Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Feuchte Garage: So trocknen Sie sie richtig

Von Gregor Fuchs | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Feuchte Garage: So trocknen Sie sie richtig”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/garage-putz-feucht

Feuchtigkeit in der Garage ist ein häufiges Problem, das zu Schäden und Schimmelbildung führen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Feuchtigkeit in Garagen und zeigt effektive Lösungen zur Behebung und Vorbeugung auf.

garage-putz-feucht
Feuchtigkeit in der Garage ist kein gutes Zeichen

Ursachenforschung: Woher kommt die Feuchtigkeit?

Um die Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Garage nachhaltig zu lösen, müssen Sie die Ursachen genau identifizieren. Hier sind einige Gründe, warum Feuchtigkeit in Ihre Garage eindringen könnte:

Lesen Sie auch

  • Garage

    Feuchtigkeit in der Garage – was tun?

  • garage-trocken-halten

    So bleibt Ihre Garage trocken: Praktische Tipps und Tricks

  • wasser-in-der-garage

    Wasser in der Garage? Ursachen erkennen & effektiv beseitigen

1. Nasses Fahrzeug und Witterungseinflüsse

Im Herbst und Winter sowie in längeren Regenperioden gelangen Feuchtigkeit und nasses Laub über das Fahrzeug in die Garage. Diese Feuchtigkeit kann dann an den Wänden und am Boden kondensieren.

2. Defekte Garagentore und undichte Übergänge

Alte oder schlecht isolierte Garagentore sowie undichte Übergänge zwischen Boden und Wänden können Eintrittspunkte für Feuchtigkeit sein. Auch undichte Dichtungen an den Toren tragen zur Feuchtigkeitsbildung bei.

3. Schwachstellen im Dach und an den Dachrinnen

Ein undichtes oder schlecht gedämmtes Dach sowie verstopfte oder defekte Dachrinnen führen zu Wassereintritt über das Dach. Auch der Übergang von Dach zu Wand kann Schwachstellen aufweisen, durch die Wasser eindringen kann.

4. Fehlende oder defekte Abdichtung und Dämmung

Seitlich eindringende Feuchtigkeit und aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich treten oft dann auf, wenn die Außenabdichtung oder Dämmung im Bereich der erdberührten Wände fehlt oder beschädigt ist. Dies zeigt sich vor allem durch feuchte Stellen an den unteren Bereichen der Wände.

5. Kondensation an kalten Oberflächen

In schlecht belüfteten Garagen kann die Luftfeuchtigkeit an kalten Oberflächen wie Betonwänden kondensieren. Dies ist besonders problematisch, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen groß ist.

6. Versiegelungsprobleme im Bodenbereich

Ein unversiegelter oder beschädigter Betonboden kann ständig Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufnehmen. In der kalten Jahreszeit kann dies dazu führen, dass der Boden spröde wird oder Risse bekommt.

Um der Ursache der Feuchtigkeit auf den Grund zu gehen, sollten Sie eine gründliche Inspektion der Wände, Decke, des Bodens sowie des Daches und der Dachentwässerungssysteme durchführen. Achten Sie darauf, dass alle Schwachstellen und potenziellen Eintrittspunkte für Wasser identifiziert und entsprechend behoben werden.

Lüftung optimieren: Der erste Schritt zu einem trockenen Raumklima

Um Feuchtigkeit in Ihrer Garage effektiv zu bekämpfen, sollten Sie auf eine gut durchdachte Lüftungsstrategie setzen. Dies ist besonders wichtig, um Schäden an der Bausubstanz und gelagerten Gegenständen zu vermeiden.

Stoßlüften bei trockener Witterung

Nutzen Sie trockene Tage für eine gründliche Belüftung Ihrer Garage. Öffnen Sie dazu das Garagentor vollständig und, falls vorhanden, Fenster oder Lüftungsschlitze. So kann frische Luft die Feuchtigkeit schnell und effizient abtransportieren. Eine Belüftungsdauer von 5 bis 10 Minuten ist hierbei empfehlenswert.

