Warum einen Gartenstuhl selber bauen?
Einen Gartenstuhl selbst zu bauen bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst können Sie das Design vollständig nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und somit ein individuelles Möbelstück schaffen, das perfekt zu Ihrem Garten passt. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Kreativität zu entfalten und ein einzigartiges Aussehen zu erzielen, das sich von Standardprodukten abhebt.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Kostenersparnis. Die Materialkosten für den Eigenbau sind in der Regel niedriger als der Kauf von fertigen Gartenstühlen. Besonders wenn Sie bereits Materialien wie alte Lattenroste oder Holzreste zur Verfügung haben, können Sie diese sinnvoll wiederverwenden und so zusätzlich Geld sparen.
Auch die Stabilität und Langlebigkeit selbst gebauter Gartenstühle spricht für den Eigenbau. Durch die sorgfältige Auswahl robuster Holzarten und eine gründliche Oberflächenbehandlung können Sie sicherstellen, dass die Möbel den Witterungsbedingungen länger standhalten. Durch den Einsatz von Materialien wie gewachstem Dauerholz, das besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge ist, erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Gartenstühle erheblich.
Nicht zuletzt verbessern Sie durch den Eigenbau Ihre handwerklichen Fähigkeiten. Das Projekt erfordert grundlegende Techniken im Sägen, Schleifen und Verschrauben und ist somit auch für Einsteiger geeignet. Die Freude und Zufriedenheit, die sich einstellen, wenn Sie auf einem selbst gebauten Stuhl Platz nehmen, sind unbezahlbar. Es ist zudem eine hervorragende Gelegenheit, sich handwerklich zu betätigen und gleichzeitig funktionale und ästhetische Gartenmöbel zu schaffen.
Der Stylo-Stuhl: Minimalistisch und modern
Der Stylo-Stuhl ist ein einfach zu bauender, minimalistischer Gartenstuhl, der sich besonders durch seine unkomplizierte Konstruktion und das elegante Design auszeichnet. Er passt hervorragend in ein skandinavisch gestaltetes Outdoor-Setting und erfordert kein Bohren oder Schrauben.
Material und Werkzeuge
Um den Stylo-Stuhl zu bauen, benötigen Sie folgendes:
Materialien:
- Zwei sägerauhe Holzbretter, Maße je 245 x 25 x 3,8 cm
Werkzeuge:
- Eine Schnellschnitt-Säge, Feinschliff-Säge oder Pendelhubstichsäge, ein Multischleifer, sowie ein Hobeleisen
- Spannschrauben, ein Markierungsbleistift, ein Kombinationswinkel, eine Schutzbrille, ein Lärmschutz und robuste Arbeitshandschuhe
Anleitung
Vorbereitung
Hobeln und schleifen Sie die beiden Holzbohlen gründlich, um raue Stellen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Verwenden Sie dazu passendes Schleifpapier in verschiedenen Körnungen. Scharfe Kanten können Sie mit einem Multischleifer abrunden. Vergessen Sie dabei nicht, entsprechende Schutzausrüstung wie Arbeitshandschuhe, Mundschutz und Gehörschutz zu tragen.
Zuschnitt
Schneiden Sie eine der Bohlen in zwei Teile: ein Stück mit 115 cm Länge und das andere mit 130 cm Länge. Fixieren Sie die Bohle mit Schraubzwingen auf Ihrer Arbeitsfläche und verwenden Sie eine Handkreissäge für präzise Schnitte. Tragen Sie dabei eine Schutzbrille und Gehörschutz.
T-Stück erstellen
Zeichnen Sie auf der 115 cm langen Bohle ein „T“ auf. Verwenden Sie eine NanoBlade-Säge oder alternativ eine Stichsäge, um die markierten Teile sauber herauszuschneiden.
Öffnung für das T-Stück
Messen Sie auf der 130 cm langen Bohle 28 cm vom einen Ende ab und zeichnen Sie ein mittiges Rechteck von 3,8 x 15 cm auf. Verwenden Sie eine NanoBlade-Säge oder eine Stichsäge mit Tauchsägeblatt, um die Öffnung präzise auszusägen.
