Kostenbeispiel: Gäste-WC renovieren
Beispielsituation:
- Gäste-WC 6 m²
- Wände verputzt
- Komplett-Austausch des Hänge-WCs (inkl. Vorwand-Element)
- WC-Modell mittlerer Preisklasse, Anpassung erforderlich
- Erneuerung des Waschbeckens
- Streichen von Wänden und Decke (geringe Ausbesserungsarbeiten erforderlich)
Posten | Preis |
---|---|
WC-Austausch | 1.250 EUR |
Waschbecken-Erneuerung | 220 EUR |
Malerarbeiten | 640 EUR |
Gesamtkosten | 2.110 EUR |
pro m² | 351,66 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Toilettenrenovierung
- Waschbecken-Erneuerung
- Bodenbelag
- Wandbelag
- Zusätzliche Arbeiten
Toilettenrenovierung
Um die vorhandene Toilette wieder ansehnlich zu machen, gibt es im Einzelfall verschiedene Möglichkeiten:
Komplettaustausch der Toilette. Die alte Toilette kann, wenn sie optisch nicht mehr attraktiv ist, einfach komplett gegen eine neue ausgetauscht werden. Beim Austausch eines Stand-WCs auf ein Stand-WC sind dafür noch überschaubare Kosten zu erwarten, die gewöhnlich zwischen 250 und 650 EUR liegen.
Anders sieht das aus, wenn ein Hänge-WC komplett erneuert werden soll: gewöhnlich ist hier mit Kosten zwischen 900 und 1.500 EUR zu rechnen. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Toilette austauschen: Kosten.
Umbau auf Hängetoilette. Soll statt einem Stand-WC eine neue Hängetoilette eingebaut werden, kommen Kosten für ein Vorwandelement (beherbergt den Spülkasten) hinzu, zusätzlich muss auch das Vorwand-Element eingebaut und verfliest werden. Ein Anpassen der Leitungen (Zufluss, Abfluss) ist unvermeidlich und kann im Einzelfall hohen zusätzlichen Aufwand erfordern. Die Umbaukosten liegen damit gewöhnlich eher zwischen 1.500 und 2.500 EUR.
Umbau auf besondere Toilettenformen. Beim Einbau besonderer Toiletten, wie einer Japan-Toilette oder einer Dusch-Toilette liegen die Kosten dann gegebenenfalls noch sehr viel höher. Informationen zu den Kosten erhalten Sie ebenso in unserem Artikel Toilette austauschen: Kosten.
Waschbecken-Erneuerung
Übliche Kosten bei Komplett-Erneuerung. Für die Komplett-Erneuerung eines Waschbeckens müssen gewöhnlich Kosten zwischen 200 und 450 EUR gerechnet werden. Mehr zu den Kosten im einzelnen erfahren Sie in unserem Artikel Waschbecken montieren: Kosten.

Ein neues Waschbecken kann den Gesamteindruck vom Gäste-WC sehr positiv beeinflussen
Reparaturen und Teil-Erneuerung. Werden lediglich einzelne Teile des Waschbeckens erneuert (z. B. Armatur, Ablaufgarnitur), liegen die Kosten entsprechend geringer.
Bodenbelag
Ein hochwertiger Fliesenbelag braucht im Allgemeinen keine Renovierung – Fliesen sind sehr haltbar und robust. Falls das Fliesendesign nicht mehr gefällt, bieten sich jedoch einige Möglichkeiten:
Fliese-auf-Fliese-Renovierung. Die anfallenden Kosten decken sich weitgehend mit den Kosten für das Neufliesen, gewöhnlich zwischen 50 und 100 EUR pro m². Zu beachten ist dabei aber die entstehende, zusätzliche Aufbauhöhe, die gegebenenfalls Probleme bereiten kann (Tür-Anpassung erforderlich, Übergänge zum Flur, Anpassung der Abflüsse).
Neufliesen. Für das Entfernen alter Fliesen sind bereits hohe Kosten zu rechnen, dazu kommt ein höherer Aufwand beim Neuverfliesen (Abschleifen von Kleberresten, Untergrundvorbereitung).
Fliesen streichen. Fliesen lassen sich gegebenenfalls auch streichen, üblich ist das eher bei Wandfliesen.
Wandbelag und Decke
Verflieste Wände. Sind die Wände des WCs bis an die Decke gefliest, entstehen bei einer Renovierung ähnliche Kosten wie bei Bodenfliesen, allerdings sind hochwertige Bodenfliesen häufig etwas teurer als einfache Wandfliesen.
Verputzte Wände. Die Wände können entweder neu gestrichen werden, bei größeren Schäden müssen sie gegebenenfalls auch neu verputzt werden. Welche Kosten beim Neustreichen zu erwarten sind, stellt unser Artikel Zimmer streichen: Kosten übersichtlich dar. Welche Kosten für einen Neuverputz anfallen, erfahren Sie in unserem Artikel Wand verputzen: Kosten.
Decke. Beim Streichen und Verputzen der Decke fallen vergleichbare Kosten an wie beim Streichen oder Verputzen der Wandflächen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Artikeln . Bei besonders unschönen Decken oder nicht mehr erwünschten Holzdecken kann man auch über ein Abhängen der Decke (Kosten) nachdenken.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- neue oder zusätzliche Badmöbel: z. B. Waschbecken-Unterschrank, Spiegel, etc. – Kosten je nach individueller Ausstattung
- Leitungen erneuern: falls technisch notwendig, Kosten unter Wasserleitungen erneuern: Kosten
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Gäste-WC 6 m²
- Wände verputzt, alter Bodenbelag (Linoleum, verklebt)
- Austausch Stand-WC auf hochwertiges Hänge-WCs (umfassende Anpassung notwendig)
- Neueinbau hochwertigen Waschbeckens mit Unterschrank
- Entfernen des Altbelags und Fliesen von Boden und Wänden (hochwertige Fliesen)
Posten | Preis |
---|---|
WC-Austausch | 2.250 EUR |
Waschbecken-Einbau | 650 EUR |
Altbelags-Entfernung | 185 EUR |
Fliesen + Verlegung | 1.750 EUR |
Gesamtkosten | 4.835 EUR |
pro m² | 805,83 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Eigenleistungen: Streichen von Wänden und Decke, gegebenenfalls auch Streichen von Fliesen
- Umbau zu Hänge-WCs vermeiden: hohe Kosten, oft nur geringer Platzgewinn
- günstiges Fliesenmaterial wählen: Preisvergleiche beim Material, qualitativ hochwertige Fliesen häufig auch günstig erhältlich, Fliese-auf-Fliese-Renovierung einsetzen
FAQ
Was kostet es, ein Gäste-WC zu renovieren?
In unserem Beispiel kostet die Renovierung des Gäste-WCs 351,66 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind der Umfang der Renovierung (Toilette, Waschbecken, Boden, Wände, Decke), die gewählten Materialien und der individuell gegebene Arbeitsaufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Eigenleistungen erbringt (z. B. Wände und Decken selbst streichen)), auf einen Umbau des Stand-WCs zum Hänge-WC möglichst verzichtet und sich bei einem Neufliesen für günstiges Fliesenmaterial und eine Fliese-auf-Fliese-Renovierung entscheidet. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.