Die perfekte Gardinenlänge
Die Auswahl der richtigen Gardinenlänge kann maßgeblich zur Raumgestaltung beitragen. Die Länge hängt von verschiedenen Faktoren wie Fensterhöhe, Raumklima und persönlichen Stilvorlieben ab.
- Bodenlange Gardinen: Diese sollten etwa 1-2 cm über dem Boden enden, um eine stilvolle und saubere Optik zu gewährleisten. Ein kleiner Abstand verbessert auch die Luftzirkulation und verhindert das Sammeln von Staub. Für einen romantischen Look können die Gardinen den Boden leicht berühren oder aufliegen.
- Gardinen für Fensterbänke: Bei Fenstern mit Fensterbänken sollten die Gardinen etwa 1-2 cm unterhalb des Fensterbretts enden. Dadurch bleibt die Fensterbank sichtbar, während ausreichend Sichtschutz gewährleistet ist.
- Heizkörper und Fußbodenheizung: Um die Effizienz der Heizkörper nicht zu beeinträchtigen, sollten die Gardinen etwa 5 cm oberhalb des Heizkörpers enden. Bei Fußbodenheizungen verhindern kürzere Gardinen eine Beeinträchtigung der Wärmeverteilung.
- Verschiedene Stile: Die gewünschte Gardinenlänge variiert auch je nach Stil. Moderne Einrichtungen bevorzugen Gardinen, die knapp über dem Boden enden, während traditionellere Looks längere Gardinen vorsehen, die den Boden berühren.
Gardinen kürzen ohne Nähmaschine
Das Kürzen von Gardinen ohne Nähmaschine ist einfach und praktisch. Mit der Verwendung von Bügelband oder Saumband kann die gewünschte Länge schnell und sauber erreicht werden.
1. Kürzen mit Bügelband
Vorbereitung: Hängen Sie die Gardine auf, um die ideale Länge zu ermitteln. Markieren Sie diese mit Schneiderkreide oder einem auswaschbaren Marker und addieren Sie 4 cm für den Saum. Bügeln Sie die Gardine glatt.
Zuschneiden: Legen Sie die Gardine flach und schneiden Sie den überschüssigen Stoff entlang der Markierung ab.
Saum umbügeln: Schlagen Sie den Stoff 2 cm nach innen um und bügeln Sie den Saum vor. Klappen Sie den Saum nochmals um 2 cm um und bügeln Sie erneut.
Bügelband anbringen: Schneiden Sie das Bügelband auf die Breite der Gardine zu und platzieren Sie es zwischen den umgeschlagenen Stoffschichten.
Fixieren: Bügeln Sie den Saum gemäß den Temperaturangaben des Bügelbands gleichmäßig. Lassen Sie die Gardine auskühlen, damit das Bügelband vollständig aushärten kann.
2. Kürzen mit Saumband
Länge bestimmen und markieren: Messen Sie die gewünschte Länge der Gardine aus und addieren Sie 4 cm für den Saum. Markieren Sie die Schnittkante.
Zuschneiden: Schneiden Sie den überschüssigen Stoff entlang der Markierung ab.
Saum vorbereiten: Bügeln Sie den unteren Rand der Gardine zunächst etwa 2 cm nach innen um und dann nochmal auf die gewünschte Saumlänge.
Saumband einlegen: Legen Sie das Saumband zwischen die umgeschlagenen Stofflagen des Saums.
Fixieren: Bügeln Sie den Saum gemäß den Anweisungen des Saumband-Herstellers und lassen Sie die Gardine anschließend vollständig auskühlen.
Gardinen kürzen mit Nähmaschine
Das Kürzen von Gardinen mit einer Nähmaschine bietet ein professionelles Ergebnis und eine dauerhafte Lösung.
Vorbereitung: Waschen und bügeln Sie die Gardine. Ermitteln Sie die gewünschte Länge und markieren Sie sie auf der rechten Stoffseite. Addieren Sie die Saumzugabe zur gewünschten Länge.
Zuschneiden: Schneiden Sie den Stoff entlang der Markierung ab.
Saum umschlagen und bügeln: Schlagen Sie den unteren Rand der Gardine auf die gewünschte Saumhöhe nach innen um und bügeln Sie diesen ersten Umschlag glatt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der gesamten Saumzugabe.
Fixieren: Stecken Sie den umgeschlagenen Saum mit Stecknadeln fest.
Nähen: Nähen Sie den Saum knapp an der Umschlagkante entlang mit einem Geradstich.
Fertigstellung: Entfernen Sie die Stecknadeln und bügeln Sie den Saum erneut, um die Nähte zu glätten. Hängen Sie die Gardine auf und überprüfen Sie die gleichmäßige Länge.
Mit diesen Methoden können Sie Ihre Gardinen individuell anpassen und sicherstellen, dass sie perfekt in Ihren Raum passen.