Kostenbeispiel: Fundament
Beispielsituation:
- Gartenhaus, 2 x 4 m
- Plattenfundament (hochwertige Betonsteine, Sandbett, Randsteine)
- Ausführung durch Fachbetrieb
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 390 EUR |
Arbeitskosten | 450 EUR |
Gesamtkosten | 840 EUR |
pro m² | 105 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Fundamentart
- Bodenbeschaffenheit
- Zusätzliche Arbeiten
Fundamentart
Welche Fundamentarten überhaupt infrage kommen, hängt zunächst von der Art des Gebäudes ab, das ein Fundament benötigt. Für ein einfaches, kleines Gartenhaus sind oft sehr einfache Fundamentkonstruktionen (z. B. Plattenfundament) ausreichend, während für eine Garage oder ein Wohngebäude nur noch gegossene Fundamente (Betonplatte, Streifenfundament) infrage kommen.
Einfache Fundamente (z. B. Gartenhaus, Geräteschuppen)
Bei kleinen Gartenhäusern oder Geräteschuppen mit geringem Gewicht bieten sich mehrere Möglichkeiten:
Verdichtetes Kiesbett. Besonders für Geräteschuppen und kleinere Gartenhäuser ist ein verdichtetes Kiesbett die einfachste Art, ein Fundament zu erstellen.
Bei der Errichtung in Eigenleistung fallen nur geringe Materialkosten an (gewöhnlich zwischen 5 und 15 EUR pro m²), die benötigte Rüttelplatte kann ab rund 50 EUR pro Tag gemietet werden. Bei Ausführung durch den Fachbetrieb liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 20 und 40EUR pro m², je nach individueller Ausführung.
Plattenfundament. Betonplatten, die auf einem einfachen Sandbett verlegt werden, stellen bereits eine stabilere Grundfläche für kleinere Gartengebäude dar.
Die Kosten für Betonplatten liegen je nach Ausführung gewöhnlich zwischen 5 und 15 EUR pro m², dazu kommen geringe Kosten für das Bettungsmaterial. Bei Ausführung vom Fachbetrieb ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 40 und 60 EUR pro m² zu rechnen, je nach individueller Ausführung.
Bodenrahmenfundament. Beim Bodenrahmenfundament wird ein Holzrahmen in der Größe der Gebäudegrundfläche über Metallträger im Boden verankert. Die Tragfähigkeit kann bereits mehrere Tonnen betragen. Für das Ankerset fallen je nach Gebäudegröße gewöhnlich zwischen 350 und 1.200 EUR an, dazu kommen die Kosten für die Holzkonstruktion (5 – 20 EUR je lfd. Meter, je nach Balkenstärke).
Bei Ausführung durch den Fachbetrieb kommen Arbeitskosten hinzu, die sich jedoch stark nach dem individuellen Aufwand im Einzelfall richten.
Schraubfundament. Schraubfundamente entsprechen in ihrer Ausführung dem Bodenrahmenfundament, die Befestigung des Bodenrahmens erfolgt jedoch über spezielle Schraubanker, die wie eine Schraube ins Erdreich eingedreht werden (Handeindrehgerät, maschinelles Eindrehen bei Ankern über 90 mm Durchmesser). Die Lösung ist bemessungsfähig und kann eine sehr hohe Tragfähigkeit aufweisen (abhängig von Durchmesser und Länge der Schraubanker) und ist damit auch für größere Gebäude noch gut geeignet.
Die Kosten für Schraubanker liegen je nach benötigter Tragfähigkeit zwischen 30 und 150 EUR pro Anker, dazu kommen die Kosten für den Bodenrahmen und gegebenenfalls für die Arbeitsleistung bei Ausführung durch den Fachbetrieb (stark abhängig vom individuellen Aufwand).
Gegossene Fundamente (Garage, schweres Gartenhaus, Wohngebäude, etc.)
Wenn das Gewicht des Gebäudes höher liegt, werden Fundamentarten mit höherer Tragfähigkeit benötigt. Im Allgemeinen ist hier die Anfertigung eines tragenden Betonfundaments mit frostfreier Gründung erforderlich. Auch dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Durchgehende Bodenplatte (Fundamentplatte). Durchgehende Bodenplatten kommen sowohl bei Wohngebäuden als auch bei Nebengebäuden zum Einsatz. Sie stellen die einfachste und am besten tragende Fundament-Variante dar.
Um ein Auffrieren der Bodenplatte zu verhindern, ist eine frostfreie Gründung (Aushub bis 80 cm Tiefe) erforderlich. Auf Wunsch kann auf einer Sauberkeitsschicht auch eine Dämmung („Perimeterdämmung“) eingebaut werden, der Einbau der Sauberkeitsschicht und der Dämmung kann gegebenenfalls auch in Eigenleistung durch den Bauherren erledigt werden.
Je nach Stärke, Betonqualität und Bewehrung kann für die Schalung und das Gießen der Betonplatte gewöhnlich von Gesamtkosten zwischen 90 und 160 EUR pro m² ausgegangen werden. Dazu kommen noch die Kosten für die Erdarbeiten (Aushub), die je nach Bodenbeschaffenheit aber sehr stark schwanken können. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Bodenplatte: Kosten pro Quadratmeter.
Streifenfundament. Bei Nebengebäuden, etwa bei Garagen, kann statt einer durchgehenden Bodenplatte auch ein Fundament aus einzelnen Fundamentstreifen gegossen werden.
Wegen des hohen Aufwands liegen die Kosten aber häufig vergleichbar mit denen einer durchgehenden Bodenplatte oder sogar darüber. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Streifenfundament: Kosten.
Bodenbeschaffenheit
Die Bodenbeschaffenheit spielt insbesondere für die Kosten der Erdarbeiten eine tragende Rolle. Neben der gegebenen Bodenklasse muss auch die Grundwassersituation am Ort des Fundamenteinbaus immer mit berücksichtigt werden.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Wohngebäuden, 7 x 10 m
- gedämmte Bodenplatte in aufwendiger Ausführung
- Bodenklasse 5 (bereits problematische Bodenbeschaffenheit)
- Bodenlagerung auf dem Grundstück
Posten | Preis |
---|---|
Bodenplatte | 10.850 EUR |
Erdarbeiten | 4.800 EUR |
Gesamtkosten | 15.650 EUR |
pro m² | 223,57 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Fundamentbau in Eigenleistung: besonders bei kleinen, einfachen Fundamenten möglich
- Eigenleistungen bei Betonfundamenten: Anlegen der Sauberkeitsschicht, Einbau der Dämmung, nach Absprache gegebenenfalls auch Einbau der Schalung
FAQ
Was kostet ein Fundament?
In unserem Beispiel kostet die Fundamentherstellung (Plattenfundament) 105 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art und Größe des Gebäudes und die gewählte Fundamentart,der individuell gegebene Aufwand für den Einbau des Fundaments und die Kosten für die benötigten Fundamentmaterialien sowie die Bodenbeschaffenheit am Einbauort. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man einfache Fundamente komplett in Eigenregie errichtet oder bei aufwendigeren Fundamenten Eigenleistungen erbringt (Anlegen der Sauberkeitsschicht, Einbau der Dämmung, gegebenenfalls nach Absprache Einbau der Schalung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.