Das undichte Garagendach: Ursachen und Lösungen
Ein undichtes Garagendach lässt Wasser eindringen, was erhebliche Schäden an der Garage nach sich ziehen kann. Die häufigsten Ursachen für dieses Problem umfassen:
1. Witterungseinflüsse: Starke Regenfälle, extreme Temperaturwechsel und Schnee belasten und schädigen das Abdichtungsmaterial. UV-Strahlung erhöht die Sprödigkeit und führt zu Rissen.
2. Mangelhafte Dachentwässerung: Verstopfte oder beschädigte Regenrinnen und Fallrohre verhindern den ordnungsgemäßen Wasserabfluss, was zu Staunässe und Überlastung der Dachmaterialien führt.
3. Mechanische Beschädigungen: Überhängende Baumzweige, herabfallende Äste und starke Unwetter können die Dachoberfläche beschädigen und die Wasserundurchlässigkeit beeinträchtigen.
Lösungen
Die Auswahl der richtigen Abdichtungsmethode hängt von mehreren Faktoren wie dem Ausmaß der Schäden und der Dachmaterialien ab. Folgende Methoden sind bewährt:
1. Bitumenbahnen: Diese sind ideal für Flachdächer und werden entweder verschweißt oder kalt verklebt. Sie bieten bei korrekter Verlegung langjährigen Schutz gegen Witterungseinflüsse.
2. EPDM-Folien: Diese einlagigen, elastischen Kautschukfolien sind langlebig und widerstandsfähig. Sie eignen sich für begrünte und unbegrünte Dächer und lassen sich über alte Abdichtungsschichten verlegen.
3. Flüssigkunststoff: Diese Methode ermöglicht eine nahtlose Abdichtung durch das Auftragen des Materials in mehreren Schichten. Ein Stabilisierungsvlies sorgt für zusätzliche Festigkeit.
4. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie Ihr Garagendach regelmäßig auf Verschleiß oder undichte Stellen und entfernen Sie Ablagerungen, die die Entwässerung behindern könnten. Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten sollte ein Fachmann zurate gezogen werden.
Abdichten mit Bitumenbahnen
Bitumenbahnen sind seit vielen Jahren ein bewährtes Material zur Abdichtung von Garagendächern. Für eine langfristig dichte und optimal geschützte Dachfläche sind einige Schritte zu beachten.
Materialien und Werkzeuge
- Schutzkleidung gegen Hitze
- Mittels eines Gasbrenners werden die Bahnen verschweißt
- Abschlussprofile für Ränder und Durchbrüche
- Bitumenbahnen
Vorbereitung
Reinigen Sie das Dach gründlich und entfernen Sie Schmutz, Moos und alte Abdichtungsreste vollständig. Ein Hochdruckreiniger kann dabei hilfreich sein. Achten Sie darauf, dass das Dach trocken ist, bevor Sie die Bitumenbahnen verlegen.
Verlegemethoden
Verschweißen
Erhitzen Sie die Unterseite der Bitumenbahn mit einem Gasbrenner, bis das Material weich wird. Verlegen Sie die Bahnen überlappend und verschweißen Sie sie fest miteinander, um eine durchgehende Abdichtungsfläche zu schaffen.
Kaltverklebung
Kaltselbstklebende Bitumenbahnen besitzen eine Klebeschicht an der Unterseite, die mit einer Schutzfolie bedeckt ist. Entfernen Sie die Schutzfolie und drücken Sie die Bahnen auf das gereinigte Dach.
Wichtige Hinweise
- Achten Sie auf ausreichende Überlappung der Bahnen und sorgfältige Verarbeitung der Nähte.
- Verwenden Sie zusätzliche Dichtungen und Bleche bei Rand- und Eckbereichen sowie Durchdringungen.
Abdichten mit EPDM-Folie
EPDM-Folie bietet eine langlebige Lösung zur Abdichtung von Garagendächern. Die Folie ist elastisch und widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung und extremen Witterungsbedingungen.
Materialien und Werkzeuge
- Verarbeitungswerkzeuge wie Messer oder Schere
- EPDM-Kleber
- Druckrolle
- EPDM-Abdichtungsfolie
- Reinigungsmittel und Entfetter
Vorbereitung
Reinigen Sie das Dach gründlich und entfernen Sie alle alten Abdichtungsmaterialien, Schmutz und Fett. Stellen Sie sicher, dass das Dach vollständig trocken ist, um optimale Haftung zu gewährleisten.
Verlegeschritte
- Rollen Sie die EPDM-Folie über die Dachfläche aus und lassen Sie sie ruhen.
- Klappen Sie eine Hälfte der Folie zurück und tragen Sie den Kleber auf die freiliegende Dachfläche auf.
- Legen Sie die Folie in den nassen Kleber und drücken Sie sie mit einem Druckroller fest. Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Dachhälfte.
- Verklebung der Ränder und Überlappungen sicherstellen.
Abschlussarbeiten
Überprüfen Sie alle Klebestellen und Überlappungen auf ihre Dichtheit. Schneiden Sie überstehendes Material ab und verkleben Sie die Folie sauber an den Ecken des Dachs.
Abdichten mit Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff stellt eine moderne Lösung zur Abdichtung von Garagendächern dar und ist besonders für komplexe Dachgeometrien geeignet.
Materialien und Werkzeuge
- Reinigungsgerät mit Hochdruck
- Pinsel oder Farbroller für die Applikation
- Eimer mit Flüssigkunststoff
- Zuschlagstoff wie Verstärkungsvlies
Vorbereitung
Säubern Sie das Dach gründlich und lassen Sie es vollständig trocknen. Untersuchen Sie das Dach auf Schäden und führen Sie notwendige Reparaturen durch.
Anwendungsschritte
- Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Flüssigkunststoff auf das Dach auf.
- Legen Sie das Stabilisierungsvlies in die noch feuchte Schicht ein.
- Nach dem Trocknen tragen Sie eine weitere Schicht Flüssigkunststoff auf.
Wichtige Hinweise
- Beachten Sie die Anwendungstemperaturen.
- Achten Sie auf ausreichende Aushärtungszeit.
- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Vorbereitung des Garagendachs
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine effektive Abdichtung.
1. Säuberung des Dachs
Reinigen Sie das Dach gründlich von Schmutz, Moos, Laub und alten Abdichtungsresten. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger und halten Sie einen Sicherheitsabstand ein. Stellen Sie sicher, dass das Dach vollständig trocken ist.
2. Prüfung auf Schäden
Inspektieren Sie das Dach auf sichtbare Schäden wie Risse oder Löcher. Ausbesserungen sollten vorgenommen werden, um eine stabile Grundlage zu schaffen.
3. Trocknen
Stellen Sie sicher, dass das Dach trocken ist, bevor Sie mit der Abdichtung beginnen. Decken Sie das Dach bei nassem Wetter mit einer Plane ab.
4. Vorbereitung der notwendigen Werkzeuge und Materialien
Bereiten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien für die gewählte Abdichtungsmethode vor.
5. Entfernen von Hindernissen
Falls das Dach begrünt oder mit Kies geschützt ist, entfernen Sie diese zunächst. Kies kann nach der Abdichtung wiederverwendet werden.
Durch sorgfältige Vorbereitungsmaßnahmen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine langlebige Abdichtung.
Zusätzliche Tipps
- Sicherheitsvorkehrungen: Arbeiten Sie niemals alleine auf dem Dach und tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
- Temperaturen berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die Arbeiten bei geeigneten Temperaturen durchgeführt werden.
- Gewährleistung der Entwässerung: Halten Sie Entwässerungssysteme sauber und funktionsfähig.
- Regelmäßige Inspektionen: Untersuchen Sie das Dach regelmäßig, besonders nach extremen Wetterbedingungen.
- Pflanzenwachstum kontrollieren: Überwachen und warten Sie eine Dachbegrünung regelmäßig.
Durch die richtige Vorbereitung und Umsetzung können Sie Ihr Garagendach effektiv abdichten und schützen.