Die Dachgaube ist eine aufwendige Konstruktion
Der vornehmliche Grund, eine Dachgaube einzubauen, ist die Lichtdurchflutung des Dachgeschosses nach dessen Ausbau. Darüber hinaus kann eine Gaube im Dach aber auch einen gesamtgestalterischen Design-Aspekt darstellen. Dennoch stellt die Gaubenkonstruktion einen nicht unerheblichen Eingriff und eine Veränderung der gesamten Dachkonstruktion dar. Es ist also nicht verwunderlich, dass eine Gaube beim Bauamt genehmigt werden muss. Der grundsätzliche Ablauf ist daher wie folgt.
- Nachfrage beim Bauamt, ob eine Dachgaube prinzipiell erlaubt ist
- Beauftragung eines Statikers bzw. Architekten mit
- Statikberechnungen und Bauplanerstellung
- Materialauswahl
- Dachgaubenkonstruktion
Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls auch Ihre Nachbarn informieren müssen, weil diese ihr Einverständnis geben müssen.
Viele Faktoren beeinflussen die letztendliche Dachgaubenkonstruktion
Zunächst einmal ist der Dachstuhl ausschlaggebend. Ein Sparrendachstuhl beispielsweise gestattet keine großen Dachgauben, da Sparren nicht einfach herausgenommen werden können. Sie stehen immer gegenüber, weil sie so das Gewicht auf das Mauerwerk ableiten.
Statik und Planung
Grundsätzlich spielt also die Statik eine große Rolle bei der Dachgaubenkonstruktion. Bei der Planung müssen dabei wichtige Aspekte berücksichtigt werden, die später mit einem hohen Kenntnisstand von der Materie umzusetzen sind.
- Regensicherheit und Schutz
- Tauwasserschutz (Kondenswasser)
- Wärmeschutz, ausreichende Dämmung mindestens nach EnEV
- Holzschutz
Dabei ist auch die Größe der Dachgaube relevant. Die setzt sich wiederum aus unterschiedlichen Faktoren zusammen.
- die Gaubenhöhe hängt von dem Neigungswinkel der Gaubendachfläche ab
- die Gaubenhöhe hängt der Höhe des Gaubenspiegels ab
- die Gaubenhöhe hängt von der Aufbaustärke des Gaubendaches ab
Gesetzliche Anforderungen an eine Dachgaubenkonstruktion
Nun hängt aber beispielsweise die Höhe des Gaubenspiegels seinerseits von der Brüstungs- und Raumhöhe ab. Dazu gibt es wiederum gesetzliche Vorgaben, die je nach Bundesland variieren können. So muss die Brüstungshöhe (Fensterfläche) 0,8 m bis zum 5. Obergeschoss und 0,9 m ab dem 5. Obergeschoss betragen. Die erforderliche Raumhöhe liegt zwischen 2,20 und 2,30 m. Auskünfte darüber erteilt das Bauamt.
Regensicherheit
Der Dachgauben-Dachneigungswinkel wieder hängt von der Art der Bedachung, also dem verwendeten Material ab. Daraus ergibt sich auch die Regensicherheit. Den Grundwert dafür liefert der Regeldachneigungswinkel.
Gibt es bereits hier Probleme mit der Einhaltung der Regelneigung, müssen Sie geeignete Maßnahmen umsetzen. Das können wieder völlig unterschiedliche, weiterführende Dachgaubenkonstruktionen sein.
- Unterspannungen
- Unterdeckungen
- Unterdächer
Wärmedämmung der Gaube
In Bezug auf die Stärke der Dachdämmung gelten zunächst die Werte, die über die EnEV, die Energieeinsparungsverordnung, festgelegt sind. Problematisch sind hier Formulierungen, die nicht detailliert, dafür aber pauschal umschrieben sind.
Tauwassersicherheit der Dachgaube
Zumindest bringen diese dicken Wärmedämmungen einen anderen Vorteil mit sich: bei richtiger Dachgaubenkonstruktion kommt es zu keinen Schwitz- und Tauwasserproblemen, weil keine Wärmebrücken entstehen können. Das setzt dann aber wieder voraus, dass die Dachgaubenkonstruktion von der Innenverkleidung ausgehend nicht diffusionsoffen ist, also mit einer absolut dichten Dampfsperre versehen werden muss.
Der Holzschutz bei Gauben
Das wiederum schafft gleichzeitig die notwendige Grundlage für den Holzschutz – zumindest teilweise. Denn der Feuchtigkeitswert von 20 Prozent darf auf dem Gaubengebälk nicht überschritten werden, da sonst Pilzbefall droht. Gegen weiteren Insektenbefall sind andere Maßnahmen zu treffen.
Fazit: die Dachgaubekonstruktion dem Fachmann überlassen
Sei es von der Planung über die Wahl der Baumaterialien bis hin zur Bauausführung – die Dachgaubenkonstruktion bietet ein Höchstmaß an möglichen Fehlerquellen beim Bau. Das wiederum kann schwerwiegende Folgen haben, da darunter früher oder später die gesamte Statik des Dachstuhls zu leiden hat. Deshalb sollten Sie sich selbst mit einem großen Erfahrungsschatz als Heimwerker nur an eine Dachgaubenkonstruktion wagen, wenn Sie das entsprechende und tiefe Fachwissen dazu besitzen.