Die perfekte Garderobenbank für Ihren Flur – selbstgemacht!
Eine maßgeschneiderte Garderobenbank ist die ideale Lösung, um sowohl Stil als auch Stauraum in Ihren Flur zu bringen. Ob Sie nun eine Bank mit Schuhfach, eine Kombination aus Sitzbank und Hakenleiste oder ein schnelles DIY-Projekt mit fertigen Möbelteilen bevorzugen, das Ergebnis kann genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Neben der Funktionalität können Sie durch die Materialwahl und das Design einen individuellen Akzent setzen, der die Persönlichkeit Ihres Zuhauses widerspiegelt.
Eine gut durchdachte Garderobenbank erfüllt mehrere Funktionen:
- Stauraum: Praktisch verstautes Schuhwerk, Schals oder Mützen finden in Fächern oder unter der Sitzfläche Platz.
- Sitzgelegenheit: Erleichtert das An- und Ausziehen der Schuhe und bietet zusätzlichen Komfort.
- Gestaltungselement: Verleiht Ihrem Flur eine persönliche Note und kann je nach Materialwahl rustikal, modern oder minimalistisch wirken.
Unabhängig davon, für welchen Stil oder welche Bauweise Sie sich entscheiden, ist die selbst gebaute Garderobenbank ein funktionaler und ästhetischer Gewinn für Ihren Eingangsbereich. Probieren Sie verschiedene Materialien und Designs aus, um die perfekte Balance zwischen Funktionalität und Schönheit zu finden.
Methode 1: Die klassische Garderobenbank mit Schuhfach
Eine klassische Garderobenbank mit Schuhfach ist nicht nur praktisch, sondern verleiht Ihrem Flur auch eine stilvolle Note. Mit dieser Anleitung können Sie eine Bank selber bauen, die zusätzlichen Stauraum für Ihr Schuhwerk bietet.
1. Materialbeschaffung
Zunächst sollten Sie alle notwendigen Materialien bereitstellen. Dazu gehören:
- Dünne Buche-Dübelstangen.
- Holzleim und optionale Oberflächenbehandlung wie Hartwachs-Öl.
- Dicke Buche-Leimholzplatten für die Sitzfläche, Seitenwände und Rückenlehne.
- Kurze Scharniere.
- Vielfältige Schrauben für die Montage.
- Sperrholzplatten aus Pappelholz zur Bodenstabilisierung.
2. Zuschnitt und Vorbereitung
Lassen Sie das Buche-Leimholz im Baumarkt in die benötigten Maße zuschneiden. Typische Größen können sein:
- Wangen: 450 x 390 mm
- Klappdeckel: 1264 x 420 mm
- Front-/Rückteil: 1200 x 220 mm
- Bodenplatte aus Sperrholz: 1200 x 349 mm
Markieren Sie die Bohrpositionen auf den Wangen für die Verbindung mit den Front- und Rückteilen. Verwenden Sie einen Tiefenanschlag, um die Dübellöcher präzise zu bohren.
3. Korpusbau
Verbinden Sie die Wangen mit Front- und Rückseite. Geben Sie Leim in die Bohrungen, setzen Sie die Dübel ein und verschrauben Sie die Teile zusätzlich. Achten Sie darauf, dass alle Teile rechtwinklig sind.
4. Schuhfachkonstruktion
Befestigen Sie die zugeschnittenen Quadratleisten entlang der Unterkanten von Seiten, Front und Rückseite. Diese dienen als Auflager für die Bodenplatte. Bohren Sie die Leisten vor und verschrauben Sie diese etwa alle 30 cm bündig mit den Kanten.
5. Deckelmontage
Montieren Sie den Deckel mit Scharnieren an der Rückwand. Der Deckel sollte an der Rückseite um das Flügelmaß des Scharniers überstehen, sodass er sich leicht öffnen lässt.
6. Bodenplatte einlegen
Legen Sie die zugeschnittene Bodenplatte aus Sperrholz auf die befestigten Quadratleisten. Dies bildet den Boden des Schuhfachs.
7. Oberflächenbehandlung
Schleifen Sie alle Holzteile gründlich ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Anschließend behandeln Sie die Bank mit Hartwachs-Öl oder einem anderen geeigneten Schutzmittel. Tragen Sie das Öl in zwei Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
Diese Methode bietet eine robuste und praktische Garderobenbank, die durch ihr klassisches Design und die zusätzliche Schuhaufbewahrung überzeugt.
