtung zu gewährleisten.
Lösungsansätze mit Fugenblechen
Es gibt verschiedene Praktiken, um Fugenbleche effektiv in Bodenplatten zu integrieren. Hier sind einige bewährte Methoden:
- Beschichtete Fugenbleche: Diese Bleche sind besonders nützlich für Arbeitsfugen mit durchlaufender Bewehrung. Ihre spezielle Beschichtung verbessert den Verbund zwischen Beton und Blech und kann Rissbildungen unmittelbar an der Fuge entgegenwirken. Beachten Sie, dass beschichtete Bleche einen Verwendbarkeitsnachweis benötigen.
- Unbeschichtete Fugenbleche: Diese Variante ist kostengünstiger und wegen ihrer Steifigkeit einfacher zu handhaben. Aus fettfreiem und unbeschichtetem Stahl gefertigt, sind sie gemäß der WU-Richtlinie ideal für allgemeine Abdichtungszwecke.
- Kombination mit anderen Abdichtungselementen: Bei erhöhtem Wasserdruck kann es sinnvoll sein, Fugenbleche zusätzlich mit Fugenbändern zu kombinieren. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsschicht und gewährleistet eine höhere Wasserdichtigkeit.
- Integrierte Abschalelemente: Diese Elemente enthalten bereits das Fugenblech und vereinfachen die Installation. Sie reduzieren die Montagezeit und den Materialbedarf, da weniger Zubehör erforderlich ist.
- Verwendung bei Sollrissfugen: Speziell beschichtete Fugenbleche eignen sich für geplante Sollrissfugen. Sie stellen sicher, dass auch diese Fugen wasserdicht bleiben, besonders in Bereichen mit starkem Wasserdruck.
Wählen Sie die geeignete Methode basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und berücksichtigen Sie den Wasserdruck sowie den Konstruktionstyp. Eine fachkundige Beratung kann hier entscheidend sein.
Montage von Fugenblechen
Die fachkundige Montage von Fugenblechen ist für eine zuverlässige Abdichtung entscheidend. Folgende Schritte sind zu befolgen:
- Vorbereitung des Untergrunds: Der Betonuntergrund sollte sauber und frei von Schmutz, Staub und losen Partikeln sein, um die Verbindung zwischen Beton und Fugenblech zu optimieren.
- Positionierung des Fugenblechs: Platzieren Sie das Fugenblech gleichmäßig auf der Bewehrung. Stellen Sie sicher, dass das Blech mindestens 30 mm vom Beton umschlossen wird, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
- Befestigung an der Bewehrung: Fixieren Sie das Fugenblech mit geeigneten Befestigungselementen, um ein Verrutschen während des Betonierens zu verhindern. Dies gewährleistet die stabile Position des Blechs.
- Verklebung und Überlappung: Bei Fugenblechen als Rollenmaterial ist eine korrekte Überlappung der Stoßstellen entscheidend. Überlappen Sie die Stöße mindestens 100 mm und verkleben oder verschweißen Sie sie fest.
- Schutzmaßnahmen: Bei beschichteten Fugenblechen sollte die Schutzfolie erst unmittelbar vor dem Betonieren entfernt werden, um die Beschichtung unbeschädigt zu halten.
Durch sorgfältige Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass die Fugenbleche zuverlässig eingebaut sind und eine dauerhafte Abdichtung gewährleisten.
Vorteile von Fugenblechen
Der Einsatz von Fugenblechen in der Bodenplatte bietet zahlreiche Vorteile:
- Effektive Wasserabdichtung: Fugenbleche gewährleisten eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung, selbst bei erhöhtem Wasserdruck.
- Vereinfachte Installation: Dank integrierter Befestigungselemente ist die Platzierung auf der Bewehrung einfach und reduziert die Installationszeit.
- Kostenersparnis: Fugenbleche sind oft kostengünstiger als andere Abdichtungsmethoden und erfordern weniger Zubehör.
- Langlebigkeit und Standfestigkeit: Hochwertige, fettfreie Stahlbleche bieten eine hohe Steifigkeit und verlängerte Lebensdauer der Abdichtung.
Diese Eigenschaften machen Fugenbleche zu einer effizienten und wirtschaftlichen Lösung für die Abdichtung von Arbeitsfugen in Bodenplatten.
Auswahl des richtigen Fugenblechs
Die Wahl des optimalen Fugenblechs für Ihre Bodenplatte erfordert die Berücksichtigung verschiedener Kriterien:
1. Art der Arbeitsfuge
Je nach Art und Lage der Arbeitsfuge kann ein beschichtetes oder unbeschichtetes Fugenblech erforderlich sein. Beschichtete Fugenbleche bieten eine höhere Haftung und bessere Abdichtung, besonders bei durchlaufender Bewehrung.
2. Wasserdruck und -belastung
Die Höhe des Wasserdrucks spielt eine entscheidende Rolle. Beschichtete Fugenbleche können Druckbelastungen bis zu 5,0 bar standhalten, was sie für wasserführende Bereiche ideal macht.
3. Einbauanforderungen
Berücksichtigen Sie die Einbaubedingungen und die bauliche Umgebung. Fugenbleche, die bereits in Abschalelementen integriert sind, erleichtern die Installation und reduzieren den Materialbedarf.
4. Material und Beschichtung
Fugenbleche bestehen aus verschiedenen Materialien, wie etwa korrosionsgeschütztem „schwarzem Blech“. Eine zusätzliche Beschichtung verbessert die Verbindung zwischen Beton und Fugenblech und optimiert die Abdichtung.
5. Kombination mit anderen Abdichtungselementen
In speziellen Fällen kann es notwendig sein, Fugenbleche mit anderen Abdichtungselementen zu kombinieren, um höhere Wasserdichtigkeitsanforderungen zu erfüllen.
Durch die sorgfältige Auswahl des passenden Fugenblechs gewährleisten Sie einen optimalen Schutz Ihrer Bodenplatte gegen eindringendes Wasser. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Fachkraft beraten, um die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden.