Die Entscheidung für ein oder zwei Fallrohre
Die Auswahl der Anzahl der Fallrohre für Ihre Gaube ist von mehreren Faktoren abhängig. Eine ausreichende Entwässerung ist entscheidend, um langfristig Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Folgende Kriterien sollten dabei berücksichtigt werden:
- Wassermenge und Abfluss: Die in Ihrer Region herrschenden Niederschlagsmengen beeinflussen, ob ein zusätzliches Fallrohr notwendig wird. Bei hohen Regenmengen sollten Sie ein zweites Fallrohr in Erwägung ziehen.
- Dachform der Gaube: Unterschiedliche Gaubenarten, beispielsweise Schlepp- oder Walmgauben, haben spezifische Anforderungen an die Entwässerung. Die Dachform beeinflusst die Effizienz der Wasserableitung.
- Bauliche Gegebenheiten: Bauliche Hindernisse auf dem Dach oder an der Fassade können die Installation eines einzelnen Fallrohrs unmöglich oder ineffizient machen. Hier sollten Sie sowohl technische als auch optische Aspekte beachten.
Eine genaue Analyse der baulichen Gegebenheiten oder die Beratung eines Fachmanns kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine durchdachte Planung erhöht die Effizienz der Regenwasserableitung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Dachkonstruktion.
Zusätzliche Aspekte bei der Entwässerung
Neben der Anzahl der Fallrohre gibt es weitere Faktoren, die eine effektive Entwässerung Ihrer Gaube gewährleisten und somit langfristige Schäden verhindern:
- Schutz des Unterdachs: Bei starkem Regen oder Sturm kann Wasser durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Dacheindeckungen eindringen. Das Unterdach sollte die Feuchtigkeit aufnehmen und zuverlässig ableiten können. Eine Anbindung an die Abdichtung der Gaube ist dafür notwendig.
- Laubfänger und Wasserverteiler: Installieren Sie Laubfänger und Wasserverteiler, um Laub und Schmutz aus dem Regenwasser zu filtern, bevor es in das Fallrohr gelangt. Diese Maßnahmen verhindern Verstopfungen und erleichtern die Wartung.
- Offene und geschlossene Entwässerungssysteme: Ein geschlossenes Entwässerungssystem kann Überflutungen tiefer liegender Dachflächen und statische Überlastungen verhindern. Es bietet zudem Planungssicherheit und ermöglicht eine unabhängige Gestaltung von Dachterrassen.
- Sonderlösungen für Flachdächer: Für Gauben mit Flachdächern gelten besondere Richtlinien der Flachdachregelungen. Dazu gehört die Vermeidung von Überflutungen sowie die Einrichtung von Notüberläufen bei extremen Wetterverhältnissen.
- Gefälle und Ablaufstellen: Eine korrekte Neigung der Dachrinne sowie der Gefälleschicht und das strategische Platzieren von Abläufen verhindern Wasseransammlungen und beugen Durchfeuchtungen vor.
Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte tragen Sie dazu bei, dass die Entwässerung Ihrer Gaube effektiv funktioniert und Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden geschützt bleibt.