Methode 2: Minimalistische Schuhbank mit Hakenleiste
Eine minimalistische Schuhbank mit einer integrierten Hakenleiste ist ideal für kleine Flure und bietet dennoch ausreichend Stauraum und Funktionalität. Die Bank wird aus Buche-Leimholz gefertigt und mit praktischen Seegraskörben ergänzt.
1. Materialbeschaffung
Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Materialien zur Hand haben:
- Möbelhaken.
- Spanplattenschrauben, Nylondübel und Holzdübel.
- Schutzmittel wie Klarlack, Hartwachs oder Öl.
- Seegraskörbe für Stauraumzwecke.
- Buche-Leimholzplatten für Beine, Korpus, Deckel und Boden.
2. Zuschnitt und Vorbereitung
Lassen Sie das Buche-Leimholz im Baumarkt in die benötigten Maße zuschneiden.
3. Bankkonstruktion
Beginnen Sie mit den Beinbrettern. Fräsen Sie Nuten in die Kanten der Beinbretter, um die Verbindung mit den Seitenfüllungen zu erleichtern. Bohren Sie Dübellöcher in die Kanten der Seitenfüllungen sowie in die Beinbretter. Geben Sie Holzleim in die Bohrungen und fügen Sie die Teile mit Holzdübeln zusammen. Verleimen und verpressen Sie anschließend die Zwischenwände mit Deckel und Bodenplatte.
4. Hakenleiste
Für die Hakenleiste benötigen Sie drei Bretter, die Sie miteinander verdübeln und verleimen. Achten Sie darauf, dass jedes Brett an den Falzstellen sauber gefräst ist. Montieren Sie anschließend die Garderobenhaken an der vorbereiteten Leiste und bohren Sie Löcher für die späteren Wandbefestigungen.
5. Oberflächenbehandlung
Schleifen Sie alle Holzoberflächen sorgfältig, um eine glatte Struktur zu erhalten. Tragen Sie Klarlack, Hartwachs oder Öl auf, um das Holz zu schützen und ihm ein schönes Finish zu verleihen. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
6. Endmontage und Stauraum
Befestigen Sie die Hakenleiste an der Wand, indem Sie die Schrauben durch die Senklöcher der äußeren Haken in die Wanddübel drehen. Platzieren Sie die Seegraskörbe unter der Bank, um zusätzlichen Stauraum für kleine Gegenstände wie Mützen und Schals zu schaffen.
Durch diese Schritte erhalten Sie eine funktionale und stilvolle Schuhbank mit Hakenleiste, die optimalen Stauraum bietet und gleichzeitig Ihre Einrichtung schmückt.
Methode 3: Garderobenbank aus IKEA-Kallax-Regal
Mit einem Kallax-Regal lässt sich im Handumdrehen eine praktische und stilvolle Garderobenbank für Ihren Flur zaubern. Diese Methode ist besonders für diejenigen geeignet, die wenig Zeit und Aufwand investieren, aber dennoch eine funktionale Sitzgelegenheit schaffen möchten.
1. Materialbeschaffung
Sie benötigen folgende Materialien:
- Zusätzliche Holzbalken oder Holzplatten für den Sockel (wahlweise).
- Doppelseitiges Klebeband.
- Polsterschaumstoff.
- Ein Regal vom Typ Kallax (beispielsweise 1×4 Fächer).
- Schrauben.
- Möbelfüße (nach Geschmack).
- Stoff für Möbelbezüge.
- Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF) für die Sitzfläche.
2. Sitzfläche und Polsterung vorbereiten
Lassen Sie die MDF-Platte im Baumarkt zuschneiden. Schneiden Sie den Schaumstoff ebenfalls passend zu und kleben Sie ihn mit doppelseitigem Klebeband auf die MDF-Platte. Anschließend beziehen Sie die gepolsterte MDF-Platte mit dem Möbelbezugsstoff und befestigen diesen mit einem Tacker auf der Unterseite.
3. Montage der Sitzfläche
Positionieren Sie das Kallax-Regal seitlich auf dem Boden, sodass es als Basis für die Sitzbank dient. Bohren Sie Löcher in das Kallax-Regal, um die Sitzfläche sicher zu montieren. Verschrauben Sie die MDF-Platte mit dem Regal.