Querlüften für maximalen Luftaustausch

Falls Ihre Garage über Fenster oder Türen auf gegenüberliegenden Seiten verfügt, praktizieren Sie das sogenannte Querlüften. Hierdurch entsteht ein Durchzug, der die feuchte Luft schneller aus dem Raum befördert und effektiv für ein trockenes Raumklima sorgt.

Ergänzende Zwangslüftungssysteme

Für Garagen ohne ausreichende natürliche Lüftungsmöglichkeiten kann eine Zwangslüftung mit Ventilatoren eine sinnvolle Lösung sein. Diese Geräte sorgen dafür, dass auch in geschlossenen Räumen ein kontinuierlicher Luftaustausch stattfindet. Alternativ können Sie automatische Lüftungssysteme installieren, die Feuchtigkeitssensoren verwenden und so die Lüftung bedarfsorientiert aktivieren.

Prävention von hoher Luftfeuchtigkeit

Achten Sie darauf, das Garagentor nicht unnötig lange offen zu lassen, besonders bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Dies verhindert, dass zusätzliche Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Auch das Abstellen von trockenen Fahrzeugen und das Entfernen von Schmutz und Laub können dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit in der Garage niedrig zu halten.

Bauliche Maßnahmen: Feuchtigkeit dauerhaft beseitigen

Um Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Garage nachhaltig zu lösen, können bauliche Maßnahmen erforderlich sein. Hier sind einige Ansätze, um das Problem effizient zu beheben:

1. Erneuerung oder Ergänzung der Abdichtung

Bei Feuchtigkeit, die seitlich in die Wände eindringt, hilft oft eine Innenabdichtung. Dabei kann ein wasserundurchlässiger Dichtputz aufgetragen werden, der die Feuchtigkeit daran hindert, in den Innenraum zu gelangen. Dies ist besonders effektiv, wenn die Garagenwände das Erdreich berühren.

2. Neue Bodenplatte oder Bodenabdichtung

Wenn der Betonboden Ihrer Garage Feuchtigkeit aufnimmt oder Risse aufweist, kann eine neue, wasserdichte Bodenplatte oder eine spezielle Bodenabdichtung erforderlich sein. Eine Kombination aus Dichtgrund und Nivellierestrich kann hier eine gute Lösung bieten, um aufsteigende Feuchte zu verhindern.

3. Installation von Hohlkehlen

An den Übergängen zwischen Wand und Boden sollten Hohlkehlen ausgebildet werden. Diese speziellen Formelemente verhindern, dass Wasser in die Übergangsfugen eindringen kann, und sorgen für eine wasserdichte Verbindung.

4. Optimierung der Dachabdichtung

Ein schlecht gedämmtes oder undichtes Dach sollte saniert werden, um Wassereintritt von oben zu vermeiden. Dies umfasst die Reparatur von Dachziegeln sowie die Verbesserung der Dämmung und Isolierung.

5. Fassaden- und Mauerwerkssanierung

Falls Feuchtigkeit durch das Mauerwerk dringt, kann das Auftragen einer Klinkerversiegelung oder einer speziellen Fassadenbeschichtung helfen. Diese Maßnahme schützt das Mauerwerk vor eindringendem Wasser und sorgt dafür, dass die Wand länger trocken bleibt.

6. Verbesserung der Entwässerung

Sorgen Sie dafür, dass Regenwasser effektiv vom Garagenbereich abgeleitet wird. Eine neu installierte Drainage oder das Anlegen von Gefälleflächen kann verhindern, dass Wasser in die Garage gelangt.

Durch gezielte bauliche Maßnahmen können Sie langfristig für eine trockene und sichere Garage sorgen. Jede Maßnahme sollte jedoch auf die spezifischen Bedingungen Ihrer Garage abgestimmt und möglichst von Fachleuten durchgeführt werden.

