Das Datum auf der Gasflasche: Prüftermin, kein Verfallsdatum
Das eingeprägte Datum auf Ihrer Gasflasche bezieht sich auf den Flaschenkörper und gibt an, bis wann der nächste Sicherheitscheck erfolgen muss. Solche Prüfungen, oft vom TÜV durchgeführt, sind notwendig, um die Dichtheit und Unversehrtheit der Flasche zu gewährleisten. Dabei prüft der TÜV nicht das Gas, sondern die Integrität der Gasflasche, um sicherzustellen, dass sie keine Risse, Korrosion oder andere Beschädigungen aufweist. Dies bedeutet auch, dass das Flüssiggas unbegrenzt genutzt werden kann, unabhängig vom offiziellen Prüftermin. Das Prüfdatum ist daher vor allem aus sicherheitstechnischen Gründen relevant und stellt sicher, dass die Flasche technisch einwandfrei bleibt.
Gasflasche TÜV abgelaufen – Was ist zu tun?
Ist der TÜV Ihrer Gasflasche abgelaufen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Flasche und das Ventil unbeschädigt sind. Solange dies der Fall ist, können Sie das Gas weiterhin sicher verwenden. Bedenken Sie, dass Sie die Gasflasche nicht mehr selbst transportieren dürfen, um sie neu befüllen oder prüfen zu lassen. Für die erneute Prüfung oder Entsorgung Ihrer Gasflasche gehen Sie wie folgt vor:
- Kontaktaufnahme mit dem Händler: Geben Sie Ihre Gasflasche bei Ihrem Gashändler oder einer zugelassenen Vertriebsstelle ab. Diese Stellen sind verpflichtet, die Flasche fachgerecht zu prüfen oder zu entsorgen.
- Nicht selbst transportieren: Laut ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) ist es untersagt, abgelaufene Gasflaschen selbst zu transportieren. Beauftragen Sie den Händler oder ein spezialisiertes Transportunternehmen.
- Tausch oder Erneuerung: Viele Händler tauschen Ihre abgelaufene Gasflasche gegen eine geprüfte Flasche mit gültigem TÜV aus. Alternativ kann Ihre Flasche instand gesetzt und mit einem neuen Prüfdatum versehen werden.
Sollte Ihre Gasflasche deutliche Rostspuren oder Beschädigungen aufweisen, verwenden Sie sie nicht weiter und lassen Sie sie sofort prüfen oder ersetzen.
Wo kann ich eine neue Gasflasche erhalten?
Um eine neue oder geprüfte Gasflasche zu erhalten, stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung:
- Baumärkte bieten den Kauf und Tausch von Gasflaschen an.
- Tankstellen führen oft ebenfalls Gasflaschen und bieten Tauschservices.
- Campinggeschäfte sind gut ausgestattet für Campingbedarf.
- Gashändler bieten kompetente Beratung und eine große Auswahl.
- Gartencenter haben häufig Gasflaschen im Sortiment und bieten Tauschmöglichkeiten.
Achten Sie beim Erwerb oder Tauschen der Gasflasche auf das eingravierte Prüfdatum, um sicherzustellen, dass die Flasche noch der gültigen Prüffrist entspricht.
Unterschied: Leihflasche und Kaufflasche
Beim Kauf oder der Miete von Gasflaschen gibt es wesentliche Unterschiede, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
1. Leihflasche:
- Gebühren: Sie zahlen eine Pfandgebühr, die bei Rückgabe erstattet wird.
- Wartung: Wartung und TÜV-Prüfungen übernimmt der Anbieter.
- Erkennung: Leihflaschen sind oft farblich gekennzeichnet.
- Tausch: Diese Flaschen können meist nur bei den Vertragsstellen des jeweiligen Anbieters getauscht werden.
2. Kaufflasche:
- Eigentum: Nach dem Erwerb geht die Flasche in Ihren Besitz über.
- Flexibilität: Sie können Kaufflaschen bei vielen unterschiedlichen Händlern befüllen oder tauschen lassen.
- Wartungspflicht: Sie sind für die regelmäßige TÜV-Prüfung selbst verantwortlich.
- Erkennung: Kaufflaschen sind typischerweise grau, Varianten mit Anbieteraufdruck können das Tauschen erschweren.
Überlegen Sie daher gut, ob Sie die höhere Flexibilität einer Kaufflasche oder den geringeren Wartungsaufwand einer Leihflasche bevorzugen.
Sicherheitshinweise zur Lagerung von Gasflaschen
Achten Sie bei der Lagerung Ihrer Gasflaschen stets auf folgende Sicherheitshinweise, um Risiken zu vermeiden:
1. Lüftung und Standort:
Die Gasflaschen sollten an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, idealerweise geschützt vor Witterungseinflüssen. Lagern Sie sie am besten im Freien oder in einem gut belüfteten Schuppen.
2. Sonneneinstrahlung und Hitze:
Direkte Sonneneinstrahlung und starke Hitze können den Druck in der Gasflasche erhöhen. Stellen Sie daher sicher, dass die Flaschen im Schatten oder unter einer Abdeckung stehen.
3. Standsicherheit:
Lagern Sie die Flaschen senkrecht und sorgen Sie dafür, dass sie gegen Umfallen gesichert sind. Verwenden Sie hierbei geeignete Halterungen oder Gurtbänder.
4. Ventilschutz:
Achten Sie darauf, dass das Absperrventil der Flaschen immer fest verschlossen ist. Setzen Sie eine Ventilkappe auf, um das Ventil vor Beschädigung zu schützen.
5. Trennung von Flaschentypen:
Vollständige und leere Gasflaschen sollten voneinander getrennt aufbewahrt werden. Lagern Sie unterschiedliche Gase, wie entzündliche und nicht-entzündliche, ebenfalls getrennt.
6. Kennzeichnung und Warnschilder:
Bringen Sie Sicherheits- und Warnschilder an den Lagerbereichen an, um auf die Gefahren hinzuweisen und unbefugten Zugang zu verhindern.
7. Erd- und Kellerlagerung:
Lagern Sie die Gasflaschen niemals in Kellerräumen oder direkt am Boden. Durch potenziell austretendes Gas könnte es in niedrigen Bereichen zu gefährlichen Ansammlungen kommen.
Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen befolgen, tragen Sie maßgeblich zur sicheren Handhabung und Lagerung Ihrer Gasflaschen bei.