4. Möbelfüße und Sockel (optional)
Falls Sie sich für die Anbringung von Möbelfüßen entschieden haben, müssen mindestens sechs Füße an der Unterseite des Kallax-Regals befestigt werden, um eine stabile Sitzfläche zu gewährleisten. Nutzen Sie geeignete Schrauben und bohren Sie hierfür gegebenenfalls die Löcher vor. Alternativ können Sie auch einen soliden Sockel aus Holzbalken bauen, um die Sitzhöhe nach Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Zusätzliche Elemente: Rückenlehne und Stauraum
Für zusätzlichen Komfort können Sie eine Rückenlehne anbringen, indem Sie eine weitere Holzplatte mit Polsterung und Stoff beziehen und diese an der Rückseite der Bank verschrauben. Das Kallax-Regal bietet außerdem die Möglichkeit, Stauraum in den Fächern zu nutzen. Hier können handliche Körbe hineingeschoben werden, die Platz für Schuhe, Schals und andere kleine Gegenstände bieten.
Mit diesen wenigen Schritten haben Sie eine funktionale und stilvolle Garderobenbank, die Ihren Flur bereichert und zusätzlichen Stauraum bietet.
Alternative: Upcycling-Garderobenbank aus Metalleimern
Für ein kreatives Upcycling-Projekt können Sie aus einfachen Metalleimern eine einzigartige Garderobenbank bauen. Diese Methode kombiniert funktionalen und ästhetischen Nutzen mit einer ökologisch nachhaltigen Herangehensweise.
Materialien und Werkzeuge
Bereiten Sie für das Projekt folgende Materialien und Werkzeuge vor:
- Verschieden große Metalleimer (4-5 Stück).
- Schutzlack für den Abschluss.
- Möbelbezugsstoff und Polsterschaumstoff für die Sitzfläche.
- Schrauben und Dübel zur Wandmontage.
- Lackierungswerkzeuge wie Pinsel und Acrylfarben oder wetterfester Lack.
- Bohrmaschine mit passendem Bohrer für Metall.
- Holzplatte als Basis für den Sitzbereich.
- Ein Tacker und entsprechende Tackernadeln.
- Ein Satz Schraubenschlüssel.
Anleitung
1. Vorbereitung der Eimer:
- Reinigen Sie die Metalleimer gründlich, damit die Farben gut haften.
- Lackieren Sie die Eimer nach Belieben in verschiedenen Farben. Verwenden Sie Acrylfarben oder wetterfesten Lack. Lassen Sie die Farben vollständig trocknen.
- Versiegeln Sie die bemalten Eimer mit Klarlack, um die Oberfläche vor Kratzern zu schützen.
2. Befestigung an der Wand:
- Bohren Sie in jeden Eimer zwei Löcher an der Rückwand, durch die die Schrauben zur Wandbefestigung geführt werden.
- Markieren Sie an der Wand die Positionen der Eimer in der gewünschten Anordnung.
- Bohren Sie die entsprechenden Löcher in die Wand und setzen Sie die Dübel ein.
- Befestigen Sie die Eimer mit Schrauben an der Wand. Achten Sie darauf, dass die Schrauben fest sitzen und die Eimer stabil montiert sind.
3. Sitzfläche erstellen:
- Schneiden Sie die Holzplatte auf die gewünschten Maße zu, sodass sie über die Oberfläche der Eimer passt.
- Schneiden Sie den Polsterschaumstoff in der gleichen Größe zu und befestigen Sie ihn mit doppelseitigem Klebeband auf der Holzplatte.
- Beziehen Sie die Holzplatte samt Schaumstoff mit dem Möbelbezugsstoff. Ziehen Sie den Stoff straff und tackern Sie ihn auf der Unterseite der Platte fest.
4. Endmontage:
Legen oder befestigen Sie die Sitzfläche auf den an der Wand montierten Eimern. Falls die Sitzfläche lose aufliegen soll, achten Sie darauf, dass sie stabil auf den Eimern ruht und nicht verrutscht.
Mit dieser Upcycling-Methode schaffen Sie eine originelle Garderobenbank, die nicht nur praktischen Stauraum bietet, sondern auch ein echter Hingucker in Ihrem Flur ist. Probieren Sie es aus und verleihen Sie Ihrem Eingangsbereich eine persönliche Note!
Mit diesen verschiedenen Methoden können Sie Ihre individuelle Garderobenbank selber bauen und Ihren Flur funktional und stilvoll gestalten. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren handwerklichen Fähigkeiten und Ihrem gewünschten Design passt. Viel Erfolg beim Bau Ihrer Traum-Garderobenbank!