Zusätzliche Maßnahmen: Unterstützung für ein trockenes Raumklima

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Lösungen können weitere Schritte unternommen werden, um das Raumklima in Ihrer Garage dauerhaft trocken und angenehm zu halten:

  • Isolierung und Abdichtung verbessern: Eine gute Isolierung an Wänden, Dach und Garagentor schützt vor eindringender Feuchtigkeit. Materialien wie Schaumstoffplatten oder spezielle Isolierfolien reduzieren Temperaturschwankungen und verhindern Kondensation. Prüfen Sie regelmäßig die Abdichtung, besonders bei erdberührten Teilen der Garage.
  • Trockengranulat oder Adsorptionstrockner: Falls die Luft selbst bei optimaler Belüftung noch zu feucht ist, können Trockengranulate oder Adsorptionstrockner eingesetzt werden. Diese entziehen der Luft Feuchtigkeit und tragen so zur Trockenheit des Raumes bei. Achten Sie darauf, Geräte mit Hygrostaten zu nutzen, damit die Entfeuchtungsleistung an die tatsächliche Luftfeuchtigkeit angepasst wird.
  • Temperaturkontrolle: Eine moderate Raumtemperatur hilft ebenfalls, die Feuchtigkeit in Schach zu halten. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen, da warme und kalte Luft mehr Feuchtigkeit transportieren können. Eine konstante und moderate Wärme kann im Winter z. B. mit einem kleinen Heizgerät erreicht werden, welches nur bei Bedürfnis aktiv ist.
  • Putz und Beschichtung: Wände und Boden können durch spezielle Putzarten, wie Kalkputz oder Sanierputz, behandelt werden, um die Feuchtigkeit zu regulieren. Diese Materialien unterstützen die Verdunstung und verhindern die Schimmelbildung.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie langfristig für ein trockenes und gesundes Garagenklima sorgen. Jede Vorgehensweise sollte dabei regelmäßig überprüft und an die spezifischen Bedingungen Ihrer Garage angepasst werden.

Artikelbild: cunaplus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage
Feuchtigkeit in der Garage – was tun?
garage-trocken-halten
So bleibt Ihre Garage trocken: Praktische Tipps und Tricks
wasser-in-der-garage
Wasser in der Garage? Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
feuchtigkeit-garage-kondenswasser
Feuchtigkeit Garage: Kondenswasser effektiv bekämpfen
garage-feuchtraum-oder-nicht
Garage als Feuchtraum?: Tipps zur richtigen Einstufung
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
garage-trocken-legen
Garage trockenlegen: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
fertiggarage-decke-nass
Fertiggarage-Decke nass? Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage
Feuchtigkeit in der Garage – was tun?
garage-trocken-halten
So bleibt Ihre Garage trocken: Praktische Tipps und Tricks
wasser-in-der-garage
Wasser in der Garage? Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
feuchtigkeit-garage-kondenswasser
Feuchtigkeit Garage: Kondenswasser effektiv bekämpfen
garage-feuchtraum-oder-nicht
Garage als Feuchtraum?: Tipps zur richtigen Einstufung
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
garage-trocken-legen
Garage trockenlegen: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
fertiggarage-decke-nass
Fertiggarage-Decke nass? Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage
Feuchtigkeit in der Garage – was tun?
garage-trocken-halten
So bleibt Ihre Garage trocken: Praktische Tipps und Tricks
wasser-in-der-garage
Wasser in der Garage? Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
feuchtigkeit-garage-kondenswasser
Feuchtigkeit Garage: Kondenswasser effektiv bekämpfen
garage-feuchtraum-oder-nicht
Garage als Feuchtraum?: Tipps zur richtigen Einstufung
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
garage-trocken-legen
Garage trockenlegen: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
fertiggarage-decke-nass
Fertiggarage-Decke nass? Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.