Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Furnier beizen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Von Johann Kellner | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Furnier beizen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/furnier-beizen

Furnier zu beizen, verleiht Holzmöbeln einen neuen Look. Dieser Artikel beschreibt die richtige Vorbereitung des Holzes, die Wahl der passenden Beize und die schrittweise Vorgehensweise für ein gelungenes Ergebnis.

Furnier beizen

Die richtige Vorbereitung: So starten Sie Ihr Beiz-Projekt

Ein gut vorbereitetes Furnier ist der Schlüssel zu einem gleichmäßigen und ansprechenden Beizergebnis. Damit Ihnen dies gelingt, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Metallteile entfernen: Zunächst sollten Sie alle Metallbeschläge, wie Schrauben oder Nägel, vollständig von der zu behandelnden Holzfläche entfernen. Metall kann mit der Beize reagieren und unschöne Verfärbungen hervorrufen.
  2. Vorreinigung: Wischen Sie die Holzoberfläche gründlich mit einem Tuch ab, um groben Schmutz, Staub und Fett zu entfernen. Reinigen Sie das Holz gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass das Holz nach der Reinigung vollständig trocknet.
  3. Altbeschichtungen entfernen: Falls das Holz bereits lackiert, geölt oder gewachst ist, müssen diese Schichten entfernt werden. Dies kann durch Abschleifen oder mit speziellen Ablösemitteln erfolgen. Achten Sie dabei darauf, die Holzoberfläche nicht zu beschädigen.
  4. Wässern der Holzoberfläche: Verwenden Sie einen Schwamm oder ein Tuch, das in lauwarmes Wasser (für Massivhölzer heißes Wasser) getaucht wurde, und befeuchten Sie die Holzoberfläche gleichmäßig. Dies hilft, die Holzfasern aufzurichten und sorgt für eine gleichmäßige Aufnahme der Beize. Lassen Sie das Holz danach vollständig trocknen.
  5. Feinschliff: Nach dem Trocknen schleifen Sie die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (180er bis 240er Körnung) in Richtung der Holzmaserung, um kleine Unebenheiten zu entfernen. Durch diesen Schritt werden die aufgerichteten Holzfasern geglättet. Verwenden Sie scharfes Schleifpapier und arbeiten Sie sorgfältig, um Beschädigungen am Furnier zu vermeiden.
  6. Entstauben: Entfernen Sie jeglichen Schleifstaub gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch oder einem Staubsauger. Dieser Schritt ist entscheidend, da verbleibender Staub die Beize ungleichmäßig aufnehmen und das Farbbild negativ beeinflussen kann.
  7. Handschuhe tragen: Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, um Ihre Haut vor der Beize zu schützen und ungewollte Flecken auf dem Holz zu vermeiden. Ideal sind Einweghandschuhe aus Nitril oder Latex.

Lesen Sie auch

  • Furnier schleifen

    Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden

  • furnier-lackieren

    Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Furnier abbeizen

    Furnier abbeizen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes und gleichmäßiges Beizergebnis und können Ihr Projekt sorgenfrei beginnen.

Die Wahl der richtigen Beize: Wasser- oder ölbasiert?

Die Wahl der geeigneten Beize ist entscheidend für das Endergebnis Ihres Furnierbeizprojekts. Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile von wasser- und ölbasierter Beize, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern:

1. Wasserbasierte Beize

  • Anwendungsbereiche: Vor allem für helle, dichte Holzarten geeignet.
  • Verarbeitung: Erfordert weniger Trockenzeit und lässt sich leicht und schnell verarbeiten. Sie ist wasserlöslich und erzeugt klare und gleichmäßige Farbtöne.
  • Einfluss auf die Holzmaserung: Hebt die Holzmaserung stark hervor und betont den Faserverlauf. Dies ist ideal, wenn Sie die natürliche Struktur des Holzes betonen möchten.
  • Vorbereitungsmaßnahmen: Das Holz muss vor dem Beizen angefeuchtet und nach dem Trocknen geschmirgelt werden.

