Die Funktion der Sandfilteranlage
Die Sandfilteranlage ist das zentrale Element Ihres Poolsystems und sorgt für die gründliche Reinigung des Wassers. Die Funktionsweise beginnt mit der Poolpumpe, die das Wasser aus dem Becken ansaugt und durch den Filterkessel leitet, der mit speziellem Filtersand oder alternativem Filtermaterial gefüllt ist.
Im Filterkessel durchläuft das Wasser mehrere Filtrationsschichten, sodass Schmutzpartikel, Haare, Hautschuppen und andere Verunreinigungen zwischen den Sandkörnern hängen bleiben. Das gereinigte Wasser wird anschließend durch ein Steigrohr zurück zur Pumpe geleitet, von wo aus es wieder in den Pool gelangt.
Um die Filterleistung aufrechtzuerhalten, muss der Filtersand regelmäßig rückgespült werden. Dabei wird Wasser in umgekehrter Richtung durch den Filterkessel geleitet, um eingeschlossene Schmutzpartikel auszuspülen. Das Mehrwegeventil der Anlage erlaubt verschiedene Betriebsmodi wie Filtern, Rückspülen, Nachspülen, Entleeren und Zirkulieren, sodass Sie die Anlage optimal anpassen können.
Durch die kontinuierliche Zirkulation und Filtration bleibt das Wasser stets in Bewegung, reduziert das Risiko der Algenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Poolpflegemitteln.
Die Komponenten und ihre Aufgaben
Eine Sandfilteranlage besteht aus mehreren essenziellen Komponenten:
- Poolpumpe: Das Herzstück der Anlage, das Wasser aus dem Becken ansaugt und durch das Filtersystem pumpt. Viele Pumpen besitzen einen Vorfilterkorb, der größere Schmutzpartikel auffängt.
- Filterkessel: Hier befindet sich das Filtermedium, meist Quarzsand oder eine Alternative wie Filterglas. Im Kessel erfolgt die eigentliche Reinigung des Wassers.
- Mehrwegeventil: Ermöglicht verschiedene Funktionsmodi wie Filtern, Rückspülen und Zirkulieren.
- Verrohrung: Verbindet die Komponenten und sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss. PVC-Hartrohre sind hierbei empfehlenswert.
- Filtermedium: Materialien wie Quarzsand oder Filterglas entfernen Verunreinigungen aus dem Wasser.
- Manometer: Zeigt den Druck im System an und hilft, den idealen Zeitpunkt für die Rückspülung zu erkennen.
- Filterpalette: Stabilisiert die Anlage und dämpft Vibrationen.
Diese Komponenten sorgen dafür, dass Ihr Poolwasser kontinuierlich gereinigt wird.
Die Funktionen des Mehrwegeventils
Das Mehrwegeventil steuert die Richtung des Wasserflusses und ermöglicht verschiedene Betriebsmodi:
- Filtern: Normalbetrieb zur Reinigung des Poolwassers.
- Rückspülen: Wasser fließt rückwärts durch den Filterkessel, um Schmutzpartikel zu entfernen.
- Nachspülen: Entfernt verbliebene Schmutzreste nach dem Rückspülen.
- Geschlossen: Blockiert alle Wasserflüsse, nützlich für Wartungsarbeiten.
- Entleeren: Leitet Wasser direkt ab, um den Wasserspiegel im Pool zu senken.
- Zirkulieren: Wasser wird umgewälzt, ohne den Filter zu passieren, ideal für die Verteilung von Pflegemitteln.
Stellen Sie immer sicher, dass die Pumpe ausgeschaltet ist, bevor Sie das Mehrwegeventil verstellen.
Die Inbetriebnahme der Sandfilteranlage
Für die Inbetriebnahme Ihrer Sandfilteranlage folgen Sie diesen Schritten:
- Standortwahl: Stellen Sie die Sandfilteranlage an einem trockenen, gut belüfteten und vor Witterung geschützten Ort auf. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur 40°C nicht überschreitet und der Raum eine Entwässerungsmöglichkeit bietet.
- Komponentenanordnung: Verbinden Sie alle Komponenten gemäß den Anweisungen des Herstellers sorgfältig miteinander. Verwenden Sie bei Bedarf Teflonband, um Wasserdichtigkeit an den Verschraubungen zu gewährleisten.
- Filtermedium einfüllen: Decken Sie das Steigrohr mit einer Plastiktüte ab und füllen Sie die vorgeschriebene Menge Filtermedium in den Kessel.
- Stromanschluss: Lassen Sie den Stromanschluss von einem qualifizierten Elektriker durchführen. Bei steckerfertigen Poolpumpen können Sie den Netzstecker direkt in die Steckdose stecken.
- Pumpe befüllen: Füllen Sie die Pumpe und das Vorfiltergehäuse vollständig mit Wasser, bevor Sie die Anlage einschalten.
- Erster Betrieb: Schalten Sie die Anlage ein und stellen Sie das Mehrwegeventil auf „Rückspülen“. Lassen Sie die Anlage laufen, bis das austretende Wasser klar ist. Danach stellen Sie das Ventil kurz auf „Nachspülen“ und dann auf „Filtern“.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Sandfilteranlage optimal arbeitet.
Die Wartung der Sandfilteranlage
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Sandfilteranlage sicherzustellen. Beachten Sie dabei folgende Wartungsschritte:
- Rückspülen: Überprüfen Sie regelmäßig das Manometer. Ein ansteigender Druck signalisiert eine notwendige Rückspülung. Schalten Sie die Pumpe aus, stellen Sie das Mehrwegeventil auf „Rückspülen“ und schalten Sie die Pumpe wieder ein. Lassen Sie das Wasser einige Minuten rückwärts durch den Filterkessel fließen und stellen Sie das Ventil dann auf „Nachspülen“, um verbleibende Schmutzreste auszuspülen.
- Filtermedium überprüfen: Der Filtersand sollte alle 3 bis 5 Jahre ausgetauscht werden. Achten Sie auf verminderte Wasserqualität und häufigere Rückspülungen als Anzeichen für einen notwendigen Austausch.
- Mehrwegeventil kontrollieren: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion und Dichtheit des Ventils. Ersetzen Sie defekte oder undichte Ventile.
- Pumpenwartung: Achten Sie auf die einwandfreie Funktion der Pumpe. Kontrollieren Sie insbesondere die Wellendichtungen.
- Reinigung der Einlaufdüsen und Leitungen: Stellen Sie sicher, dass die Einlaufdüsen und Leitungen frei von Verstopfungen sind, um eine gleichmäßige Wasserzirkulation zu gewährleisten.
Durch die konsequente Durchführung dieser Wartungsarbeiten bleibt die Leistungsfähigkeit Ihrer Sandfilteranlage erhalten und sorgt für dauerhaft klares und sauberes Poolwasser.