Kostenbeispiel: Gefälledämmung
Beispielsituation:
- Gefälle-Dämmelemente
- Mineralwolle, WLG 035
- Dachgröße: 80 m²
- mittlere Dämmstärke: 140 mm
- Gefälle: 2 %
Posten | Preis |
---|---|
Dämmung | 2.450 EUR |
Einbau | 650 EUR |
Gesamt | 3.100 EUR |
Kosten pro m² | 38,75 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Dachflächengröße
- Konstruktionsweise
- Material
- Befestigungsweise
Dachflächengröße
Gesamtgröße der Dachfläche ist entscheidend. Gefälledämmungen werden immer auf ein individuelles Maß hin geplant. Die Größe der Dachfläche ist dabei entscheidend für die zu erwartenden Gesamtkosten der Dämmung.
Bei größeren Dachflächen ist aufgrund des höheren Materialverbrauchs insgesamt mit höheren Kosten zu rechnen.
Pauschale Preisangaben und Preisvergleiche sind kaum möglich. Pauschale Preisvergleiche gestalten sich dabei allerdings schwierig, da hinter jeder Berechnung eine individuelle Berechnung bezogen auf das jeweilige Dach steht.
Konstruktionsweise
Dämmung und Gefälle können auf drei verschiedene Arten hergestellt werden:
- Einbau eines Gefälle-Estrichs und Verlegung gewöhnlicher Dämmplatten
- Herstellen eines gedämmten Gefälles über gebundenen Blähperlit (ca. 40 – 80 EUR pro m², hohe Schichtdicken)
- Verwendung von Dämmelementen, die selbst ein Gefälle aufweisen (häufigste Variante, hier besprochen)
Bei vorgefertigten Dämmelementen ist Punkt- oder Linienentwässerung möglich. Bei der Verwendung von Dämmelementen mit bereits vorhandenem Gefälle ist eine Konstruktion mit Linienentwässerung oder eine Konstruktion mit Punktentwässerung (vierseitiges Gefälle, deutlich höhere Kosten, meist nur bei sehr großen Dachflächen) möglich.
Mittlere Dämmstärke als Richtmaß. Als Maß für die Dämmstärke ist hier – da es sich ja um ein Gefälle handelt – die sogenannte „mittlere Dämmstärke“ üblich.
Material
Kostenfaktoren beim Material
Kostenunterschiede gibt es aufgrund:
- der Materialart
- der Wärmeleitgruppe (WLG)
- der individuellen Materialeigenschaften
Hohe Kostenunterschiede durch Materialart. Beim Material muss zunächst nach dem Material selbst (z. B. XPS oder EPS) unterschieden werden. Bereits hier sind sehr große Kostenunterschiede von hochgerechnet fast 100 % (29,7 EUR pro m²) bei ansonsten vergleichbarer Ausführung möglich.
Kostenunterschiede durch Wärmeleitgruppe (WLG). Daneben gibt es Unterschiede bei der Wärmeleitgruppe (WLG), die die Dämmfähigkeit des Materials beschreibt und bei der Druckfestigkeit bzw. Tragfähigkeit (angegeben in kPa, Kilo-Pascal).
Kostenunterschiede durch individuelle Materialeigenschaften (z. B. Druckfestigkeit): Auch die Materialeigenschaften können für beträchtliche Kostenunterschiede verantwortlich sein.
Eine hohe Druckfestigkeit spielt insbesondere dort eine Rolle, wo das Dach später auch begangen (genutzt) werden soll. Eine höhere Druckfestigkeit kann in manchen Fällen aber auch technisch gefordert sein.
Mögliche Materialien
Als Materialien kommen prinzipiell in Betracht:
- Mineralwolle
- PUR / PIR (XPS)
- EPS
- Holzfaserplatten
Richtpreise
Übliche Kosten bei 140 mm mittlerer Dämmstärke. Bei einem Gefälle von 2 % und einer mittleren Dämmstärke von 140 mm bewegen sich die Kosten zwischen 25 und 70 EUR pro m² für die einzelnen Materialien.
Wärmeleitgruppe immer beachten. Dabei ist allerdings auch auf die jeweils stark unterschiedliche Wärmeleitgruppe der einzelnen Materialien Rücksicht zu nehmen (in diesem Beispiel Mineralwolle 045, PUR dagegen 023, EPS 035). Für die Erreichung der geforderten Dämmwirkung sind also je nach Material deutlich unterschiedliche Dämmstärken erforderlich.
Art der Befestigung
Art der Befestigung kann ebenfalls Kostenunterschiede verursachen. Je nach Art der gewählten Befestigung der Dämm-Elemente liegen die Kosten für den Einbau gegebenenfalls leicht unterschiedlich.
In Kostenschätzung immer Art der Befestigung mit einbeziehen. Die Art der Befestigung muss für eine zuverlässige Schätzung der Gesamtkosten immer mit berücksichtigt werden.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Gefälle-Dämmelemente
- XPS, WLG 035
- hoch druckfest (300 kPa)
- Dachgröße: 80 m²
- mittlere Dämmstärke: 140 mm
- Gefälle: 2 %
Posten | Preis |
---|---|
Dämmung | 4.900 EUR |
Einbau | 850 EUR |
Gesamt | 5.750 EUR |
Kosten pro m² | 71,88 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Verschiedene zulässige Ausführungsarten vergleichen (lassen): möglichst kostengünstigste Ausführungsweise wählen
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet eine Gefälledämmung?
In unserem Beispiel kostet die Gefälledämmung 38,75 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die individuell ermittelten Planungsvorgaben, das verwendete Material und die Materialeigenschaften der Dämm-Elemente. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls die Kosten verschiedener möglicher Ausführungsvarianten miteinander vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.