Zusammenbau
Stecken Sie das T-Stück der kürzeren Bohle durch die Öffnung der längeren Bohle. Achten Sie darauf, dass die Teile fest und stabil ineinander sitzen. Bei Bedarf können Sie die Holzverbindungen mit dem Multischleifer nacharbeiten, um eventuelle Unebenheiten zu beseitigen und eine perfekte Passform zu gewährleisten.
Wichtige Hinweise
Um die Langlebigkeit des Stylo-Stuhls zu erhöhen, ist es empfehlenswert, die Holzoberflächen mit einer wettertauglichen Lasur oder einem Holzöl zu behandeln. Das schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Der Stylo-Stuhl lässt sich bei Bedarf einfach auseinandernehmen und platzsparend verstauen, was besonders praktisch bei begrenztem Stauraum ist.
Gartenmöbel aus Dauerholz: Langlebig und wetterfest
Gartenmöbel aus Dauerholz besitzen eine außergewöhnliche Haltbarkeit und sind ideal für den Ganzjahresgebrauch im Freien. Kiefernholz wird durch ein spezielles Verfahren tiefenwirksam mit Wachs imprägniert, was es extrem robust und vergleichbar mit tropischen Hölzern macht. Dank dieser dauerhaften Versiegelung bietet Dauerholz eine beeindruckende Lebensdauer von bis zu 15 Jahren, ohne dass zusätzlicher Holzschutz notwendig ist.
Material und Werkzeuge
Für den Bau Ihrer Gartenmöbel aus Dauerholz benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
Materialien:
- Kiefernholz 4 × 7 cm für Sitzlattung, Querstreben und Rückenlehne
- Kiefernholz 7 × 7 cm für Beine und tragende Elemente
Werkzeuge:
- Gehrungslade, eine lange Säge zum Feinschnitt, Bohrmaschine, Dübelhilfen (6, 8 oder 10 mm), stark haftender PUR-Leim
- Zollstock, Bleistift, Winkelmesser und Zwingen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zuschnitt der Einzelteile
Messen und schneiden Sie alle Holzteile gemäß Ihren Planmaßen zu. Nutzen Sie eine Gehrungslade für präzise gerade Schnitte. Schrägschnitte, wie sie beispielsweise bei hinteren Beinen notwendig sind, können Sie mithilfe einer Schmiege und einer Stichsäge realisieren.
Verbindungen herstellen
Bohren Sie die notwendigen Löcher für die Holzdübel und verwenden Sie Dübelmarker, um die Bohrpunkte exakt zu markieren. Verwenden Sie ausschließlich PUR-Kleber für die Verbindungen, da nur dieser für Dauerholz ausreichend haftet. Tauchen Sie die Holzdübel kurz in Wasser, um die Haftkraft des Klebers zu erhöhen, bevor Sie diese in die vorgebohrten Löcher einsetzen.
Montage der Seitenteile und Sitzfläche
Montieren Sie zunächst die Seitenteile Ihres Gartenmöbels. Fixieren Sie die Sitzlatten mit Schrauben auf den Querstreben. Eine zusätzliche Befestigung durch kleine Nägel, die dann um 3 mm abgekniffen und in die Sitzlatten gedrückt werden, verhindert ein Verrutschen während des Verschraubens.
Rundungen und Kanten bearbeiten
Rundungen an Sitzholmen und anderen Teilen können mittels Schablonen und einer Stichsäge ausgeschnitten werden. Bearbeiten Sie alle Schnittkanten abschließend mit einer Oberfräse und einem Fasefräser, um optisch ansprechende und ungefährliche Kanten zu schaffen.
Pflege
Ein besonderer Vorteil von Dauerholz ist, dass es keinen zusätzlichen Holzschutz benötigt. Optional können Sie jedoch zur Farberhaltung des Holztons spezielle Pflegeprodukte aus dem Baumarkt oder Holzfachhandel einsetzen.
DIY Gartenstuhl aus Balken und Brettern: Klassisch und robust
Ein klassischer Gartenstuhl aus Balken und Brettern bietet eine robuste und langlebige Konstruktion, die mit etwas Geschick auch von Heimwerkern geschaffen werden kann.
