Ausreichender Umgebungsraum erforderlich
Auch wenn die sonstige Artverwandtschaft nicht vorhanden ist, haben Billardtisch und Garderobenständer eine entscheidende Gemeinsamkeit. Ohne Standfestigkeit in einem sie umgebenden Freiraum sind beide nicht zu gebrauchen. Beim Garderobenständer müssen zwei räumliche Aspekte bei der Planung beachtet werden:
- Die Fußbreite der Konstruktion muss ein Umkippen unmöglich machen
- Der Überstand aufgehängter Kleidung nimmt zusätzlichen Umgebungsraum ein
Bei beschränkter Möglichkeit, die Standfüße oder Flächen im 360-Gradwinkel weit herausragen zu lassen, kann Standfestigkeit auch durch einen konstruktionstechnisch integrierten tiefen Schwerpunkt erreicht werden.
Holz oder Metall beim diy
Beim selber machen eines Garderobenständers bieten sich die beiden Werkmaterialien Metall und Holz an. Beim Flurmöbel selber bauen kann eine Gardrobe aus Ästen oder aus Holzleisten gezimmert werden. Holz kann in einer gut ausgestatteten Privatwerkstatt selber zugeschnitten und verbunden werden.
Wenn Metallrohre als Werkstoff verwendet werden, ist meist der Zuschnitt nach einem Plan in einem Schlossereibetrieb oder bei einem Metallhändler erforderlich. Das höhere Eigengewicht dickerer Rohre erzeugt eine höhere Standfestigkeit auch bei schlankeren Bauweisen. Zudem entstehen aus den Rohrenden automatisch Garderobenhaken.
So planen Sie den Bau eines Garderobenständers
- Oberer und unterer Rundkranz aus Holz oder Metall(rohr)
- 3-5x senkrechtes Gestänge (ca. 2m Länge)
- Drei bis fünf Aufsetzfüße
- Verbindungsschrauben oder Schellen für Rundkränze und Gestänge
- Holzwerkzeug
- Schraubwerkzeug
1. Schwerpunkt und Standfestigkeit
Den Durchmesser der Fußabstände des Garderobenständers müssen Sie mindestens so groß wählen wie die Abstände der späteren Haken am oberen Rundkranz. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können Sie am unteren Ring oder Gestänge ein oder mehrere Gewichte befestigen.
2. Befestigungspunkte
Bei den Gestängeverbindungen mit den Rundkränzen müssen Sie die aus mehreren Richtungen einwirkende Zugkräfte berücksichtigen. Idealerweise weisen Verschraubungen mindestens drei Richtungen an den Verbindungspunkten auf.