Geeignete Befüllmaterialien für Gabionen
Grundsätzlich werden für Gabionen Natursteine oder Bruchsteine verwendet. Für besonders engmaschige Gabionenkörbe kann man auch Schotter als Befüllmaterial verwenden.
Daneben kommen aber durchaus noch einige andere Materialien gelegentlich zum Einsatz:
- Glasbrocken: sie können verschiedenfarbig sein (grün, blau oder weiß sind die am häufigsten angebotenen Farben) und lassen sich eindrucksvoll von innen her beleuchten
- gewöhnliche Pflastersteine
- Naturprodukte wie Holzstücke, Rindenstücke, Tannenzapfen
- Stroh oder Strohballen
Etwas farbenfroher sind bunte Plastikbälle (etwa aus einem Bällebad), gelegentlich werden auch leere Flaschen (mit der Bodenseite nach außen) zum Füllen verwendet. Darüber hinaus können Sie Ihrer Kreativität aber freien Lauf lassen und mit der Füllung der Gabione ein ganz individuelles und persönliches Statement deutlich sichtbar in die Welt setzen.
Korngrößen beachten
Achten Sie aber immer darauf, dass die kleinste Korngröße der Befüllmaterialien immer deutlich größer ist als die Maschenweite. Bei Schotter wird die Korngröße immer in mm angegeben, und zwar so: Kleinstkorn/Größtkorn. Eine Korngröße von 5/45 bedeutet also, die kleinsten Teile sind 5 mm groß, die größten Teile 45 mm.
Günstige Füllmaterialien
Sehr kostengünstig ist als Füllmaterial in der Regel Kalkschotter. Das praktisch überall regional verfügbare Produkt ist mit 20 – 34 EUR pro m³ und kurzen Lieferwegen (damit auch geringen Lieferkosten) deutlich günstiger als viele andere Füllmaterialien.
Distanzhalter
Damit die Last der Steine oder anderer Befüllmaterialien gleichmäßig auf die Gitter verteilt wird, müssen sogenannte Distanzhalter eingesetzt werden. Ansonsten könnte es passieren, dass die Gabionen durch die Last der Steine ausbauchen.
Die Menge der Distanzhalter die von Herstellern mitgeliefert werden, kann unterschiedlich sein, in der Regel geht man aber pro m² Ansichtsfläche beim Gabionenelement von 15 Distanzhaltern aus. Je nach Steingewicht und Steingröße können fallweise aber auch mehr Distanzhalter pro Fläche notwendig sein.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Drahtgitter sich beginnen, nach außen zu wölben, sollten Sie vorsichtshalber mehr Distanzhalter einsetzen. Sie können aber auch im Vorfeld beim Hersteller nachfragen, wie viel Distanzhalter Sie für welches Befüllmaterial am besten einsetzen. Dazu müssen Sie zunächst die Füllmenge berechnen und dann das Gewicht des Füllmaterials in kg/m³ dagegensetzen.
Distanzhalter richtig einsetzen
Distanzhalte rmüssen immer gleichmäßig verteilt werden. Schützen Sie beim Einfüllen die Distanzhalter auch immer vor Beschädigungen, zum Beispiel in dem Sie sie beim Einfüllen mit in das Gitter geschobenen Kanthölzern befestigen. Sie können die Hölzer nach dem Befüllen einfach wieder herausziehen. So verhindern Sie, dass ein Distanzhalter durch einen hinenfallenden Stein beschädigt wird und seine Funktion danach nicht mehr richtig befüllen kann.