Material und Werkzeuge
Materialien:
- Balken (58 x 78 mm)
- Bretter (94 x 24 mm)
- Holzlatten (53 x 33 mm)
- Edelstahlschrauben
- Holzleim
- Holzschutzmittel
Werkzeuge:
- Kapp- und Gehrungssäge, Bohrmaschine, Forstnerbohrer, Schraubzwingen
- Schleifpapier
Bauanleitung
Zuschnitt der Holzstücke
Sägen Sie die Balken, Bretter und Latten gemäß Ihren Maßangaben zu. Achten Sie auf präzise Schnitte, um später eine passgenaue Montage zu ermöglichen.
Seitenteile zusammenfügen
Befestigen Sie die zugeschnittenen Balken für die Seitenteile mit Holzleim und Edelstahlschrauben. Versenken Sie die Schraubenköpfe mithilfe eines Forstnerbohrers und verschließen Sie die Löcher anschließend mit Holzstopfen. Dies sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für zusätzlichen Schutz der Schrauben.
Montage der Sitzfläche
Bringen Sie nun die 60 cm langen Holzlatten an den vorbereiteten Balken für die Sitzfläche an. Verwenden Sie dazu Holzleim und Edelstahlschrauben, um eine feste und stabile Verbindung zu gewährleisten.
Zusammenfügen der Teile
Verbinden Sie die Seitenteile mit den Querstreben und montieren Sie die vorbereitete Sitzfläche. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und stabil sind.
Oberflächenbehandlung
Schleifen Sie alle Holzoberflächen glatt und bearbeiten Sie die Kanten, um Splitter und raue Stellen zu entfernen. Tragen Sie zum Schutz des Holzes eine passende Lasur oder Holzöl auf, um es vor Witterungseinflüssen zu bewahren und die Lebensdauer des Stuhls zu verlängern.
Tipps für den Bau Ihres Gartenstuhls
- Materialauswahl: Wählen Sie robustes, wetterbeständiges Holz wie Eiche oder Lärche. Für besonders langlebige Möbelstücke eignet sich auch Kiefernholz, das tiefenwirksam mit Wachs imprägniert wurde.
- Vorbereitung: Zeichnen Sie einen detaillierten Bauplan, inklusive aller Maße und Neigungen der Sitzfläche und Rückenlehne. Achten Sie darauf, dass die Maße gut aufeinander abgestimmt sind, um einen stabilen Stuhl zu erhalten.
- Holzverarbeitung: Hobeln und schleifen Sie die Holzstücke vor dem Zusammenbau gründlich, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Nutzen Sie Schleifpapier in verschiedenen Körnungen und obendrein eine Oberfräse für perfekt abgerundete Kanten.
- Verbindungen: Verwenden Sie hochwertige Holzdübel und wasserfesten Holzleim für stabile und langlebige Holzverbindungen. Achten Sie darauf, die Dübel kurz in Wasser zu tauchen, um die Klebkraft zu erhöhen.
- Schnitttechnik: Nutzen Sie Gehrungslade und Schmiege für präzise Schnitte. Bei komplexeren Schnittmustern wie Rundungen oder Schwüngen, fertigen Sie am besten Schablonen an.
- Montage: Sorgen Sie für einen festen Stand des Stuhls, indem Sie darauf achten, dass alle Verbindungen gerade und alle Verschraubungen gut versenkt sind. Zusätzliche Fixierungen wie kleine Nägel können während der Verschraubung das Verrutschen der Teile verhindern.
- Oberflächenschutz: Behandeln Sie das Holz mit einer wetterfesten Lasur oder einem speziellen Holzöl, um es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen und somit die Lebensdauer Ihres Gartenstuhls zu verlängern.
- Werkzeug: Verwenden Sie gut gewartete Werkzeuge wie Handkreissägen, Stichsägen mit langem Sägeblatt und Multischleifer, um präzise und sicher arbeiten zu können.
Durchdachte Planung und sorgfältige Ausführung sind der Schlüssel zu einem langlebigen und ansprechenden Gartenstuhl. Viel Erfolg und Freude bei Ihrem DIY-Projekt!