Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt

Von Christian Schideck | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundamentarten

Die Wahl der richtigen Fundamentart ist entscheidend für die Stabilität Ihres Bauprojekts. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Faktoren und gibt eine Entscheidungshilfe für verschiedene Bauvorhaben.

fundamentarten

Die Qual der Wahl: Welche Fundamentart passt zu meinem Projekt?

Die Auswahl der passenden Fundamentart ist entscheidend, um Ihrem Bauvorhaben die notwendige Stabilität zu verleihen. Insbesondere die Art des Bauwerks, die Bodenbeschaffenheit und die Belastbarkeit sind von großer Bedeutung.

Lesen Sie auch

  • fundament-kies

    Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt

  • fundament-welcher-beton

    Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?

  • Fertigbeton Fundament

    Fertigbeton-Fundament: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Schlüsselfaktoren zur Entscheidungsfindung

Um das richtige Fundament auszuwählen, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  1. Bodenbeschaffenheit: Die Tragfähigkeit des Bodens bestimmt maßgeblich, ob sich ein bestimmter Fundamenttyp eignet. Ein Bodengutachten kann wertvolle Hinweise liefern.
  2. Gewicht und Struktur des Bauwerks: Die Lastenverteilung spielt eine wesentliche Rolle. Während leichte Konstruktionen mit Punktfundamenten auskommen, benötigen schwerere Gebäude eventuell eine Fundamentplatte.
  3. Frostschutz: Ein Fundament muss frostsicher sein. Üblicherweise beträgt die Mindesttiefe für Fundamente 80 cm, um Frostschäden zu vermeiden.

Anwendungstipps für verschiedene Fundamenttypen

Abhängig von Ihrem spezifischen Projekt können unterschiedliche Fundamenttypen in Frage kommen:

  • Punktfundament: Optimal für leichte Bauwerke wie Zaunpfosten, Carports oder leichte Gartenhäuser. Es nimmt die Last punktuell auf und ist besonders geeignet, wenn der Boden eine hohe Tragfähigkeit besitzt.
  • Streifenfundament: Ideal für Bauwerke mit tragenden Wänden wie Gartenhäuser oder Mauern. Diese Fundamentart verteilt die Lasten entlang der Wände und bietet somit mehr Stabilität als ein Punktfundament.
  • Fundamentplatte: Für massive Bauwerke wie Garagen und schwerere Gartenhäuser. Diese Variante bietet eine durchgehende, stabile Unterlage und schützt zusätzlich vor aufsteigender Feuchtigkeit.
  • Plattenfundament: Geeignet für leichtere Konstruktionen wie kleine Gartenhäuser oder Terrassen. Diese Fundamente bestehen aus einzelnen Platten, die auf einem Schotterbett verlegt werden und lassen Wasser gut abfließen.

Ein konkretes Beispiel

Überlegen Sie, ein Gartenhaus zu bauen. Für ein kleineres Gartenhaus auf festem Boden könnte ein Punktfundament ausreichend sein. Planen Sie jedoch ein größeres, schwereres Gartenhaus oder ist der Boden weniger tragfähig, dann könnte ein Streifenfundament die bessere Wahl sein.

Haben Sie vor, eine Garage zu errichten, dann wäre eine Fundamentplatte die sicherste Option, da sie sowohl hohe Lasten tragen als auch Feuchtigkeit effektiv abweisen kann.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um das ideale Fundament für Ihr Projekt zu wählen und damit eine solide Basis für Ihr Bauwerk zu schaffen.

So legen Sie ein Fundament an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein solides Fundament ist unabdingbar für jedes Bauvorhaben im Garten, sei es ein Gartenhaus, eine Terrasse oder ein Carport. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie bei der korrekten Ausführung.

  1. Fundamentfläche abstecken: Markieren Sie mit Schnurstangen und einer gespannten Richtschnur die exakte Lage und Größe Ihres Fundaments. Nutzen Sie ein Bandmaß zur genauen Vermessung und markieren Sie die Positionen der späteren Baukonstruktionen mit einem Markierspray.
  2. Fundamentgrube ausheben: Heben Sie den markierten Bereich aus. Die Tiefe der Grube richtet sich nach der Fundamentart und dem Frostschutz. Für gängige Fundamente wie Punkt-, Streifen- oder Fundamentplatten sollte die Tiefe mindestens 80 cm betragen.
  3. Drainageschicht einfüllen: Tragen Sie eine 15 cm dicke Schicht Kies oder Schotter in die Grube auf. Verdichten Sie diese Schicht gründlich mit einer Rüttelplatte. Diese Drainageschicht verhindert, dass Feuchtigkeit in das Fundament aufsteigt und bietet zusätzlichen Frostschutz.
  4. Verschalung anbringen: Für die meisten Fundamenttypen ist eine Verschalung notwendig, um den Beton in Form zu halten. Bauen Sie einen Schalrahmen aus stabilen Holzbrettern oder speziellen Schalelementen. Richten Sie die Verschalung mit einer Wasserwaage aus und fixieren Sie sie sicher.
  5. Beton vorbereiten und gießen: Mischen Sie den Beton nach den Angaben des Herstellers an. Gießen Sie den frischen Beton gleichmäßig in die vorbereitete Verschalung. Achten Sie darauf, dass der Beton keine Lufteinschlüsse enthält, indem Sie ihn regelmäßig verdichten. Dies können Sie durch leichtes Einstechen mit einer Maurerkelle oder einem Spaten erreichen.
  6. Einbringen der Bewehrung: Falls erforderlich, legen Sie die Bewehrung – meist Stahlmatten oder -stäbe – in die noch nasse Betonschicht ein. Diese erhöht die Tragfähigkeit und Stabilität des Fundaments.
  7. Beton ebnen und aushärten lassen: Glätten Sie die Oberfläche des Betons mithilfe einer Maurerkelle und Wasserwaage. Decken Sie das frisch gegossene Fundament mit einer Folie ab, um es vor zu schnellem Austrocknen und Witterungseinflüssen zu schützen. Je nach Wetterbedingungen benötigt der Beton zwischen einer und zwei Wochen zum Aushärten. Besonders bei hohen Temperaturen sollte das Betonfundament regelmäßig bewässert werden, um die Bildung von Rissen zu verhindern.

Mit dieser gründlichen Vorbereitung schaffen Sie die stabile Grundlage für Ihr Bauprojekt. Ein gut angelegtes Fundament sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer Ihres Gebäudes, sondern schützt es auch vor Schäden durch Feuchtigkeit und Frost.

Artikelbild: ivan_sabo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton-Fundament: Anleitung & Tipps für Heimwerker
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton-Fundament: Anleitung & Tipps für Heimwerker
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton-Fundament: Anleitung & Tipps für Heimwerker
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.