2. Ölbasierte Beize

  • Anwendungsbereiche: Geeignet für dunklere Holztöne oder Möbel, bei denen ein tiefer, gleichmäßiger Farbton gewünscht wird.
  • Verarbeitung: Trocknet langsamer als wasserbasierte Beize und erfordert daher mehr Geduld. Die Färbung ist gleichmäßiger und dringt tiefer ins Holz ein.
  • Einfluss auf die Holzmaserung: Betont die Maserung weniger stark und eignet sich daher, wenn ein sanfterer Farbverlauf gewünscht ist.
  • Vorbereitungsmaßnahmen: Bietet leichten Schutz vor Feuchtigkeit und kann eine zusätzliche Schutzschicht auf das Holz bringen.

Mit dieser Gegenüberstellung können Sie besser entscheiden, welche Beize am besten zu Ihrem Furnier passt und das gewünschte Ergebnis erzielt. Denken Sie daran, die Beize an einer unauffälligen Stelle oder auf einem Reststück zu testen, bevor Sie großflächig arbeiten.

Schritt für Schritt: So beizen Sie Furnier richtig

Nachdem Sie Ihre Arbeitsfläche gut vorbereitet und die passende Beize ausgewählt haben, können Sie sich an das eigentliche Beizen machen. Hier eine detaillierte Anleitung:

  1. Beize an einer Teststelle ausprobieren: Bevor Sie die Beize großflächig auftragen, sollten Sie sie an einem unauffälligen Bereich oder einem Reststück testen. So stellen Sie sicher, dass der Farbton wie gewünscht ausfällt.
  2. Werkzeuge bereithalten: Bereiten Sie fusselfreie Lappen, Pinsel mit weichen Borsten oder Schaumstoffbürsten vor. Diese Hilfsmittel ermöglichen das gleichmäßige Auftragen der Beize.
  3. Gleichmäßiger Auftrag: Tragen Sie die Beize in langen, gleichmäßigen Zügen in Richtung der Holzmaserung auf. Verwenden Sie dafür einen fusselfreien Lappen, einen Pinsel oder eine Schaumstoffbürste. Arbeiten Sie zügig, um Ansätze zu vermeiden.
  4. Einwirkzeit überwachen: Lassen Sie die Beize gemäß den Herstellerangaben einwirken. Üblicherweise reichen drei bis fünf Minuten aus. Entfernen Sie überschüssige Beize anschließend mit einem sauberen Tuch entlang der Maserung.
  5. Zwischentrocknung: Lassen Sie die erste Schicht gut trocknen. Die Trocknungszeit kann abhängig von der Art der Beize und den Umgebungsbedingungen variieren, meist aber bei etwa zwei Stunden liegen.
  6. Zusätzliche Schichten (falls benötigt): Wenn der gewünschte Farbton noch nicht erreicht ist, tragen Sie eine weitere Schicht Beize auf. Achten Sie darauf, die Einwirk- und Trocknungszeit einzuhalten.
  7. Feinschliff für gleichmäßiges Ergebnis: Sollte die Beize ungleichmäßig aufgenommen worden sein, kann ein leichter Feinschliff mit feinem Schleifpapier (Körnung 320) helfen, das Ergebnis zu verbessern. Arbeiten Sie dabei vorsichtig, um das dünne Furnier nicht zu beschädigen.
  8. Oberfläche versiegeln: Nach dem Trocknen der letzten Beizschicht ist es wichtig, die Oberfläche zu versiegeln, um das Furnier vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen. Sie können hierfür geeignete Lacke, Wachse oder Öle verwenden. Nutzen Sie nur Produkte, die mit der gewählten Beize kompatibel sind.

Mit diesen detaillierten Schritten gelingt Ihnen das Beizen von Furnier zuverlässig, und Sie verleihen Ihren Möbelstücken eine ganz neue Ausstrahlung.

Artikelbild: Lochner_Norbert/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier abbeizen
Furnier abbeizen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Holz beizen
Holz-Beizen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier abbeizen
Furnier abbeizen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Holz beizen
Holz-Beizen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier abbeizen
Furnier abbeizen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Holz beizen
Holz-Beizen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.